Der Widerstand dürfte der zum "Vorladen" der Kondensatoren im Controller sein und wird über die Hauptsicherung geschaltet. Auf der Kelly-Seite sind entsprechende Downloads für den Anschluss und die Verkabelung inkl. Schaltpläne.Puffky hat geschrieben:Controller ist da!
Hat wer nen Plan wofür die Dioden und der Widerstand ist?
Kelly Controller
-
- Beiträge: 8108
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller
Wie STW schon schrieb: Kelly hat ihn, da muss man nur reinguckenPuffky hat geschrieben:Hat wer nen Plan wofür die Dioden und der Widerstand ist?

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kelly Controller
Ich hab jetzt alles verkabelt.
Der Motor läuft aber irgendetwas stimmt nicht.
Nach ca. 10sek. wird das Motorkabel so heiß das, dass Silikon der Ummantelung weich wird....
Ich dachte es liegt an der Hallsensor Verkabelung, also mal ein paar Drähte vertauscht, Ergebnis dann läuft er gar nicht, zuckt nur.
Also kann es daran nicht liegen. Ich weis jetzt echt nicht weiter!
Hat wer ne Idee wo das Problem liegen könnte!
Grüße
Puffky
Der Motor läuft aber irgendetwas stimmt nicht.
Nach ca. 10sek. wird das Motorkabel so heiß das, dass Silikon der Ummantelung weich wird....
Ich dachte es liegt an der Hallsensor Verkabelung, also mal ein paar Drähte vertauscht, Ergebnis dann läuft er gar nicht, zuckt nur.
Also kann es daran nicht liegen. Ich weis jetzt echt nicht weiter!
Hat wer ne Idee wo das Problem liegen könnte!
Grüße
Puffky
Re: Kelly Controller
Problem gelöst!
Ich weis echt nicht warum die in China keine genormten Farbcode haben!
Grün-Gelb
Blau-Grün
Gelb-Blau
so funktioniert die Verkabelung und der Motor läuft rund.
So jetzt nur noch alles auf Max. Programmieren und ab geht´s
Grüße
Puffky
Ich weis echt nicht warum die in China keine genormten Farbcode haben!
Grün-Gelb
Blau-Grün
Gelb-Blau
so funktioniert die Verkabelung und der Motor läuft rund.
So jetzt nur noch alles auf Max. Programmieren und ab geht´s

Grüße
Puffky
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller
Habe jetzt endlich meine FedEx-Rechnungen gefunden vom Cycle Analyst. Angeliefert wurde er am 22.03.2012 von denen. Erst um den 29.03 rum kam dann die FedEx-Rechnung per Papierpost mit den erwarteten um 4,8% Zoll und unerwartet hohen 23% Einfuhrumsatzsteuer, plus völlig unerwartete €10 + 1,90 Umsatzsteuer "Wegelagerergebühr" von FedEx höchstselbst. Die nennen das "Vorlageprovision", dafür, dass sie die Selbstverstädnlichkeit der Zoallabwicklung für einen gemacht haben. Aus meiner Sicht gehört sowas direkt in die Versandkosten rein. Bei DHL z.B. gibt es eine solche Zusatzgebühr nicht...lasser hat geschrieben:Die Rechnung von FedEx kommt nochPuffky hat geschrieben:Controller ist da!
Und kein Zoll keine Einfuhrsteuer... Glück gehabt!?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kelly Controller
Ich muss noch mal auf diese Frage zurück kommen:
Puffky hat geschrieben:
Controller ist da!
Hat wer nen Plan wofür die Dioden und der Widerstand ist?
Das mit dem Widerstand ist geklärt, nun werde ich nicht jedes mal blind wenn ich den Stromstecker anschließe
Aber die zwei Dioden sind mir noch ein Rätsel.
Bezeichnung: IN5404, MIC
Grüße
Puffky
Edit: hab mal google gefragt:
-1N5404 IN5404 3.0A SILIKON-GLEICHRICHTER
macht mich aber auch nicht schlauer
Edit 2: http://www.datasheetcatalog.net/de/data ... 5404.shtml / http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 1N5406.pdf
Mein Englisch ist nicht so gut aber kann es sein das diese Gleichrichterdioden zwischen Motor und Controller müssen??? Aber warum dann nur zwei??? Oder solln die zwischen Controller und Hallsensor??? Oh man
Puffky hat geschrieben:
Controller ist da!
Hat wer nen Plan wofür die Dioden und der Widerstand ist?
Das mit dem Widerstand ist geklärt, nun werde ich nicht jedes mal blind wenn ich den Stromstecker anschließe

Aber die zwei Dioden sind mir noch ein Rätsel.
Bezeichnung: IN5404, MIC
Grüße
Puffky
Edit: hab mal google gefragt:
-1N5404 IN5404 3.0A SILIKON-GLEICHRICHTER
macht mich aber auch nicht schlauer

Edit 2: http://www.datasheetcatalog.net/de/data ... 5404.shtml / http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 1N5406.pdf
Mein Englisch ist nicht so gut aber kann es sein das diese Gleichrichterdioden zwischen Motor und Controller müssen??? Aber warum dann nur zwei??? Oder solln die zwischen Controller und Hallsensor??? Oh man

-
- Beiträge: 8108
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller
Kleiner Blick auf das Wiring-Diagramm kellycontroller.com/mot/downloads/KEB.zip verrät: Kelly geht davon aus, dass das Hauptstromkabel an Batterie+ über ein Relais geschaltet wird. Das Relais wiederum wird wiederum über das Zündschloss betätigt. Um die Selbstinduktionsspannung zu vernichten, wird eine Diode parallel zur Spule des Relais geschaltet. Der Widerstand überrückt dort im Plan die Schaltkontakte des Relais.
Hier ist ja jetzt im Roller die Schaltung vereinfacht worden: die Hauptsicherung (Fuse) laut Plan sowie das Relais sind ja durch den Sicherungsautomaten ersetzt, also das Relais nicht vorhanden. Demnach wird der Hauptwiderstand über die Sicherung gelegt, die Diode wird nicht benötigt, und die zweite Diode ist eine kostenlose Zugabe für die, die beim Einbau der Diode diese verpolen und es nach dem Abrauchen dann richtig machen wollen.
Hier ist ja jetzt im Roller die Schaltung vereinfacht worden: die Hauptsicherung (Fuse) laut Plan sowie das Relais sind ja durch den Sicherungsautomaten ersetzt, also das Relais nicht vorhanden. Demnach wird der Hauptwiderstand über die Sicherung gelegt, die Diode wird nicht benötigt, und die zweite Diode ist eine kostenlose Zugabe für die, die beim Einbau der Diode diese verpolen und es nach dem Abrauchen dann richtig machen wollen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kelly Controller
Hat eigentlich wer schon mal probiert ob man die overvoltage protection deaktivieren kann?
Grüße
Puffky
Grüße
Puffky
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste