Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
-
- Beiträge: 8152
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Hall-Anschlüsse nur 4 Stück am Controller? Ich meine 5 zu erkennen (grün, gelb blau, rot, dunkel). Mit nur vieren müßten wir erst mal ein paar Messungen am Controller machen ...
Die packen wir genau mit den Farben an den reparierten Motor/Hallsensoren, mit den 3 Phasen machen wir es genauso.
Dick plus und dick minus kommt an die Akkus (rot ist plus, schwarz ist minus). Das dünne rote wird wahrscheinlich mit dem dicken roten zusammen geschaltet werden müssen, dürfte Zündschloß sein. Dann sind Controller und Motor unter Strom (wir messen dann erfolgreich am Hallsensor die 5V zwischen rot und schwarz bzw. am Anschluß für den Gasgriff).
Rot-schwarz-grün dürfte Gas sein, das kann man entweder liebevoll mit dem Gasgriff verbinden, oder wir nehmen eine Büroklammer, besser noch einen kleinen Widerstand von ein paar Ohm aus der Bastelkiste, und produzieren kurzzeitig eine Verbindung zwischen grün und rot oder grün und schwarz. Der Motor sollte anlaufen.
Mit etwas Pech muß man mit den Phasenfarben experimentieren, ebenso mit den Hallfarben bis auf rot/schwarz.
Der Motor dürfte eine recht heftige Belastung für den kleinen Controller darstellen, von daher würden wir die Gasgriffersatzlösung immer nur längestens für ca. 1 Sekunde betätigen wollen und warten danach 5-10 Sekunden, damit evtl. Hitze sich verflüchtigt. Das reicht für einen Anlauftest. Ist der Anlauf erfolgreich, würde ich den Motor als intakt bezeichnen.
Falls Phasen oder Hallanschlußsensoren vergetauscht werden müssen während des Tests: die Farben der Phasen des Motors repräsentieren die Farben der Hallsensoren. Wenn etwas vertauscht werden mußte, dann ist das entsprechend mit einem endgültigen Controller ebenso notwendig.
Die packen wir genau mit den Farben an den reparierten Motor/Hallsensoren, mit den 3 Phasen machen wir es genauso.
Dick plus und dick minus kommt an die Akkus (rot ist plus, schwarz ist minus). Das dünne rote wird wahrscheinlich mit dem dicken roten zusammen geschaltet werden müssen, dürfte Zündschloß sein. Dann sind Controller und Motor unter Strom (wir messen dann erfolgreich am Hallsensor die 5V zwischen rot und schwarz bzw. am Anschluß für den Gasgriff).
Rot-schwarz-grün dürfte Gas sein, das kann man entweder liebevoll mit dem Gasgriff verbinden, oder wir nehmen eine Büroklammer, besser noch einen kleinen Widerstand von ein paar Ohm aus der Bastelkiste, und produzieren kurzzeitig eine Verbindung zwischen grün und rot oder grün und schwarz. Der Motor sollte anlaufen.
Mit etwas Pech muß man mit den Phasenfarben experimentieren, ebenso mit den Hallfarben bis auf rot/schwarz.
Der Motor dürfte eine recht heftige Belastung für den kleinen Controller darstellen, von daher würden wir die Gasgriffersatzlösung immer nur längestens für ca. 1 Sekunde betätigen wollen und warten danach 5-10 Sekunden, damit evtl. Hitze sich verflüchtigt. Das reicht für einen Anlauftest. Ist der Anlauf erfolgreich, würde ich den Motor als intakt bezeichnen.
Falls Phasen oder Hallanschlußsensoren vergetauscht werden müssen während des Tests: die Farben der Phasen des Motors repräsentieren die Farben der Hallsensoren. Wenn etwas vertauscht werden mußte, dann ist das entsprechend mit einem endgültigen Controller ebenso notwendig.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Werden schon 5 Kabel sein. Ich schaue aber Donnerstag früh nach.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Bei einem 800W Controller und 3000W Motor habe ich so meine Bedenken, ob die Mosfets mit dem geringen Wicklungswiderständen noch zu recht kommen. 3 Stück 60W Glühlampen zwischen Controller und Motorphasen schalten?STW hat geschrieben:Der Motor dürfte eine recht heftige Belastung für den kleinen Controller darstellen
@beachcruiser
habe da etwas gelesen von 72Nuten bzw 56 Magneten. Die Sensor Ausgänge waren grün, gelb, blau.
Die Sensoren einmal bei stehendem Rad messen und eventuell 5 bis 10° weiterdrehen. Wenn grün, gelb, blau gleichzeitig 5V rausgeben ist es nicht gut. Es sollte sein z.B. grün 5V, gelb 0V, blau 5V.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Die üblichen Verdächtigen gelb, blau, rot, grün, schwarz.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
....ich glaube, DAS war der Urzustand.
Die linken Sensor-Beinchen bekommen 5V vom dünnen roten Kabel. (Bereich Motorachse)
Die mittleren Sensor-Beinchen bekommen 0V vom dünnen schwarzen Kabel (Bereich Motorachse).
Die rechten Sensor-Beinchen sind die 3 Ausgänge grün, blau, gelb - wenn ich das richtig erkenne.
Von daher sollte alles richtig sein.
Die linken Sensor-Beinchen bekommen 5V vom dünnen roten Kabel. (Bereich Motorachse)
Die mittleren Sensor-Beinchen bekommen 0V vom dünnen schwarzen Kabel (Bereich Motorachse).
Die rechten Sensor-Beinchen sind die 3 Ausgänge grün, blau, gelb - wenn ich das richtig erkenne.
Von daher sollte alles richtig sein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Controller oder Nabenmotor?
ja, die steuerleitung (blau) des mittleren sensors war auch rechts.
leider sind die anderen farben nicht verlässlich, da die kabelzuführung erst später auf rot und schwarz bzw. gelb, grün und blau nach außen hin angelötet sind.
warum es aber nicht gut sein kann, wenn alle pole einschalten oder ausschalten, verstehe ich noch nicht ganz!
ich hätte zwar besser hinsehen müssen, aber ich glaube, dass die hallsensoren nicht alle mittig an den magnetkernsegmenten angebracht waren.
vielleicht finde ich noch ein foto...
bin zwar kein fachmann, aber bei diesem versatz zu den Magnetplättchen im Rad müsste doch der controller, wie eine art nachlauf bzw. "Laolawelle" erzeugen können...?!
Guter Rat ist da teuer...
Das Angebot von Joehannes weiß ich zu schätzen - aber wenn wieder herumgebastelt werden muss, können wir wieder nicht sagen, woran es liegt, wenn nix geht.
leider sind die anderen farben nicht verlässlich, da die kabelzuführung erst später auf rot und schwarz bzw. gelb, grün und blau nach außen hin angelötet sind.
warum es aber nicht gut sein kann, wenn alle pole einschalten oder ausschalten, verstehe ich noch nicht ganz!
ich hätte zwar besser hinsehen müssen, aber ich glaube, dass die hallsensoren nicht alle mittig an den magnetkernsegmenten angebracht waren.
vielleicht finde ich noch ein foto...
bin zwar kein fachmann, aber bei diesem versatz zu den Magnetplättchen im Rad müsste doch der controller, wie eine art nachlauf bzw. "Laolawelle" erzeugen können...?!
Guter Rat ist da teuer...
Das Angebot von Joehannes weiß ich zu schätzen - aber wenn wieder herumgebastelt werden muss, können wir wieder nicht sagen, woran es liegt, wenn nix geht.
Re: Controller oder Nabenmotor?
Lieber TomChina, falls Du uns siehst und die Experimente verfolgt hast - ich könnte nun Deine "Dienste" von China aus gut gebrauchen!
Das edle Teil im Original aufzutreiben und nach Nordostbayern zu senden - wäre das machbar? Wenn ja - Abwicklung PN?
Controller QS4830, 48V, 3000W
Gruß

Das edle Teil im Original aufzutreiben und nach Nordostbayern zu senden - wäre das machbar? Wenn ja - Abwicklung PN?
Controller QS4830, 48V, 3000W
Gruß
Re: Controller oder Nabenmotor?
heute ist meine lieferung aus fernost angekommen.
mit dem verkabeln hadere ich etwas, da andere farben und buchsen verbaut sind...
habe zwar den netten robert chen mit meinem miserablen englisch konfrontiert, aber vielleicht tut sich hier jemand leicht damit?
er hat mir 9 st. hallgeber auf meine bitte hin mitgeliefert
(=> war sogar kostenloser service von ihm)
das gehäuse des controllers ist zwar um einiges größer, aber ich habe eine idee, wie ich es befestigen werde.
info:
auf den hallgebern steht folgendes drauf:
3144
OH09
mit dem verkabeln hadere ich etwas, da andere farben und buchsen verbaut sind...
habe zwar den netten robert chen mit meinem miserablen englisch konfrontiert, aber vielleicht tut sich hier jemand leicht damit?
er hat mir 9 st. hallgeber auf meine bitte hin mitgeliefert

(=> war sogar kostenloser service von ihm)
das gehäuse des controllers ist zwar um einiges größer, aber ich habe eine idee, wie ich es befestigen werde.
info:
auf den hallgebern steht folgendes drauf:
3144
OH09
Re: Controller oder Nabenmotor?
Erläuterung aus China...
Jetzt auf die vorhandenen Anschlüsse zuordnen
Hallgeber-Stecker und Motor-Stromkabel Leistungs-Poti ist mir klar.
Geht nicht ganz auf...
Jetzt auf die vorhandenen Anschlüsse zuordnen

Hallgeber-Stecker und Motor-Stromkabel Leistungs-Poti ist mir klar.
Geht nicht ganz auf...

-
- Beiträge: 8152
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Erst einmal auf die wichtigsten Anschlüsse konzentrieren:
- Motorphasen: sollte kein Problem sein
- Hallsensoren: sollte kein Problem sein
- Throttle: das ist der Gasgriff, drei Anschlüsse auf drei, sollte auch kein Problem werden
- Power Lock: das sind die 48V vom Zündschloß, entpricht wahrscheinlich dem kleinen roten Kabel aus dem rot/lila-Duo vom alten Controller, hier die Kabelgegenstücke im Roller nachverfolgen ob dem wirklich so ist
- Motor Back-Roll: ist wohl für einen Umschalter für den Rückwärtsgang, erst einmal freilassen
- Brake 12V: geht wohl an die Bremslichtschalter, zum Testen erst einmal freilassen, ggf. muß 12V aufgelegt werden, könnte dem lila Kabel aus dem rot/lila-Duo des alten Controllers entsprechen, Kabel im Roller nachverfolgen
- Speed Adjust: könnte Drossel sein, erst einmal so lassen wie es ist bzw. Kabelbrücke entfernen, wenn Roller zu lahm ist
- Motorphasen: sollte kein Problem sein
- Hallsensoren: sollte kein Problem sein
- Throttle: das ist der Gasgriff, drei Anschlüsse auf drei, sollte auch kein Problem werden
- Power Lock: das sind die 48V vom Zündschloß, entpricht wahrscheinlich dem kleinen roten Kabel aus dem rot/lila-Duo vom alten Controller, hier die Kabelgegenstücke im Roller nachverfolgen ob dem wirklich so ist
- Motor Back-Roll: ist wohl für einen Umschalter für den Rückwärtsgang, erst einmal freilassen
- Brake 12V: geht wohl an die Bremslichtschalter, zum Testen erst einmal freilassen, ggf. muß 12V aufgelegt werden, könnte dem lila Kabel aus dem rot/lila-Duo des alten Controllers entsprechen, Kabel im Roller nachverfolgen
- Speed Adjust: könnte Drossel sein, erst einmal so lassen wie es ist bzw. Kabelbrücke entfernen, wenn Roller zu lahm ist
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste