nach der Jungfernfahrt habe ich einen ersten Reichweitentest, eine kleine Tour durchs südliche Münsterland, gemacht.
Da ich im Hinterkopf hatte, dass der neue Akku womöglich noch nicht die maximale Kapazität haben könnte, hatte ich die Restreichweitenanzeige natürlich ständig im Auge. Während der Tour bin ich im Verkehr meist mit um die 55 km/h mitgeschwommen. Einige wenige Kilometer bin ich mit 70 km/h gefahren. Beschleunigt habe ich immer sehr zügig

Nach meiner genauen GPS-Uhr bin ich letztendlich 112km gefahren und hatte danach noch eine im Display angezeigte Restreichweite von 31km bzw. 32%.
Interessant war, dass die Tripanzeige, die ja, genauso wie der Tacho, vor geht, am Ende nur 99km angezeigt hat. Der Grund liegt darin, dass sich die Tripanzeige zwischendurch zwei mal automatisch auf einen deutlich geringeren Wert zurückgesetzt hat um dann durch den Vorlauf wieder aufzuholen.
Die Tripanzeige ist durch den Effekt natürlich ziemlich nutzlos. Der Vorteil ist jedoch, dass die Gesamtkilometerleistung des Fahrzeuges aber auch angepasst wird. Diese Korrektur erfolgt vermutlich auf Basis der rollerinterternen GPS- und Handynetzverbindung. Die Streckenanzeige in der App stimmt nämlich ziemlich genau mit meinen gemessenen 112km überein.
Jedenfalls bin ich froh, dass 100km Fahrweise bei mäßigem Fahrstil locker drinn sind

Viele Grüße,
Olli