Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
STW
Beiträge: 8152
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Beachcruiser hat geschrieben: bin eigentlich mehr mit offener Flamme das Löten gewöhnt :o
Achso, ein Grobmotoriker :mrgreen:

Für den Hallsensor bist Du mit einem 30-50W - Lötkolben mehr als gut bedient, die dicken Kabel verlangen nach mehr oder einer ordentlichen Löststation. Ansonsten gibt es auch ein paar Lehrfilme bei youtube unter dem Begriff "löten", z.B. http://www.youtube.com/watch?v=I3K9Gmk_TQM für dünnere Kabel.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von rollmops »

Ja wirklich spannend, lese hier auch gerne mit.
Nun bist du ebenfalls ein Geiheimagent "Null Null Nix".
Wir nennen dich dann bei Erfolg "James Blond" - mit der Lizenz zum Löten :lol:

Wenn alle Sticke reißen könnte man sogar den Motor mit entsprechendem sensorlosen Contoller betreiben :idea:
Die Radfahrer machen solche Geschichten bei defekten Motoren mit defekten "Heul"- Sensoren.
Das Gasgeben ginge dann per Knopfdruck und man müsste die Fahrweise daraufhin anpassen.
Ich fahre immer Vollgas und nutze die Bremsen zum Navigieren :D :D
Ohne Scherze: Es gibt tatsächlich 3-Stufen sensorlose Controller mit denen so eine Wiederbelebung möglich wäre - (ohne Öffen/Ausbau des Motors) ;)
Aber du bist ja schon einen ganzen Schritt weiter und weiter so :!: :!:
Viel Erfolg, wäre echt toll wenn das Ding wieder mit Hall ans Rennen kommt :!:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18784
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von MEroller »

Und natürlich gibt es auch stufenlose sensorlose Controller, z.B. auch von Kelly.

Beachcruiser, das sollte was werden, so wie Du das angehst :D Aber Weichlöten würde ich Dir ebenfalls vorher an ähnlichen Übungsobjekten empfehlen. Zu viel Wärme würde z.B auch Deinen mühevoll neu eingesetzten Hallschalter zerstören. Man muss die richtige Balance aus Lötleistung und Heizdauer rauskriegen für die verschiedenen Leiterquerschnitte, am besten BEVOR es ernst wird am Motor.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von rollmops »

Und an vernünftige Schrumpfschläuche denken ;) Nix Isolierband o.ä. um die Käbelchen :shock: ...
(sonst wird der Motor wieder ein Schrumpfgermane) :P
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Beachcruiser

Was uns nicht umbringt, macht uns nur härter...

Beitrag von Beachcruiser »

Nach gut einer Woche Wartezeit bekam ich nun den Stator meines Radnabenmotors zurück - folgende Arbeiten wurden von einer Fachfirma durchgeführt:

- Anlöten von 3 Stromkabeln 6mm² mit temp.-beständiger Isolierung

- Anlöten der 5 Hallgeber-Kabel

- Umhüllen der Kabel mit Schutzschläuchen

- Durchführen der Kabel durch die Achse

- Verlöten der Ringkabelschuhe und der PIN-Anschlüsse

Kosten (angeblich nur Selbstkosten) 65 Euro.


Weiterhin habe ich folgende Arbeiten durchgeführt:

- Wuchten des "leeren" Hinterrades (10 Euro)

- Entfernen der Dichtungsreste am Rotor

- Abdichten der Kabeldurchführung von innen und von außen mit Spezialdichtstoff (verwendete ich bereits bei Ventildeckel am PKW - siehe Foto)

- Anbringen der Farbkodierung aller Kabel mit Isolierband (Wickelei hatte die Kabel nicht in den gewünschten Farben)

- Montieren des Läufers => machte "Schwups" wegen Magnet feldes!!

- Bestreichen des Lagerdeckels mit Spezialdichtstoff

- Lagerdeckel festziehen

- Rad einbauen, Kabelstrang hoch legen zum Klemmbrett

- Reserve-Controller ("Temp.-geschützt") eingebaut und angeschlossen

- Hauptschalter EIN und Zündschlüssel umgedreht


Ergebnis:

Rad dreht sich trotz Vollgas relativ langsam mit "rauhen" Geräuschen, Controller erwärmt sich etwas über Handwärme nach wenigen Sekunden, Rad steht bzw. zuckt etwas


Kontrolle des Motors:

- Messung zwischen den einzelnen Motorphasen => (Wechsel!)Spannung wird jeweils aufgebaut

- Messung der Hallgeber - wie zuvor beschrieben => alle Hallgeber sprechen gleichermaßen an
Dateianhänge
IMGP4445.JPG
IMGP4446.JPG
IMGP4447.JPG
IMGP4449.JPG
IMGP4451.JPG
IMGP4453.JPG
IMGP4455.JPG
IMGP4456.JPG
IMGP4459.JPG
IMGP4462.JPG
IMGP4466.JPG
IMGP4467.JPG

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Joehannes »

MPhuuhhh, welch ein Aufwand.

Also läuft trotzdem nicht wirklich?

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Vielleicht die Kabel vertüttelt?????

Zu allererst die 3 Kabel nummerieren - wie sie jetzt aufgelegt sind - mit 1,2,3 oder auch u,v,w
Es gibt 6 Möglichkeiten die 3 dicken Kabel anzuschliessen:

1 2 3
1 3 2

2 1 3
2 3 1

3 1 2
3 2 1

Hoffe doch sehr, daß der Motor bei einer der Kombination laufen wird. Mit Halbgas testen reicht und immer nur für ein paar Sekunden. Viel Erfolg.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Wenn das mit den dicken Kabeln nicht funktioniert hat, die dicken Kabel wieder wie Anfangs anschliessen 1, 2, 3.
und das gleiche Spiel mit den Hallsensoren wiederholen - auch 6 Möglichkeiten!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8152
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Ob der Controller so schnell heiß werden darf: keine Ahnung. Ich gehe davon aus, dass das Hinterrad schön frei dreht? Wenn nicht, ist wieder ein Kurzer vorhanden, dann erstmal wieder die Phasen vom Klemmbrett rupfen und nochmals die Freigängigkeit prüfen.
Ansonsten schließe ich mich dem Vorschlag der Kabeltauschorgie an. Vielleicht nochmals anhand der Fotos überprüfen, ob da ein Fehler bei der Zuordnung der Phasen oder der Hallsensoren vorliegt.
Die Symptome sprechen jedenfalls für vertauschte Anschlüsse. Achtung: wenn manes ganz geschickt anstellt, fährt der Roller rückwärts.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Eigentlich kann ich nichts von allem glauben - aus folgenden Grund:

Die Wickelei hatte noch an den Wicklungsanfängen die Farben der orig. Kabel und ich machte ausdrücklich darauf aufmerksam, dass ich die Farben an den neuen Kabeln benötige. Diese wurden mir eindeutig beschriftet. Ich ergänzte lediglich zusätzlich optisch die Codierung per Farb-Isolierband.

Rot und Schwarz an den Sensorstecker hatte die Firma bereits richtig zugeordnet.
Die Kabel der Steuerleitungen wurden mit Widerstandsmessung (Durchgangsprüfung mit Messgerät) identifiziert und farbcodiert.



Letztlich kann mir oder der Firma auch ein Fehler unterlaufen sein, aber wenns dumm gelaufen ist, habe ich wahrscheinlich den Controller damit geschädigt, weil zuletzt lief das Rad nicht mehr, sondern wackelte nur.

Evtl. wurde an dem Controller zu viel vom Österreicher rumgemurkst?


P. S.: Das Hinterrad lässt sich mühelos per Hand drehen!
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Di 11. Sep 2012, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste