Moin arte!
arte hat geschrieben:Und noch eine Spitze... eine falsche Sicherung einbauen ist ein Verbrechen (aus Elektrofachkraftsicht) aber eine Bauartveränderung (wie in diesem Fall Blinker durch womöglich nicht zugelassenden LED zu ersetzen) das ist nur ein Kavaliersdelikt. Und das ärgert mich, diese Unverhältmäßigkeit.
Wie schon Einstein sinngemäß meinte, sind Regeln zum gelegentlichen vernünftigen brechen da. Ohne Regelumgehung oder -bruch gibt es keine gesellschaftlichen Veränderungen.
Außerdem halte ich es schon für einen Unterschied in einer E-Installation selbst herumzupfuschen oder eine Blinkerbirne auszutauschen, auch wenn diese vllt. keine StVO-Zulassung hat. Mein Abbiegewunsch wird mit diesen Lampen besser wahrgenommen, Autofahrer sehen es früher, alle sind ein wenig sicherer dadurch. Regeln sind halt nicht immer sinnig

Anders sieht es für mich z.B. beim Geschwindigkeits"tuning" aus. 50, ok. Ja, es gibt die 45 Grenze, aber die ist Schwachsinn. 50 ist vernünftiger. Aber 60 oder gar mehr sind mit diesen Karren, die auf 45 ausgelegt sind
und wohl kaum eine Sicherheitsreserve besitzen dürften doch wohl deutlich gefährlicher als hellere Blinker.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm,
5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung
1,
2 und
3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile