Rolekto BT250
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo Harry.
Super. Ganz saubere Arbeit. Und ich sehe, Du hast, wie ich auch, zusätzliche Seitenreflektoren vorne am Körbchen. Das der Frontreflektor vorne am Körbchen ist, ist selbsterklärend, denn sonst würde er ja durch den Korb verdeckt (sitzt normalerweise vorne an der Lenkerstange).
Zwei Fragen habe ich an Dich:
a) Wo hast Du die Stromkabel mit der Stärke von 6 mm her? Ich bin hier in MS noch nicht fündig geworden. Zumindest nicht im Baumarkt Hornbach.
b) Welches Baujahr ist Dein Rolektro BT 250? Ich frahe wegen der Stecker und Buchse vom Rücklicht unten an der Sattelstange. Sie sehen so aus wie bei meinen Revoluzzer. Und genau so einen Stecker-/Buchsensatz müsste ich mir noch kaufen.
Sind es diese?
Zwecks Bestellung bei Betronic benötige ich halt das Modelljahr Deines BT 250, wenn es diese Stecker sind. Die sind von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich.
Vielen Dank im Voraus.
Super. Ganz saubere Arbeit. Und ich sehe, Du hast, wie ich auch, zusätzliche Seitenreflektoren vorne am Körbchen. Das der Frontreflektor vorne am Körbchen ist, ist selbsterklärend, denn sonst würde er ja durch den Korb verdeckt (sitzt normalerweise vorne an der Lenkerstange).
Zwei Fragen habe ich an Dich:
a) Wo hast Du die Stromkabel mit der Stärke von 6 mm her? Ich bin hier in MS noch nicht fündig geworden. Zumindest nicht im Baumarkt Hornbach.
b) Welches Baujahr ist Dein Rolektro BT 250? Ich frahe wegen der Stecker und Buchse vom Rücklicht unten an der Sattelstange. Sie sehen so aus wie bei meinen Revoluzzer. Und genau so einen Stecker-/Buchsensatz müsste ich mir noch kaufen.
Sind es diese?
Zwecks Bestellung bei Betronic benötige ich halt das Modelljahr Deines BT 250, wenn es diese Stecker sind. Die sind von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Rolekto BT250
Alles in allem eine superspitzen Arbeit.Harry hat geschrieben:Edelstahlblech lassen sich schwerer biegen als normales Blech. Ich musste auf der Seite der Innenkante mit der Flex das Material ½ mm schwächen, um es biegen zu können.
Auch die anderen Details:
Die 3 Akkus habe ich mit Doppelklebeband und Isolierband zu einem Block zusammengefasst.
Ein Rest vom Jalousiegurt dient zum Tragen, denn der Block wiegt 20 kg. Für die Verdrahtung habe ich Kabel mit einem Querschnitt von 6 mm² genommen.
In der Verkleidung der Sattelstange dienen 2 Schrauben als Sperre, um das Trittbrett nicht hochklappen zu können.
Im Akkukasten ist jetzt auch noch Platz für Werkzeug und eine Fotokopie der eScooterpapiere.
Re: Rolekto BT250
Meinst du eventuell sowas:Ganter Ingo hat geschrieben:a) Wo hast Du die Stromkabel mit der Stärke von 6 mm her? Ich bin hier in MS noch nicht fündig geworden. Zumindest nicht im Baumarkt Hornbach.
http://www.ebay.de/itm/1-Akku-Kabel-Sat ... 35b239ce61
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo.
Nein. Das ist das Akkukabelset und hat auch keine Kabelstärke von 6 mm. Das habe ich ohnehin schon für meine zweite Akkutasche.
Ich benötige ca. einen Meter zweiadriges Litzekabel, welches ich bei meinem Revoluzzer hinten vom Körbchen auf dem Gepäckträger nach vorne in den Akkukasten ziehen will, um es dann an meinen Umschalter für die beiden Akkupacks anzubringen. Harry sagte mir, das Litzekabel mit einem Durchmesser von gut 4 bis 6 mm am sinnvollsten wären. Bekommen werde ich das mit Sicherheit nicht in den üblichen Baumärkten, sondern wohl nur in einem Elektrofachgeschäft. Und ein solches (oder mehrere) werde ich Morgen aufsuchen.
Nein. Das ist das Akkukabelset und hat auch keine Kabelstärke von 6 mm. Das habe ich ohnehin schon für meine zweite Akkutasche.
Ich benötige ca. einen Meter zweiadriges Litzekabel, welches ich bei meinem Revoluzzer hinten vom Körbchen auf dem Gepäckträger nach vorne in den Akkukasten ziehen will, um es dann an meinen Umschalter für die beiden Akkupacks anzubringen. Harry sagte mir, das Litzekabel mit einem Durchmesser von gut 4 bis 6 mm am sinnvollsten wären. Bekommen werde ich das mit Sicherheit nicht in den üblichen Baumärkten, sondern wohl nur in einem Elektrofachgeschäft. Und ein solches (oder mehrere) werde ich Morgen aufsuchen.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
Dank Ingo habe ich jetzt einige Ersatzteile.
Zum Austesten habe ich mir die Geschwindigkeitsanzeige vorgenommen.
Da der Ring mit dem Glas aufgepresst ist, gibt es leichte Beschädigungen, um das Gehäuse aufzubekommen. Also nicht empfehlenswert es nachzumachen!
So sieht es von innen aus:
Die Beschaltung ist folgendermaßen:
Die Geschwindigkeitsanzeige ist ein normales Drehspulinstrument mit einem Poti zum Eichen:
Das braune Kabel ist Plus.
Das gelbe Kabel ist Minus.
Die LED zur Lichtkontrolle:
Das blaue Kabel ist Plus.
Das gelbe Kabel ist Minus.
Die Entladeanzeige des Akkus.
Das rote Kabel ist Plus.
Das schwarze Kabel ist Minus.
Die rote LED leuchtet ab einer Spannung von 3.0 V.
Die gelbe LED leuchtet ab einer Spannung von 28.0 V.
Die grüne 1. LED leuchtet ab einer Spannung von 30.0 V.
Die grüne 2. LED leuchtet ab einer Spannung von 32,7 V.


Dank Ingo habe ich jetzt einige Ersatzteile.
Zum Austesten habe ich mir die Geschwindigkeitsanzeige vorgenommen.
Da der Ring mit dem Glas aufgepresst ist, gibt es leichte Beschädigungen, um das Gehäuse aufzubekommen. Also nicht empfehlenswert es nachzumachen!
So sieht es von innen aus:
Die Beschaltung ist folgendermaßen:
Die Geschwindigkeitsanzeige ist ein normales Drehspulinstrument mit einem Poti zum Eichen:
Das braune Kabel ist Plus.
Das gelbe Kabel ist Minus.
Die LED zur Lichtkontrolle:
Das blaue Kabel ist Plus.
Das gelbe Kabel ist Minus.
Die Entladeanzeige des Akkus.
Das rote Kabel ist Plus.
Das schwarze Kabel ist Minus.
Die rote LED leuchtet ab einer Spannung von 3.0 V.
Die gelbe LED leuchtet ab einer Spannung von 28.0 V.
Die grüne 1. LED leuchtet ab einer Spannung von 30.0 V.
Die grüne 2. LED leuchtet ab einer Spannung von 32,7 V.


Gruß Harry
Re: Rolekto BT250
Vorab: Danke Harry für die gemessenen Werte, wann welche LED leuchtet! Sehr aufschlussreich. Das bedeutet, dass bei 28 Volt die Akkus im Prinzip schon unter ihrer Spannung liegen, die man bei Blei-Akkus für unschädlich hält. Das wären nämlich 3x10,8 Volt; also 32,4 Volt.
Nun zu meinem Beitrag:
Ich poste jetzt mal wie versprochen ein paar Bilder, die wohl einiges zu meinem bisher Erzählten erklären.
Hier sieht man den selbsterstellten Akkukasten aus Holz, indem probeweise 7,2 Ah Akkus eingesetzt waren. Inzwischen ist der Raum voll ausgenutzt, indem 15 Ah Akkus verwendet werden.
Damit die Akkus vor Erschütterungen geschützt sind, zweckentfremdeten wir einfach eine alte Isoliermatte.
Die beiden "36 Volt-Packs" werden hier parallelgeschaltet.
Tja, und so siehts jetzt fertig aus.
Nun zu meinem Beitrag:
Ich poste jetzt mal wie versprochen ein paar Bilder, die wohl einiges zu meinem bisher Erzählten erklären.
Hier sieht man den selbsterstellten Akkukasten aus Holz, indem probeweise 7,2 Ah Akkus eingesetzt waren. Inzwischen ist der Raum voll ausgenutzt, indem 15 Ah Akkus verwendet werden.
Damit die Akkus vor Erschütterungen geschützt sind, zweckentfremdeten wir einfach eine alte Isoliermatte.
Die beiden "36 Volt-Packs" werden hier parallelgeschaltet.
Tja, und so siehts jetzt fertig aus.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18711
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Eine weitere Bezugsmöglichkeit wäre ein Laden mit HiFi-Zubehör. Denn auch Sound-Fetischisten setzten auf Kabelquerschnitte, die sich ganz gut in den kleineren E-Fahrzeugen wohlfühlen würden. Nur muss man natürlich auf den Preis achten, dann die HiFi-Extremisten setzten manchmal auf schon fast esoterisch anmutende Materialbezeichnungen für ihre High-End-Kabel. Für uns tut es reines Kupfer im entsprechenden Querschnitt auch schonGanter Ingo hat geschrieben:Ich benötige ca. einen Meter zweiadriges Litzekabel, welches ich bei meinem Revoluzzer hinten vom Körbchen auf dem Gepäckträger nach vorne in den Akkukasten ziehen will, um es dann an meinen Umschalter für die beiden Akkupacks anzubringen. Harry sagte mir, das Litzekabel mit einem Durchmesser von gut 4 bis 6 mm am sinnvollsten wären. Bekommen werde ich das mit Sicherheit nicht in den üblichen Baumärkten, sondern wohl nur in einem Elektrofachgeschäft. Und ein solches (oder mehrere) werde ich Morgen aufsuchen.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Jo, auf den Gedanken kam ich gestern Nachmittag auch und bin nebenan zu Radio Neufelder, meinen Vermietern, gegangen und habe mir dort zwei Meter gutes und starkes Lautsprecherkabel besorgt. 

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Rolekto BT250
Eifelroller hat geschrieben:Tja, und so siehts jetzt fertig aus.
auf dem foto diesselbe farbe wie der scooter. alles aus einem guss.
man könnte den akku-kasten auch quer statt längs befestigen, dann hat der fahrer mehr platz für die füsse.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste