Du hast es auf den Kopf getroffen
10.500€ müssen sich erst mal bezahlt machen. Die Batterie hat noch einige Jahre Garantie, doch Zero hat dem User den aussagekräftigen Zugang zu den entsprechenden BMS Daten verwehrt, so dass der User entweder das Glück hat, einen engagierten Händler wie Lennart zu haben, oder wie in meinem Fall der User selbst sich reinhacken muss, um an die relevanten Daten zu kommen.
Ob eine Zelle mit erwiesermaßen überhöhtem Innenwiderstand aber schon reicht, einen Garantiefall mit Zero zu eröffnen, wage ich noch zu bezweifeln. Erst bei unter 70% nutzbarer Batteriekapa gegenüber Neuzustand zieht die eigentlich...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Due to the battery chemistry, there is a normal, expected reduction in range/capacity that Power Packs can yield over time and usage. Depending on use and storage conditions, Power Packs will degrade during the duration of this Limited Warranty period. Zero will only repair or replace pursuant to this Limited Warranty a Power Pack that exhibits a nominal storage capacity reduction of greater than 20% of the published nominal capacity, as measured by an authorized Zero dealer. To check the capacity of a Power Pack, an authorized Zero dealer can perform a battery management system log data extraction, which will confirm if a reduction is within expected norms.
Das ist die Herstellergarantie. Anders sieht es aus bei der Gewährleistung. Da liegt auch vorher bereits ein Mangel vor.
Na, das kann man dann ja bei jedem Motorrad sagen.
Motorrad=Luxus=Geld egal, also wenn ein Defekt auftritt wegschmeißen.
Ich hätte für ein ähnliches Motorrad jetzt schon deutlich mehr Geld ausgeben müssen, ich fahre aber auch knapp über 21tkm jährlich.
Die Zero ist für uns ein Autoersatz und in dem Sinn auch absolute Notwendigkeit. Sie erlaubt mir, in der Batterie Entwicklung meinen Lebensunterhalt zu verdienen! Kein Luxusspielzeug
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Ich musste gestern Abend in Garagingen die Zero auf meinen Heber schnallen, denn der Riemen hat sich auf 30kg Zug gelockert. Das kam wohl vom Verschleiß des hinteren Riemenrades. Da ist jetzt sogar ein kleiner Absatz auf den nicht verschlissenen Innenrand. Mit nur noch 30kg gibt es schon deutlichere Lastwechselrucke, speziell wenn man rekuperierend an der Ampel anhält, und dann bei grün wieder los will. Weshalb ich nach dem Anhalten immer ein klein wenig Strom gebe, um wieder den oberen Trum zum Lasttrum zu machen.
Habe gestern wieder auf 60kg Zug verdoppelt, was ein guter Kompromiss zwischen Verschleiß und Lastrucken zu sein scheint. Auffällig:
- Die Achsmutter scheint leicht gefressen zu haben, das ging nur äußerst widerwillig und knarzend auf und zu. Ich hatte da mal Loctite drin, vielleicht hat das einen Einfluss...
- Bei meiner darf ich nicht bei gelöster Achsmutter die 60kg Zug einstellen. Wenn ich die Achsmutter anziehe steigt die Riemenspannung auf 90kg an. Muss also zwischen 40 und 50kg Zug bleiben, so dass bei festgezurrtem Hinterrad die gewünschten 60kg Zug anliegen.
Ansonsten war ich jetzt gezwungen, die Batteriegarantie "unter 80% der Neukapazität" beim Händler und er bei Zero aufzurufen. Die tieferen Hintergründe werde ich nach Abschluss der Sache hier ausführen, vielleicht in einem speziellen Thread.
Vordergründig habe ich im mit der App herunterladbaren BMS log mehrere Hinweise gefunden auf mindestens einen mit sehr hohem Innenwiderstand geplagten Zelldoppel, bei z.B. 250A Batteriestrom ein Spannungsdelta von 289mV - bei fast voller Batterie in Wohlfühltemperatur und 7mV Balance ohne Last! Das weist auf einen gegenüber Neuzustand vierfachen Innenwiderstand der Einzelzellen hin, parallel dann dem doppelten Neuwert.
Zusätzlich komme ich an meinem täglichen Prüfunkt (etwas über 12km sehr gemischter Fahrweise von Zuhause) nicht mehr mit 12% Entladung an, sondern mit 18% Entladung, bei vergleichbaren Temperaturen & Fahrweise, und mit jeweils 100% losgefahren. Es sinken die Batterieprozent deutlich schneller als früher. Letztes Jahre hatte sich das nach Winter und Frühjahr wieder komplett erholt, diese Jahr nicht mehr. Es spricht für um die 75% Batteriekapa gegenüber Neuzustand. Der Händler kann das mit seinem Passwort direkt aus dem BMS auslesen. Dazu muss er aber von Zero beauftragt werden. Schauen wir mal, wie sich diese Sache weiter entwickelt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Drück Dir die Daumen das es mit dem Batterietausch klappt.
Aus Deinen Erfahrungen könnte Zero ja mal eine "success Story" machen.
So nach dem Motto: Egal was kommt, er fährt und fährt und... .
Auch bei mir ist meine S der Ersatz fürs Auto für die tägliche Fahrt zur Arbeit.
Hoffe das geht lange gut.