Wayscral e-Start (ATU)
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 2. Jan 2020, 21:41
- Roller: Wayscral e-start
- PLZ: 22
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Ich habe nun die tatsächlich Inspektionskosten des Wayscral e-start von ATU.
300 km Inspektion 56€
2000 km Inspektion 84€
4000 km Inspektion 84€
6000 km Inspektion 112€
8000 km Inspektion 84€
10000km Inspektion 84€
✌
300 km Inspektion 56€
2000 km Inspektion 84€
4000 km Inspektion 84€
6000 km Inspektion 112€
8000 km Inspektion 84€
10000km Inspektion 84€
✌
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Der Roller Wayscral e-Start kostet derzeit bei ATU (DE) wieder nur 1.300€
https://www.atu.de/shop/Zweiraeder-w560 ... kmh-IC5212
https://www.atu.de/shop/Zweiraeder-w560 ... kmh-IC5212
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Ich glaube bei ATU kaufte ich keinen Elektroroller. Heißt es da doch:
1. "Lithium-Akku mit 1200 W Nennleistung" gemeit ist wohl der Energieinhalt von 1.2kWh
2. "Mit weniger als 1,6 kW/h Verbrauch auf 100 km reicht eine Akku-Ladung dabei für bis zu 45 km. Richtig wären wohl 1,6kWh.
1. "Lithium-Akku mit 1200 W Nennleistung" gemeit ist wohl der Energieinhalt von 1.2kWh
2. "Mit weniger als 1,6 kW/h Verbrauch auf 100 km reicht eine Akku-Ladung dabei für bis zu 45 km. Richtig wären wohl 1,6kWh.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MultiTina
- Beiträge: 174
- Registriert: Di 24. Okt 2017, 18:46
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Ich denke, es ist sowieso die letzte Order. Es gab ja um den Jahreswechsel herum in ganz Deutschland verteilt nur noch eine Handvoll davon und die werden wohl jetzt Zentral in Weiden herumstehen und bei Bedarf ausgeliefert.Ist beim 2018er E-Cruzer genauso. Da stehen jetzt noch vereinzelte in den Filialen und irgendwann werden die dann nur noch von der Zentrale aus verschickt.
Strom oder Nichtstrom - das ist die digitale Frage...
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 10. Sep 2019, 16:23
- Roller: Soco Ducati
- PLZ: 10245
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Nachdem meine 2 Futura Roller als 40er Versionen hier angeliefert wurden (inakzeptabel langsam) würde ich es gern mit nem wayscral estart von atu (sunra grace?) versuchen. Spricht irgendetwas dagegen?
Oder doch lieber nen niu?
Hier im Thread ist ein Post da wird von 47km/h bei Maximalspannung berichtet. Also GPSkm/h!
Könnt ihr das von euren E-starts auch sagen? Sonst irgendwelche Macken das Ding?
Grüße aus Berlin!
Oder doch lieber nen niu?
Hier im Thread ist ein Post da wird von 47km/h bei Maximalspannung berichtet. Also GPSkm/h!
Könnt ihr das von euren E-starts auch sagen? Sonst irgendwelche Macken das Ding?
Grüße aus Berlin!
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
1.) Der Wayscral ist ein Einsitzer und man darf niemand mitnehmen, Wäre für mich nicht akzeptabel
2.) Der Griff am Heck ist nutzlos, ein Fahrzeug ohne Gepäckträger würde ich nicht kaufen
3.) Der Ruf der ATU-Werkstätten ist mies
Was man aber feststellen kann: Beschwerden von Fahren der ATU-Roller gibt es kaum. Paar Einschränken gibt es, dafür sind die Roller aber sehr günstig
NIU sind teurer, aber besser.
2.) Der Griff am Heck ist nutzlos, ein Fahrzeug ohne Gepäckträger würde ich nicht kaufen
3.) Der Ruf der ATU-Werkstätten ist mies
Was man aber feststellen kann: Beschwerden von Fahren der ATU-Roller gibt es kaum. Paar Einschränken gibt es, dafür sind die Roller aber sehr günstig
NIU sind teurer, aber besser.
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 10. Sep 2019, 16:23
- Roller: Soco Ducati
- PLZ: 10245
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Danke für die Antwort! Tendiere inzwischen zu der neuen super soco cux!
Echte, dauerhafte 48gpskm/h mit der Möglichkeit auf 60gpskm/h zu öffnen klingt traumhaft.
Preislich natürlich andre Liga aber das wirds wohl werden
Echte, dauerhafte 48gpskm/h mit der Möglichkeit auf 60gpskm/h zu öffnen klingt traumhaft.
Preislich natürlich andre Liga aber das wirds wohl werden

-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 7. Jun 2019, 17:07
- Roller: Innoscooter EM2500
- PLZ: 88250
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
herzlichen Dank für den Hinweis. Habe mir nun auch einen geholt.
Zur Zeit vermisse ich noch ein Top Case und der piepende Blinker ohne "normalen" Ausschalter nervt eher. Aber fahren tut er wirklich nett. Die "Gas"annahme ist wesentlich besser als sie bei meinem TM 300 Klon war.
Was mir noch durch den Kopf geht (als Gatte einer schrebernden Gärtnerin)
"Eigentlich" wäre der Akku ja schlicht ideal, um ihn für einfache elektrische Arbeiten in der Laube (da ohne Stromanschluss)
zu missbrauchen. Natürlich meine ich da nicht stromintensives wie Pflügen oder ewiges Häckseln,
aber mal eben ein paar Löcher Bohren oder einige Bretter mit der Kreissäge abschneiden ...
(ich weiss, das macht heute jeder überall mit Akku Geräten.
Ich will aber nicht noch mehr Zeugs kaufen und habe nunmal viele Geräte nur mit Kabel)
also anders gefragt:
hat jemand schon mal einen Zerhacker / Wechselstromwandler (Simus) gesehen,
der für einige Minuten bei 220 V grob 1000 - 1500 W leistet und den man an so einen Akku andocken kann?
Zur Zeit vermisse ich noch ein Top Case und der piepende Blinker ohne "normalen" Ausschalter nervt eher. Aber fahren tut er wirklich nett. Die "Gas"annahme ist wesentlich besser als sie bei meinem TM 300 Klon war.
Was mir noch durch den Kopf geht (als Gatte einer schrebernden Gärtnerin)
"Eigentlich" wäre der Akku ja schlicht ideal, um ihn für einfache elektrische Arbeiten in der Laube (da ohne Stromanschluss)
zu missbrauchen. Natürlich meine ich da nicht stromintensives wie Pflügen oder ewiges Häckseln,
aber mal eben ein paar Löcher Bohren oder einige Bretter mit der Kreissäge abschneiden ...
(ich weiss, das macht heute jeder überall mit Akku Geräten.
Ich will aber nicht noch mehr Zeugs kaufen und habe nunmal viele Geräte nur mit Kabel)
also anders gefragt:
hat jemand schon mal einen Zerhacker / Wechselstromwandler (Simus) gesehen,
der für einige Minuten bei 220 V grob 1000 - 1500 W leistet und den man an so einen Akku andocken kann?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 2. Jan 2020, 21:41
- Roller: Wayscral e-start
- PLZ: 22
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Das ist nicht korrekt. In den Papieren steht 2 Sitzercallmeuhu hat geschrieben: ↑Sa 29. Feb 2020, 14:531.) Der Wayscral ist ein Einsitzer und man darf niemand mitnehmen, Wäre für mich nicht akzeptabel
2.) Der Griff am Heck ist nutzlos, ein Fahrzeug ohne Gepäckträger würde ich nicht kaufen
3.) Der Ruf der ATU-Werkstätten ist mies
Was man aber feststellen kann: Beschwerden von Fahren der ATU-Roller gibt es kaum. Paar Einschränken gibt es, dafür sind die Roller aber sehr günstig
NIU sind teurer, aber besser.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 7. Jun 2019, 17:07
- Roller: Innoscooter EM2500
- PLZ: 88250
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
habe nun ein paar zig Kilometer hinter mir und bin im Grunde immer noch sehr zufrieden mit dem Teil
aaaber:
irgendwelche Dinge klappern wie Sau.
Ein Teil des Klapperns war der innen direkt an der Metallhalterung anschlagende Akku,
den habe ich mit etwas Putzwolle so "verkeilt", dass kein Spiel mehr ist
und zumindest dieser Teil nun ruhig ist.
Aber es klappert leider noch immer echt nervig
Hatte das auch schon jemand beobachtet? (und ggfs: wie behoben)
hat schon irgendjemand den blöder Blink-Bieper abgeklemmt?
ich gewöhn mir deswegen noch das Blinken ab, was ja eigentlich gar nicht geht.
wie wird man den los?
DANKEEEEEEEEEEEEEEEEE !
aaaber:
irgendwelche Dinge klappern wie Sau.
Ein Teil des Klapperns war der innen direkt an der Metallhalterung anschlagende Akku,
den habe ich mit etwas Putzwolle so "verkeilt", dass kein Spiel mehr ist
und zumindest dieser Teil nun ruhig ist.
Aber es klappert leider noch immer echt nervig
Hatte das auch schon jemand beobachtet? (und ggfs: wie behoben)
hat schon irgendjemand den blöder Blink-Bieper abgeklemmt?
ich gewöhn mir deswegen noch das Blinken ab, was ja eigentlich gar nicht geht.
wie wird man den los?
DANKEEEEEEEEEEEEEEEEE !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste