Nuggetano hat geschrieben: ↑Sa 11. Jul 2020, 14:59
Danke Didi für deine Erläuterung. Du hast es auf den Punkt gebracht - mit den Ladegeräten in den Fahrzeugen.
Ladegeräte dieser Leistungsklasse, in 6 Minuten z.B. 2kWh nachzuladen, benötigen eine Ladeleistung von 20kW. In Zahlen: 20 000 Watt
Die modernsten Lader mit SiC Technologie in der gewünschten Leistungsklasse, die mir bekannt sind, sind 6,6kW Lader von Tiechen, kurz TC Charger:
http://www.tccharger.com/EN/product/13304.html
Leider ist die niedrigste Sekundärspannung 50V. Dieser Lader sollte also besser eine Batterie mit 144V Nennspannung haben, die er dann noch mit 46A laden kann.
3 dieser Lader können an einer dreiphasigen 22kW Ladesäule angeschlossen werden. Das sind dann in Summe die angestrebten 19,8kW.
Dieser Lader ist in der luftgekühlten Version 270(L) x 230(B) x 110(H) groß. Über die Masse schweigt sich TC aus. Mein 3,3kW lader aus demselben Haus wiegt 5kg. Gehen wir also von etwas weniger als dem doppelten aus für den doppelt so starken Lader: 9kg pro Stück.
In Summe muss also der Traumroller von didithekid und Nuggetano 3 x 9 = 27kg an Ladern mit sich herumschleppen, die aufeinander gestapelt einen 0,27 x 0,23 x 0,33m großen Klotz ergeben. Und sicher nördlich von 3 x 740USD = 2202 US Dollar ALLEIN für die Ladegeräte kosten
Dass das kaum sinnvoll ist dürfte sicher auch Euch einleuchten. Bleibt also nur, den Lader in der Ladesäule zu belassen, und sich somit auf eine mindestens 20kW CCS Ladesäule zu beschränken, wie sie an vielen Supermärkten inzwischen kostenlos genutzt werden können. Doch so gut wie alle CCS Ladesäulen geben sich erst mit Batterien über 250V ab. Diesen Weg geht Energica, doch die kosten ab 22000€ und haben gegenüber E-Rollern schon eine gigantische Batterie.
Grundvoraussetzung dafür, 2kWh in 6 Minuten in eine E-Rollerbatterie zu laden (5 auf 70%, wegen der Ladegeschwindigkeit) wäre also eine Batterie von 3kWh Energiegehalt, bei 250V und somit 12,3Ah Kapazität. Wie beim Porsche Taycan geht ultraschnelles laden also nur in Verbindung mit ultrahoher Batteriespannung.
Und Silence hält noch an 48V Akkus fest

Bis 72V gehen manch andere E-Roller. Zero bleibt seit einem Jahrzehnt bei 100...116V stehen.