REVOLUZZER & REVOLUZZI 1.0 - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Ãnderung der Gewährleistungs- und Garantiebedingungen
Moin.
Kleiner Nachtrag meinerseits. Meinen Kilometer 250.0 habe ich beim Befahren von Münsters Promenade erreicht, haargenau an der Stelle, an dem das folgende Werbefoto mit Didi Thurau gemacht wurde. Vor Münsters Schloss. Ungelogen, das ist kein Witz. Ich wollte zwar bei einer Jubiläumspause auch ein Foto machen, aber da gerade die Zuschauertribünen für das anstehende "Turnier der Sieger" (Hotte-Hü-Wettbewerb vor dem Schloss) aufgebaut wurden, wäre von dem Schloss kaum noch etwas zu sehen gewesen.
Änderung der Gewährleistungs- und Garantiebedingungen
http://der-revoluzzer.de/files/bedienun ... st2012.pdf
Gestern sind die Änderungen im Text der Bedienungsanleitung erfolgt. Die unter Punkt 12, Absatz 4 und 5, aufgeführten Textpassagen wurden gestrichen. Diese waren es:
4. (b) Zum Verlust des Gewährleistungsanspruches führen alle unsachgemäßen Eingriffe
wie etwa durch eine nicht qualifizierte Werkstatt, sowie die Nichteinhaltung der
Wartungs-intervalle bei einer Fachwerkstatt.
5. Bei Anzeige eines Gewährleistungsfalles hat der Käufer dem Verkäufer das
ordnungsgemäß ausgefüllte Serviceheft inklusive der Zahlungsnachweise vorzulegen.
Sinnigerweise findet sich in der Bedienungsanleitung ganz hinten immer noch der Hinweis 18. Gewährleistung und Service – Inspektionsheft
Da wurde wohl vergessen, die ersten zwei Wörter zu streichen. Service-Inspektionsheft sollte ausreichen.
Kleiner Nachtrag meinerseits. Meinen Kilometer 250.0 habe ich beim Befahren von Münsters Promenade erreicht, haargenau an der Stelle, an dem das folgende Werbefoto mit Didi Thurau gemacht wurde. Vor Münsters Schloss. Ungelogen, das ist kein Witz. Ich wollte zwar bei einer Jubiläumspause auch ein Foto machen, aber da gerade die Zuschauertribünen für das anstehende "Turnier der Sieger" (Hotte-Hü-Wettbewerb vor dem Schloss) aufgebaut wurden, wäre von dem Schloss kaum noch etwas zu sehen gewesen.
Änderung der Gewährleistungs- und Garantiebedingungen
http://der-revoluzzer.de/files/bedienun ... st2012.pdf
Gestern sind die Änderungen im Text der Bedienungsanleitung erfolgt. Die unter Punkt 12, Absatz 4 und 5, aufgeführten Textpassagen wurden gestrichen. Diese waren es:
4. (b) Zum Verlust des Gewährleistungsanspruches führen alle unsachgemäßen Eingriffe
wie etwa durch eine nicht qualifizierte Werkstatt, sowie die Nichteinhaltung der
Wartungs-intervalle bei einer Fachwerkstatt.
5. Bei Anzeige eines Gewährleistungsfalles hat der Käufer dem Verkäufer das
ordnungsgemäß ausgefüllte Serviceheft inklusive der Zahlungsnachweise vorzulegen.
Sinnigerweise findet sich in der Bedienungsanleitung ganz hinten immer noch der Hinweis 18. Gewährleistung und Service – Inspektionsheft
Da wurde wohl vergessen, die ersten zwei Wörter zu streichen. Service-Inspektionsheft sollte ausreichen.
Zuletzt geändert von Ganter Ingo™ am Mi 22. Mai 2013, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER - Eco-Tourer Speed
Hallo,
was ist eigentlich aus dem Ständer-Projekt geworden ?
Leider ist das ein Schwachpunkt beim Mach1 u.a.
Bisher habe ich aber keine Lösung dafür gefunden.
was ist eigentlich aus dem Ständer-Projekt geworden ?
Leider ist das ein Schwachpunkt beim Mach1 u.a.
Bisher habe ich aber keine Lösung dafür gefunden.

Ganter Ingo hat geschrieben:Nochmals zum Ständer
Im Beitrag Nummer 5 auf Seite 1 dieses Themas hatte ich folgendes geschrieben:
Der Ständer ist leider eine Katastrophe. Irgendwie ist er zu kurz geraten. Dadurch steht der Revoluzzer sehr schräg und wenn man das Lenkrad nicht in entsprechende Gegenstellung bringt, um den Revoluzzer zu stabilisieren, dann kippt er leicht um. Hier werde ich mir ein Stückchen Verlängerung anschweißen lassen.
Um ein Kippen zu Verhindern, sollte meines Erachtens der Ständer weiter mittig sitzen. Irgendwie entsteht durch den weit hinten angebrachten Ständer ein Ungleichgewicht. Aber ob eine Verlängerung des Ständers durch Anschweißen eines Stückchen Eisens das Ideale ist, wage ich zu bezweifeln.
Auf dem Trödelflohmarkt habe ich mich heute mal nach Alternativen umgeschaut. Am Sinnvollsten erscheint mir ein Zweibeinständer.
Nun gibt es diese für unterschiedliche Fahrradgrößen. Entweder für 26, oder für 28 Zoll Räder. Aber der Revoluzzer hat nicht solch große Räder. Da ist also Probieren angesagt. Ich entdeckte auf dem Trödelmarkt einen Zweibeinständer, der in der Länge variabel war. Der untere Teil der Beine ist ein- und ausziehbar. Gekauft habe ich diesen Ständer (sollte 10,00 Euro kosten) noch nicht, da ich meinen Revoluzzer weit weg geparkt hatte und vor einem Kauf erst einmal Maß nehmen möchte.
Zudem müsste ich in den unteren Teil des Rahmens, also unterhalb des Akkupacks, ein Loch bohren, um den Zweibeinständer festschrauben zu können. Ob der Platz innerhalb des Akkufaches dafür ausreicht, muss ich vorher auch noch testen. Was nutzt mir ein Zweibeinständer, wenn ich anschließend nicht mehr das Trittbrett vernünftig auflegen und verschließen kann, nur weil das Akkupack zu weit nach oben gedrückt wird. Und der andere Ständer müsste natürlich auch dranbleiben. Wegen des Ständerschalters. Wegen der Ständerproblematik werde ich auch mit der Fa. Eneway in Kontakt bleiben.
Wird fortgesetzt...
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER - Eco-Tourer Speed
Hallo EmW.
Bislang habe ich wegen des Ständerproblems noch nichts gemacht. Ich wollte erst einmal mein Projekt "zweiter Akku mit Wechselschalter" durchführen, welches aber bis Gestern wegen der zu hohen Temparaturen auch auf Eis lag (siehe Thread "Kein Lust zur Gar Nichts").
Auch der Fa. Eneway ist das Problem bekannt und sie arbeiten an einer Lösung für nächste Lieferungen der Modelle Revoluzzer und Revoluzzi. Möglicherweise ist dann auch ein Umrüstsatz für mein Modell machbar. Aber beim nächsten Flohmarkt in erreichbarer Nähe schaue ich mich noch einmal nach anderen Lösungen un, bzw. werde mal gegenüber den Fahrradladen aufsuchen.
Die Basteleien hinsichtlich des zusätzlichen Akkupacks mit Umschalter sind fast abgeschlossen. Lötarbeiten an Schalter und Kabeln sind fast vollständig durchgeführt und letztendlich muss nur noch Einbau von Schalter, Steckern und Kabeln am Revoluzzer erledigt werden. Wenn alles fertig ist, werde ich berichten.
Bislang habe ich wegen des Ständerproblems noch nichts gemacht. Ich wollte erst einmal mein Projekt "zweiter Akku mit Wechselschalter" durchführen, welches aber bis Gestern wegen der zu hohen Temparaturen auch auf Eis lag (siehe Thread "Kein Lust zur Gar Nichts").
Auch der Fa. Eneway ist das Problem bekannt und sie arbeiten an einer Lösung für nächste Lieferungen der Modelle Revoluzzer und Revoluzzi. Möglicherweise ist dann auch ein Umrüstsatz für mein Modell machbar. Aber beim nächsten Flohmarkt in erreichbarer Nähe schaue ich mich noch einmal nach anderen Lösungen un, bzw. werde mal gegenüber den Fahrradladen aufsuchen.
Die Basteleien hinsichtlich des zusätzlichen Akkupacks mit Umschalter sind fast abgeschlossen. Lötarbeiten an Schalter und Kabeln sind fast vollständig durchgeführt und letztendlich muss nur noch Einbau von Schalter, Steckern und Kabeln am Revoluzzer erledigt werden. Wenn alles fertig ist, werde ich berichten.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER - Eco-Tourer Speed
Hallo Ingo,
auf deinen Bericht freue ich mich schon.
So eine Wechselmöglichkeit wäre auch für den Fall interessant, wenn ein Akku nur noch eine Teil-Leistung erbringt und man ihn deshalb nicht mehr für den gesamten Weg zur Arbeit (o.ä.) einsetzen kann.
Dann kann man die verbliebene Leistung noch nutzen und den neuen Akku allmählich einfahren.
Was den Ständer anbelangt bin ich wirklich gespannt. Meine Versuche haben leider nicht weitergeführt.
Grüsse
EmW
auf deinen Bericht freue ich mich schon.
So eine Wechselmöglichkeit wäre auch für den Fall interessant, wenn ein Akku nur noch eine Teil-Leistung erbringt und man ihn deshalb nicht mehr für den gesamten Weg zur Arbeit (o.ä.) einsetzen kann.
Dann kann man die verbliebene Leistung noch nutzen und den neuen Akku allmählich einfahren.
Was den Ständer anbelangt bin ich wirklich gespannt. Meine Versuche haben leider nicht weitergeführt.
Grüsse
EmW
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER - Eco-Tourer Speed
Hi EmW.
Welche Versuche waren das? Kann ich das irgendwo im Forum nachlesen? Möglicherweise habe ich nicht aufgepasst...
Welche Versuche waren das? Kann ich das irgendwo im Forum nachlesen? Möglicherweise habe ich nicht aufgepasst...

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER - Eco-Tourer Speed
Ingo,
habe nichts hier reingeschrieben, weil es ehrlich gesagt überhaupt nicht funktioniert hat.
Da gibts doch so ein Schräubchen, das den Ständer davon abhält, durchzuschwingen.
Und dieses Schräubchen ist abgebrochen.
Wahrscheinlich gibts bloss eine Lösung: Schweissen. Aber richtig. Denn der Druck auf dieses Schräubchen ist gross.
Und Schweissen kann ich nicht in diesem Ausmaß.
Kann bloss ein bisschen Löten.
habe nichts hier reingeschrieben, weil es ehrlich gesagt überhaupt nicht funktioniert hat.
Da gibts doch so ein Schräubchen, das den Ständer davon abhält, durchzuschwingen.
Und dieses Schräubchen ist abgebrochen.
Wahrscheinlich gibts bloss eine Lösung: Schweissen. Aber richtig. Denn der Druck auf dieses Schräubchen ist gross.
Und Schweissen kann ich nicht in diesem Ausmaß.
Kann bloss ein bisschen Löten.
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER - Eco-Tourer Speed
Na, EmW, da sind wir ja Gleichgesinnte.EilemitWeile hat geschrieben:Kann bloss ein bisschen Löten.

Übrigens: viewtopic.php?f=6&t=1234&start=0
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER - Eco-Tourer Speed
Hi Ingo,
viel Spass bei dieser Veranstaltung und schönes Wetter.
Wenn es sich ergibt wären ein paar Fotos gut.

viel Spass bei dieser Veranstaltung und schönes Wetter.
Wenn es sich ergibt wären ein paar Fotos gut.

- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Vorbereitungen zum Einbau des zweiten Akkupacks
Gut, dass Du mich erinnerst. Ich hätte vermutlich vergessen, die Knipskiste mit zu nehmen.
Vorbereitungen zum Einbau des zweiten Akkupacks
So, fast alles fertig. In die Akkutasche, die ich über die Fa. Eneway bezogen habe (ohne Akkus und Verkabelung), habe ich vier alte Akkus aus meinem ehemaligen Rolektro BT-250 (baugleich Forca Cityfloh) eingesetzt. Es handelt sich dabei um zwei Akkus 12 Volt mit 15 Ah und zwei ältere Akkus mit 12 Volt und 12 Ah. Das ist nicht gesund, ich weiß. Harry wird jetzt sagen, dass die 15er die 12er kaputt machen werden. Das macht aber nichts, denn erstens ist es nur ein Reservepack für mal geplante, längere Fahrten ohne Nachlademöglichkeit und zweitens würde ich die 12er ohnehin in Zukunft auch durch 15er ersetzen, wenn sich das Reservepack als sinnvoll erweist.
Das Akkupack soll seinen Platz hinten im Gepäckkörbchen finden. Über Diebstahlsicherungsmaßnahmen mache ich mir derzeit noch Gedanken. Aber für die normalen Fahrten, bei denen ich ohnehin nicht auf die Reserve zurück greifen muss, werde ich "ohne" fahren, denn das zusätzliche Gewicht von rund 16 Kilo muss ja auch nicht immer sein.
Im nächsten Foto sieht man den Wechselschalter, den ich unten am Blech des Akkukastens unterhalb des Trittbrettes einbauen muss. Der Schalter hat sechs Anschlüsse, je drei für Plus- und Minusspannung. In der Mittelstellung wird von keinem Akkupack Strom an den Controller geleitet. Oben oder unten auf "ON" gestellt, wird das jeweilige Akkupack zugeschaltet. Die Zuführung des blauen Kabels ist die Leitung zum Reservepack. Rechts vom Schalter ist der Buchsenstecker, an den der Stecker vom Controller angeschlossen wird. Und oberhalb des Schalters ist der andere Stecker zu sehen, an den der Buchsenstecker des originalen und fest eingebauten Akkupacks des Revoluzzer angeschlossen wird.
So, wenn ich alles eingesetzt habe, geht es mit dem Bericht weiter. Bis dann dann.
Vorbereitungen zum Einbau des zweiten Akkupacks
So, fast alles fertig. In die Akkutasche, die ich über die Fa. Eneway bezogen habe (ohne Akkus und Verkabelung), habe ich vier alte Akkus aus meinem ehemaligen Rolektro BT-250 (baugleich Forca Cityfloh) eingesetzt. Es handelt sich dabei um zwei Akkus 12 Volt mit 15 Ah und zwei ältere Akkus mit 12 Volt und 12 Ah. Das ist nicht gesund, ich weiß. Harry wird jetzt sagen, dass die 15er die 12er kaputt machen werden. Das macht aber nichts, denn erstens ist es nur ein Reservepack für mal geplante, längere Fahrten ohne Nachlademöglichkeit und zweitens würde ich die 12er ohnehin in Zukunft auch durch 15er ersetzen, wenn sich das Reservepack als sinnvoll erweist.
Das Akkupack soll seinen Platz hinten im Gepäckkörbchen finden. Über Diebstahlsicherungsmaßnahmen mache ich mir derzeit noch Gedanken. Aber für die normalen Fahrten, bei denen ich ohnehin nicht auf die Reserve zurück greifen muss, werde ich "ohne" fahren, denn das zusätzliche Gewicht von rund 16 Kilo muss ja auch nicht immer sein.
Im nächsten Foto sieht man den Wechselschalter, den ich unten am Blech des Akkukastens unterhalb des Trittbrettes einbauen muss. Der Schalter hat sechs Anschlüsse, je drei für Plus- und Minusspannung. In der Mittelstellung wird von keinem Akkupack Strom an den Controller geleitet. Oben oder unten auf "ON" gestellt, wird das jeweilige Akkupack zugeschaltet. Die Zuführung des blauen Kabels ist die Leitung zum Reservepack. Rechts vom Schalter ist der Buchsenstecker, an den der Stecker vom Controller angeschlossen wird. Und oberhalb des Schalters ist der andere Stecker zu sehen, an den der Buchsenstecker des originalen und fest eingebauten Akkupacks des Revoluzzer angeschlossen wird.
So, wenn ich alles eingesetzt habe, geht es mit dem Bericht weiter. Bis dann dann.

Zuletzt geändert von Ganter Ingo™ am Mi 22. Mai 2013, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER - Eco-Tourer Speed
Oh, oh, kleiner Dämpfer. Habe gerade mit Harry telefoniert. Er sagte mir, dass der Schalter für wenigstens 30 Ampere tauglich sein muss.
Da habe ich mal auf den Aufdruck geschaut und musste leider feststellen ,dass der Umschalter zwar für bis zu 250 Volt ausgelegt ist, aber die Belastbarkeit nur mit 10 Ampere angegeben ist. Laut Aussage von Harry, den ich in dieser Beziehung für einen visierten Fachmann halte, wären höhere Geschwindigkeiten in diesem Fall absolut ungeeignet und würden zum "Abrauchen" des Schalters führen.
Also muss ich mich erst einmal um einen passenden Schalter mit wenigstens 30 Ampere Belastbarkeit kümmern. Zur Not werde ich aber eine Lösung ohne Umschalter durch einfaches Umstecken ohne Wechsel der Akkus aus ihren geplanten Positionen realisieren.
Da habe ich mal auf den Aufdruck geschaut und musste leider feststellen ,dass der Umschalter zwar für bis zu 250 Volt ausgelegt ist, aber die Belastbarkeit nur mit 10 Ampere angegeben ist. Laut Aussage von Harry, den ich in dieser Beziehung für einen visierten Fachmann halte, wären höhere Geschwindigkeiten in diesem Fall absolut ungeeignet und würden zum "Abrauchen" des Schalters führen.
Also muss ich mich erst einmal um einen passenden Schalter mit wenigstens 30 Ampere Belastbarkeit kümmern. Zur Not werde ich aber eine Lösung ohne Umschalter durch einfaches Umstecken ohne Wechsel der Akkus aus ihren geplanten Positionen realisieren.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste