Also nochmal! Beim ersten Mal war der Text bestimmt literarisch wertvoller, ich hoffe ihr verzeiht es mir
Ich habe den Roller erst gestern mittag erhalten, also kein Langzeitbericht. Ich bin insgesamt erst 82km gefahren.
Im Folgenden geht es um den Yadea G5 im Vergleich mit
Niu NQI Sport
Niu MQI + Sport
Super Soco Cux
Funktionen:
Die App funktioniert noch überhaupt nicht. Die Blinker gehen nicht automatisch aus und es gibt keinen Tempomaten. Dafür gibt es einen Taster für Lichthupe und eine angenehme Umschaltung zwischen Parkmodus und Ready Modus.
Außerdem gibt es zwei Fahrmodi (Eco und Power), die sich aktuell aber noch nicht unterscheiden. Die Jungs bei Trankvile hoffen, dass das mit der App zusammen kommt.
Schlüssel und Alarmanlage:
Es gibt zwei normale Schlüssel fürs Anmachen, Öffnen des Helmfachs, des Akkufachs und für die Lenkradsperre. Außerdem einen Funkschlüssel für das Aktivieren und Deaktivieren der Alarmanlage. Diese ist schön laut und lässt alles auffällig blinken.
Meines Wissens nach braucht man leider immer beide Schlüssel, die Alarmanlage lässt sich nicht mit dem normalen einschalten.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung ist gut, alles fühlt sich wertig an, vor allem die Bedienelemente sind nicht so klapprig wie bspw. beim MQI. Die Schalter rasten auch satt ein und wippeln nicht so. Das Display ist sehr schön groß und gut ablesbar.
Stauraum:
Es gibt zwei kleine Fächer vor einem, über dem rechten ist das Schlüsselloch und ein USB Anschluss, den ich noch nicht getestet hab.
Das Helmfach ist größer als bei den allermeisten anderen. Jeder Jethelm, auch mit großem Visier passt da rein. Einen No Name Integralhelm in Größe L haben wir auch mal probiert und reingekriegt. Aber ein Klapphelm und ein Hybrid Helm von Nolan in Größe L passten beide nicht. Also unbedingt vorher ausprobieren!
Bei allen anderen hätte ich ein Topcase gebraucht, hier nicht, ist auch preislich relevant. Man muss aber dazu wissen, dass es wohl für den Yadea auch gar keinen Gepäckträger gibt.
Akku:
Der Akku ist mit 1920Wh größer als beim NQI mit 1740Wh und beim Super Soco mit 1800Wh, aber kleiner als beim MQI mit 2016Wh.
Das Akkufach öffnet man über ein zweites Schlüsselloch im Helmfach. Da ist auch die Sicherung. Der Deckel vom Akkufach bleibt offen stehen. Es ist auch keine Gummimatte drüber.
Beim Vorführer von Trankvile war im Akkufach nach dem Sturm letzte Woche ein bisschen Wasser drin. Yadea sagt, die haben davon noch nie gehört. Der Akku soll aber wohl wasserdicht sein, zumindest unten. Wenn ich da was neues höre, berichte ich hier.
Ladegerät:
Das Ladegerät ist schick und relativ klein. Die Kabel sind aber auf beiden Seiten recht kurz, insgesamt hat man vielleicht zwei Meter. Man kann direkt am Roller laden oder mit entnommenem Akku.
Die Ladedauer sollen 5 Stunden sein, was denke ich ungefähr hinkommt. Das Ladegerät blinkt rot beim Laden und wird dann grün, wenn er voll ist. Am Akku gibts außerdem eine 5teilige LED Anzeige, mit der man zumindest weiß, in welchem 20% Abschnitt der Akku sich gerade befindet. Für die Anzeige gibt’s auch einen Knopf.
Das Ladegerät wird ziemlich heiß beim Laden.
Sitzkomfort:
Der Sitz ist ähnlich groß wie beim NQI, dazu gibt’s noch die Rückenlehne. Polster ist bequem, Fußrasten funktionieren und lassen sich gut ein und ausklappen.
Reifen:
12 Zoll, wie bei NQI und Cux, nur MQI hat 10 Zoll. Mehr kann ich noch nicht sagen.
Federung:
Die Federung ist gut, es klappert auch nichts bei Kopfsteinpflaster. Bei richtig tiefen Gullideckeln haut es aber schon etwas rein, ich würde sagen, dass der NQI etwas weicher ist.
Sound:
Der Roller macht beim Anfahren eine Art sonores, tiefes Summen, was ich tatsächlich sehr angenehm finde. Es erinnert ein kleines bisschen an einen Porsche Taycan. Ab 10-15km/h geht es schon im Wind und Verkehrslärm unter.
Die Bremsen schleifen erfreulicherweise nicht, beim Super Soco war dieses Schleifgeräusch ziemlich nervig.
Beschleunigung:
Es ist ein 2400W Yadea Motor verbaut. Die Beschleunigung ist wirklich gut, ähnlich wie beim Cux und besser als bei den Niu Modellen. An der Ampel kommt man sehr gut weg und er zieht auch gut durch. Ich wird die Tage mal ungefähr messen, wie lange er bis Top Speed braucht.
Was etwas stört ist, dass man mittlere Geschwindigkeiten nur schwer halten kann. Wenn man über eine Bodenschwelle fährt und dabei etwas am Griff dreht, dann kriegt man schnell mal einen kleinen Beschleunigungsschub. Vielleicht löst sich dieses Problem, wenn sich der Eco Fahrmodus dann irgendwann vom Power Modus unterscheidet.
Top Speed:
Laut Tacho fährt er 46-47km/h. Die erreicht er sowohl aus dem Stand, als auch beim Beschleunigen zwischendurch sehr fix und hält sie dann konstant, auch bei Bergauf-Fahrten. Also kein Turboloch oder ähnliches. Bergab gehen auch nicht mehr als 48km/h laut Tacho. Er begrenzt dann spürbar. Es ginge also mehr, wie dco schon angemerkt hat. Die Tage gucke ich auch mal, was Google Maps über GPS sagt, wie schnell er fährt, sobald ich eine Handyhalterung habe.
Verhalten bei niedrigem Akku Stand:
Einer der Hauptgründe für den Yadea: Bin heute von 100% auf 1% gefahren. Auch bei 1% Akkustand fährt der Roller noch 47km/h und beschleunigt auch noch gut. Eventuell ist die Beschleunigung unter 15% etwas geringer, aber nicht deutlich. Bei 10% gibts ne blinkende Warnung.
Ich habe ihn bei 1% dann abgestellt, also weiß ich nicht, was bei 0% passiert.
Reichweite:
Ich bin 190cm groß, wiege 90kg und bin mit Rucksack gefahren (vielleicht 5kg). Damit habe ich heute ca. 55 km erreicht. Das finde ich okay für die Akkugröße, aber vielleicht noch ausbaufähig. Ich berichte darüber dann auch nochmal.