Hallo!
Bei ATU gibt es momentan zwei E-Roller für 1699€.
Einmal den Explorer E-Cruzer 2019 mit 3000W Boschmotor und den Wayscral E-Quip E-Roller mit 1500W Boschmotor.
Die anderen Rollerspezifikationen, wie z.B. 12" Reifen, Batterie Li-ion 60V - 20Ah-1200Wh, sind identisch.
Meine Frage ist nun, welcher der beiden bietet mehr Qualität und Leistung für das Geld.
Vielen Dank im Voraus.
MfG buraz
Welche ATU E-Roller kaufen
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 6. Aug 2020, 18:30
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Welche ATU E-Roller kaufen
Hallo,
der E-Cruzer entspricht wohl dem: https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... ionen-akku und dann hätte man über nova auch eine zweite Quelle für Ersatzteile und Zubehör. Außerdem passt wohl ein zweiter Akku rein.
Ansonsten eher Geschmacksache und ob man sich drauf wohlfühlt. Beide werden in dieser Preisklasse die Standard-Chinaqualität aufweisen. Auch die angegebenen Werte zur Motorleistung würde ich nicht so ernst nehmen, da der bei beiden gleich kleine LG-Akku auf Dauer eh nur 1.500-2.000 Watt versogen kann. Vermutlich ist einmal mit 3.000W die theoretische Brutto-kurzzeit-Leistung (mit riesen Akku) genannt und das andere mal die tatsächliche Antriebsleistung und die Motoren unterscheiden sich gar nicht so sehr.
Rechne für den Winter aber lieber nur mit gut 30 km Reichweite. Wenn das nicht reicht: Roller mit größerem Akku oder zwei Akkus.
Wie z. B. hier im gleichen Kleid mit 60V 28Ah-Akku:https://www.tinbot-tech.com/tb-f10 (natürlich deutlich teuer).
Viele Grüße
Didi
der E-Cruzer entspricht wohl dem: https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... ionen-akku und dann hätte man über nova auch eine zweite Quelle für Ersatzteile und Zubehör. Außerdem passt wohl ein zweiter Akku rein.
Ansonsten eher Geschmacksache und ob man sich drauf wohlfühlt. Beide werden in dieser Preisklasse die Standard-Chinaqualität aufweisen. Auch die angegebenen Werte zur Motorleistung würde ich nicht so ernst nehmen, da der bei beiden gleich kleine LG-Akku auf Dauer eh nur 1.500-2.000 Watt versogen kann. Vermutlich ist einmal mit 3.000W die theoretische Brutto-kurzzeit-Leistung (mit riesen Akku) genannt und das andere mal die tatsächliche Antriebsleistung und die Motoren unterscheiden sich gar nicht so sehr.
Rechne für den Winter aber lieber nur mit gut 30 km Reichweite. Wenn das nicht reicht: Roller mit größerem Akku oder zwei Akkus.
Wie z. B. hier im gleichen Kleid mit 60V 28Ah-Akku:https://www.tinbot-tech.com/tb-f10 (natürlich deutlich teuer).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 20. Nov 2020, 13:38
- Roller: Peugeot Speedfight 2
- PLZ: 50931
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Welche ATU E-Roller kaufen
Hallo zusammen!didithekid hat geschrieben: ↑So 23. Aug 2020, 19:55Hallo,
der E-Cruzer entspricht wohl dem: https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... ionen-akku und dann hätte man über nova auch eine zweite Quelle für Ersatzteile und Zubehör. Außerdem passt wohl ein zweiter Akku rein.
Viele Grüße
Didi
Genau das hätte ich auch gesagt! Bei Nova Motors kannst du dir sogar ein billigeren E-Roller holen. Ich gebe die Didi aber wohl Recht,dass diese Preisklasse kleine Akku auf Dauer haben. Daher passen sie für den Winter eher nicht, sonst für den Sommer und kurze Strecken.
Grüße
LG Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste