Frage wegen akku wechsel selber machen ?

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
trimx

Re: Frage wegen akku wechsel selber machen ?

Beitrag von trimx »

Ah ok also kann mann mir den was unterhalt angeht entfehlen ?

Maxiemal sowieso nur 30 km am tag :-D

Maverick

Re: Frage wegen akku wechsel selber machen ?

Beitrag von Maverick »

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Bereich. Gibt es irgendwo eine anleitung zum Akkuwelchseln?
Ich möchte mir in den nächsten Wochen auch einen E-Roller zulegen (wahrscheinlich E-Rex sobald es bei Praktiker wiedermal Rabatte gibt ;-) ).

Danke!!

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Frage wegen akku wechsel selber machen ?

Beitrag von dirk74 »

Beim E-Rex ist der Wechsel einfach. Ist ja ein Wechselakku.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Scarabeus

Re: Frage wegen akku wechsel selber machen ?

Beitrag von Scarabeus »

Kann ihn empfehlen! Fahre selbst einen (2012). Bin bisher allerdings noch keine sehr langen strecken gefahren. Meine längste Strecke von ca. 20km hat dazu geführt, dass beim Anfahren, und nur da, die Spannung unter 48V gefallen ist - man kann ja aber auch feinfühliger anfahren. Oder andersrum gesagt: 20km geht mit Dauervollgas!

Die "Akkuboxen" sind verschraubt und lassen sich einfachst zerlegen. Selbst der Tragegurt hat zum Zerlegen einen Verschluss, da er an beiden Deckelhälften befestigt ist. Geöffnet habe ich sie selbst noch nicht.

Die 1500W als Dauerlast anzunehmen is quatsch, je nach Untergrund, Reifendruck etc... (ich fahr mit 3bar) 700...1200W. Zum Anfahren 3000W - gibts nen anderen Thread zu.

Ja, er sieht dem Kreidler ähnlich! Denn auf dem Typenschild steht auch: Hersteller: Kreidler GmbH ;)


Grüße,
Ralf

Peter51
Beiträge: 6413
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Frage wegen akku wechsel selber machen ?

Beitrag von Peter51 »

Scarabeus hat geschrieben: dass beim Anfahren, und nur da, die Spannung unter 48V gefallen ist - man kann ja aber auch feinfühliger anfahren
Wenn bei einem 48V Roller (Bleibatterie) beim Anfahren die Batteriespannung unter 48V sinkt, ist das normal und schadet den Batterien auch nicht. Sollte die Spannung < 42V werden ruckeln die meisten Controller, da diese An bzw. Aus machen. Sollte DAS passieren sind die Bleier fast leer oder alt oder mit der Verkabelung stimmt etwas nicht (Übergangswiderstände, schlechter Kontakt).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Scarabeus

Re: Frage wegen akku wechsel selber machen ?

Beitrag von Scarabeus »

Alf20658 hat geschrieben:Woher weisst Du denn das die Spannung unter 48 Volt gefallen ist ?
...Entschuldigung: Hier in Deutschland kann man wohl nirgendwo mit Dauervollgas herumeiern.
Alf, das solltest du aber wissen... ;-)
viewtopic.php?t=1159

Und auf dem Land, wo ich wohne, kann ich auch 10km am Stück "Vollgas" (Ja, was fürn Gas is das eigentlich nochmal das hier für Vortrieb sorgt?) fahren. :)
Habe mal gelesen, dass man die 12V Bleier nicht unter 11,8V fallen lassen sollte, deshalb habe ich mir die 48V als Richtwert für die Reichweite eingeprägt...

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste