Ich auch - daher die Frage damals, vor vielen Monden! Schaue Dir doch selbst mal das betreffende Bild an und schaue in die linke obere Ecke:
Votol EM-100 & EM-150 Controller
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18728
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Achso, ja das sieht so ähnlich aus.
Aber wieso ist ein Votol besser im Anzug, als bspw. ein Kelly, wenn die Angaben auf gleiche technische Gegebenheiten schließen lassen könnten?
Aber wieso ist ein Votol besser im Anzug, als bspw. ein Kelly, wenn die Angaben auf gleiche technische Gegebenheiten schließen lassen könnten?
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18728
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Weil das von der Risikobereitschaft und/oder den wärme-/temperatursensortechnischen Vorkehrungen sowie der Programmierkunst des jeweiligen Herstellers abhängt. Denn bei Stillstand stellen die Motorspulen quasi einen elektrischen Kurzschluss dar, sprich kleinste Phasenspannungen führen sofort zu GIGANTISCHEN Strömen. Gehen wir mal von 0,1 Ohm Spulenwiderstand aus, was schon recht hoch ist:
Bei nur 1V Phasenspannung (bei einer 48V Batterie also mit der mini-PWM von 1/48, also nur 2,1%) gemäß R=U/I in I=U/R umgeformt fließt schon ein Phasen-Anfahrstrom von 1/0,1 = 10A. Mit 10V (21% PWM) sind das gleich 100A Phasenstrom, was schon MÄCHTIG anschieben würde, aber womöglich schon schneller, als die Wärme aus den Wechselrichter MOSFETs abgeführt bzw. der Temperatursensor auf dem Kühlblech ansprechen kann verglüht das MOSFET. Und POPP! der Controller ist futsch

Das ist das Feld, in dem die Hersteller äußerst überlegt zu Werke gehen müssen, auch weil öfter heiße MOSFETs schneller die Grätsche machen. Lebensdauer gegen Anfahrspaß ist die Devise, leider

Dagegen hilft nur eins: 2 bis 3-fach zu starken Controller oben rum massiv drosseln, dafür das Anfahren möglichst unangetastet lassen. So ist bombastisches Anfahren fast ohne Reue genießbar

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Wo kann man das lernen, einen Controller über die Software zu parametrieren? Also dieses Drosseln oder den Anfahrstrom einstellen.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18728
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Das hängt direkt mit dem Controller zusammen. Kelly hat zweierlei Programmierinterfaces, eines für die alten Trapezcontroller, und eines für die neueren Sinuscontroller. Da gibt es Hilfen auf der Kelly Seite dazu.
Die andern programmierbaren Chinacontroller verwenden fast alle eine LBMC (Lingbo) GUI, und man muss immer die richtige Version für die entsprechende GUI haben.
Emsiso hat auch sein eigenes Ding mit eigenen Anleitungen.
Votol braucht nochmals was anderes, keine Ahnung was.
Und Sevcon/BorgWarner muss man sehr viel zahlen für entsprechende Software, und das ist dann stark verschärft in der Anwendung und nur für Spezialisten vollständig beherrschbar, dafür das mächtigste aller Programmiertools.
Und dann gibt es natürlich dieses Forum mit seinen vielen Mitgliedern, die jeder für sich teils eigene Programmiererfahrungen gemacht haben und Tipps geben können
Die andern programmierbaren Chinacontroller verwenden fast alle eine LBMC (Lingbo) GUI, und man muss immer die richtige Version für die entsprechende GUI haben.
Emsiso hat auch sein eigenes Ding mit eigenen Anleitungen.
Votol braucht nochmals was anderes, keine Ahnung was.
Und Sevcon/BorgWarner muss man sehr viel zahlen für entsprechende Software, und das ist dann stark verschärft in der Anwendung und nur für Spezialisten vollständig beherrschbar, dafür das mächtigste aller Programmiertools.
Und dann gibt es natürlich dieses Forum mit seinen vielen Mitgliedern, die jeder für sich teils eigene Programmiererfahrungen gemacht haben und Tipps geben können

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
...und dann wäre da noch Sabvoton/MQ, auch wieder mit einer eigenen Software und BT-App, sogar fürs iPhone... und jede Software und jede Parametrierung ist etwas anders, die Grundpronzipien aber ähnlich. So generisch wird man die Frage nicht beantworten können.
Des Weiteren gibt es noch Open-Source Projekte (Pedelec-Forum) für KT und andere China-Controller, zwar primär für den Pedelc-Bereich, aber durchaus auch für andere Fahrzeuge nutzbar. Da hat man dann sogar Zugriff auf den Quellcode und kann auch dort Anpassungen vornehmen, wenn man denn weiß, was man tut
Des Weiteren gibt es noch Open-Source Projekte (Pedelec-Forum) für KT und andere China-Controller, zwar primär für den Pedelc-Bereich, aber durchaus auch für andere Fahrzeuge nutzbar. Da hat man dann sogar Zugriff auf den Quellcode und kann auch dort Anpassungen vornehmen, wenn man denn weiß, was man tut

- borko444
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 21. Jun 2019, 17:09
- Roller: GT Union A9
- PLZ: 54290
- Wohnort: Trier
- Tätigkeit: Reparatur und Wartung aller Walzenmodelle.
Verkauf und Programmierung von Steuerungen - Votol, Subvoton - Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Entschuldigung für die späte Antwort, aber lange Zeit gab es kein Interesse und ich gab die Überprüfung auf. Heute habe ich jedoch versehentlich nachgesehen und es gibt viele Fragen. Ich bin schon hier und werde öfter nachsehen.
Redox hat geschrieben: ↑Sa 5. Sep 2020, 17:55In meinem Trixi 4.3 ist ein Votol EM-100 verbaut.
Meine Fragen:
- Kann man im Kotroller die Tacho-Anzeige der Geschwindigkeit verändern?
Das Problem steht in Tacho-Anzeige. Mit Kontroller geht nicht. Immer es hab 10 Kilometer mehre.
Wenn ja:- Kann mir jemand eine Bezugsquelle für einen "USB auf Seriell Adapter" nennen, der möglichst auch gleich noch den passenden Stecker für die Votol EM-100 Buchse hat?
Bitte - https://www.ebay.de/itm/PL2303HX-Kabel- ... 1198.m1985- Wo gibt es die passende Software dafür? Die beiden Links aus diesem Thread
Herunterladen - Wenn Sie noch dem Software brauchen, kann ich dir per E-Mail schicken
Software
funktionieren wohl nicht mehr.- Welche Einstellung der Software müsste ich verändern damit die Tacho-Anzeige der Geschwindigkeit ca. 10% niedriger ist?
Ich habe schon gesagt, dass Problem mit die Tacho-Anzeige Verändern nicht Möglichkeit
- borko444
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 21. Jun 2019, 17:09
- Roller: GT Union A9
- PLZ: 54290
- Wohnort: Trier
- Tätigkeit: Reparatur und Wartung aller Walzenmodelle.
Verkauf und Programmierung von Steuerungen - Votol, Subvoton - Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Bitte. Wenn Sie Problem haben können Sie mir fragen.
Zuletzt geändert von borko444 am Fr 8. Mär 2024, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
- borko444
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 21. Jun 2019, 17:09
- Roller: GT Union A9
- PLZ: 54290
- Wohnort: Trier
- Tätigkeit: Reparatur und Wartung aller Walzenmodelle.
Verkauf und Programmierung von Steuerungen - Votol, Subvoton - Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Ich habe eine Vorstellung von der Programmierung und den Einstellungen des Votol-Controllers und es ist Software verfügbar.
Wenn Sie Fragen haben, fragen Sie mehr, seien Sie für alle hilfreich.
Können Sie mir per E-Mail kontaktieren : borislav75@web.de
Wenn Sie Fragen haben, fragen Sie mehr, seien Sie für alle hilfreich.
Können Sie mir per E-Mail kontaktieren : borislav75@web.de
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 20. Feb 2021, 10:14
- Roller: NIU
- PLZ: 07774
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Hallo in die Runde,
wir versuchen einen Neuen (unbenutzten) VOTOL EM 150 ES zum Laufen zu bekommen. Verschiedene USB Dongle mit Treibern wurden getestet aber KEINE VERBINDUNG zum Controller möglich. Ja, 48V sind auf PIN9 und der Kommunikations Anschluss wurde auch schon zwischen RX-TX hin und her getauscht.
Ist es richtig, dass diese Controller OHNE vorherige Programmierung nicht laufen? Unser Motor macht keine Reaktion. Gas Signal wechselt Vorschriftsmäßig zwischen 0,2V bis 5,1V je nach Stellung.
Alle Anschlüsse im Fahrzeug wurden nach den im Netzt verfügbaren Schaltplan verkabelt und mehrfach überprüft.
Bei jedem Verbindungsaufbau erscheint eine Fehlermeldung, am USB Dongle ist aber deutlich zu sehen, dass der Dongle versucht eine Verbindung zum Controller aufzubauen. RX und TX- LED am Dongle blinken jeweils.
Hat jemand eine Idee?
Grüße, Matze
wir versuchen einen Neuen (unbenutzten) VOTOL EM 150 ES zum Laufen zu bekommen. Verschiedene USB Dongle mit Treibern wurden getestet aber KEINE VERBINDUNG zum Controller möglich. Ja, 48V sind auf PIN9 und der Kommunikations Anschluss wurde auch schon zwischen RX-TX hin und her getauscht.
Ist es richtig, dass diese Controller OHNE vorherige Programmierung nicht laufen? Unser Motor macht keine Reaktion. Gas Signal wechselt Vorschriftsmäßig zwischen 0,2V bis 5,1V je nach Stellung.
Alle Anschlüsse im Fahrzeug wurden nach den im Netzt verfügbaren Schaltplan verkabelt und mehrfach überprüft.
Bei jedem Verbindungsaufbau erscheint eine Fehlermeldung, am USB Dongle ist aber deutlich zu sehen, dass der Dongle versucht eine Verbindung zum Controller aufzubauen. RX und TX- LED am Dongle blinken jeweils.
Hat jemand eine Idee?
Grüße, Matze

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Vahrland und 9 Gäste