N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von chrispiac »

Alf hat geschrieben:
So 24. Mär 2019, 10:55
Eine elegante Lösung wäre, wenn die Bezeichnung der Ladeleitung bekannt wäre.
Allerdings findet, soweit ich weiß, kein Datenfluß ins Ladegerät statt.
Beim NGT schon. Auch die Weiche hat einer Akkuerkennung und es wird durch zwei LEDs signalisiert, ob die Akkus erkannt werden.

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von Alf »

Dieses elektronische Gimmik hat aber nix mit einer Datenleitung zu tun.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

techsoz
Beiträge: 1820
Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
Roller: x
PLZ: 0000

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von techsoz »

ok, ich möchte für gelegentiche Aufladung an einer Stelle auch ein Sekundärkabel verlängern.

Es kann sowohl mit einem N1s oder mit einem NGT Ladegerät geladen werden.
Ich habe mir nun 2 Stecker bestellt
https://www.ebuy7.com/item/610982800039
https://www.ebuy7.com/item/610982800039
(wenn die Links das nicht klar angeben: 1x buchse, also female, einmal Stecker, soll ne Sekundärverlängerung ergeben)

Der Plan ist das Kabel um 10m zu verlängern auf Sekundärseite (momentan mache ich das auf Primärseite, das hat aber für mich praktische Nachteile).

bei 60 bis 72v habe ich da ja Leitungsverluste. Das gleiche ich durch ein entsprechend dickeres Kabel aus. Jemand mit Elektrikererfahrung, den ich gefragt hatte, meinte mit 4qmm Kabeln müsste das gehen. Ein Rechner im Internet ( https://campofant.com/kabelquerschnitt- ... berechnen/ ) sagte mir dass ich beim NGT Netzteil (ich rechne mal mit 60v, 12A) einen Verlust von 1,5% hab, das scheint mir vertretbar, oder? Selbst wenn ich nur ein 2qmm Kabel nehme, wären das dann nur 3%.

Macht das den Akkus irgendwie zu schaffen? Wenn sie nicht auf 100% voll werden ist das nicht so schlimm, ich will sie nur nicht "kaputtladen".

DIe frage nach den Datenleitern: ich bräuchte also ein Kabel mit 2x4qmm + 3x Datenleitung (0,5qmm?). Sollte man irgendwo auftreiben, leichter sind 5x 2qmm zu bekommen, 5x 4qmm wird dann wohl ein ziemlicher Brocken? Falls jemand ein Tipp für ein kabel hat... oder ich lass die Datenleiter einfach weg, beim 4A Netzteil geht das ja auf jeden Fall, und Schnelladung ist für mich nicht umbedingt wichtig, sondern eher aufladen "über Nacht".

Sehr ihr da irgendwelche gravierenden Probleme? Kann es an den Steckerverbindungen Probleme geben? Sollte ich das Verlängerungskabel besser direkt am Netzteil anlöten / anbringen lassen (das wäre dann beim 4A, das 12A will ich nicht aufmachen)?

Die Arbeiten werden von einem gelernten Fernsehelektriker durchgeführt werden (zwar in Rente, aber der macht das ordentlich), aber ich will soweit schonmal alles vorbereiten.

The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von The Rob »

Du musst beim Spannungsabfall am Kabel drei Dinge bedenken:
  • Das erste, weniger wichtige: 1,5% Spannungsabfall am Kabel sind 1,5% deines Ladestroms in Wärme verpufft. Nicht schön, aber ich stimme zu, das kann man verschmerzen, wenn sich durch das Kabel andere wesentliche Vorteile ergeben.
  • Spannungsabfall am Kabel bedeutet, weniger Endladespannung der Batterie, die wird also "weniger voll" geladen. Dies merkt man bei den GT-Modellen bereits beim Laden mit dem Splitter, die Akkus sind dann manchmal nur auf 98~99% geladen. Bei 1,5% Spannungsabfall am Kabel, also rund 1V, sind das nochmal 1~2~3% weniger.
  • als letztes noch: Durch die weitere Steckverbindung hast du dort auch noch einen Widerstand mehr, an dem Spannung abfällt, der recht schwierig zu kalkulieren ist. Ich habe mich auf einer anderen Leistungsebene mal mit dem Thema beschäftigt (Flachbandkabel, Modellbau), da war das Ergebnis, dass zusätzliche Steckverbindungen mehr Widerstand reinbringen, als man dadurch einspart, dass ein Teil des Kabels durch einen höheren Querschnitt ersetzt wird. Ich schätze also, dass der Steckerwiderstand signifikante Einflüsse haben wird.
Wenn du das zum Laden im Roller nimmst (dann hast du die Splitterverluste nicht), dann solltest du bei 97~98% Endladestand ankommen.
Für den Akku ist das sogar eher gut als schlecht, du musst nur wissen, ob dir das reicht.
Ein weiteres Problem hast du ja schon erkannt, du brauchst eigentlich ein Spezialkabel mit unterschiedlichen Leiterquerschnitten. Solange es da nicht zufällig etwas anderes gibt, was man zweckentfremden kann, sieht es da aber wohl schlecht aus.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von STW »

Ganz leichter Einspruch: der Spannungsabfall auf dem Kabel ist U=I*R. R ist konstant, und I fällt gegen Ende des Ladevorganges immer weiter ab. Das Ladegerät lädt zum Schluß mit um die 12W, ggf. auch weniger. Da fließen dann weniger als 0.2A, der Spannungsabfall ist also nur 1/60 verglichen mit den Anfangs reingepusteten 12A. Damit steigt die Ladespannung auch fast bis auf den Soll-Endwert.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von chrispiac »

Und ob bei 10m über den Datenbus noch Signale ankommen, würde ich auch bezweifeln. Ich meine über den NIU-Canbus wird mit Signalraten Daten getauscht, die nach 8m keine saubere Signaltrennung mehr erlauben, gerade wo mit 3 Pins gearbeitet wird und für längere Strecken eigentlich 2x2-TP Leitungen vorgesehen sind.

Da kann man gleich zu einer 2-poligen Leitung mit entsprechend Querschnitt greifen und einen größeren Querschnitt als an den angebrachten Kabbelenden an Stecker und Buchse braucht man auch nicht, wenn man die nicht austauscht, sind die das Nadelöhr, wo der Strom durch muß.

techsoz
Beiträge: 1820
Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
Roller: x
PLZ: 0000

x

Beitrag von techsoz »

x
Zuletzt geändert von techsoz am Fr 14. Jul 2023, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von STW »

Mit dem Can-Bus sehe ich keine Probleme. Verwendet wird RS-485 (da gibt es bei Wikipedia einen Artikel), bis 12m Kabellänge ist die höchste Datenübertragungsrate möglich. Die maximale Kabellänger wäre 1200m bei dann niedrigeren Datenraten, wobei dann die Frage ist, ob die im NIU verbauten Komponenten einen Fallback auf niedrigere Datenraten unterstützen.
Also 12m halte ich für safe, ziehen wir mal 3m für die interne Verkabelung ab, bleiben 9m.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von chrispiac »

Ja, wenn 4polig Twisted-Pair Kabel verwendet wird. So sind max. 5 bis 6m drin, dann dürfte bei den dünne Signalkäbelchen die max. 5V Spannung auf unter 3 Volt abgefallen sein und dann hast Du keine saubere Signaltrennung mehr. Ohne Repeater oder andere aktive Elemente, die das Signal auf der Strecke verstärken, sehe ich bei 3poliger Verkabelung ohne Verdrillung eher schwarz, aber versuchen kann man es mal.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: N1S Ladegerät Verlängerung möglich ?

Beitrag von STW »

Wenn Vollduplex, dann reicht das Kabel wohl nicht. Bei Halbduplex würden 2 Adern reichen. Nun ist die Frage, was die Kollegen von NIU da gebaut haben. Zweidraht wäre multimasterfähig, 4-Draht nur Master/Slave-Betrieb.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Croops, KaliKiku, knullibulli, ripper1199 und 23 Gäste