NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Antworten
The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von The Rob »

"Unter Last" kann in dem Fall bedeuten, dass z.B. die Verbindung zum Ladegerät hergestellt/getrennt wurde, während das Ladegerät Strom hat (oder sogar gerade lädt). Laut (meiner) Bedienungsanleitung muss das Ladegerät immer vom Netz getrennt sein, wenn man was an der Verbindung Lader/Akku macht. (GTS Sport)

JCW
Beiträge: 8
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 17:10
Roller: Niu N1s 2017
PLZ: 06***
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von JCW »

Der Wechsel der Stecker hat leider keine Veränderung der Symptome gebracht. :(

Aus dem Fahrverhalten schließe ich nun, dass der Roller offensichtlich zwischendurch nicht weiß, wie schnell er ist und dann aus Sicherheitsgründen langsamer fährt.
Wenn ich kurz anhalte und er wieder eine "Nullreferenz" für die Geschwindigkeit hat, kann ich wieder kurz normal fahren, bis der Fehler wieder auftritt.

Kennt sich jemand mit dem Hall-Sensor Kabel aus? Habe im Manual gelesen, dass man überprüfen soll ob es fest ist.
Sind die Hall Sensoren im Motor die einzigen Geschwindigkeitsmesser im Roller?

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von chrispiac »

Der N1S müßte ab dem Modelljahr 2018 (was schon Ende 2017 verkauft wurde) zusätzlich einen Magneten am Vorderrad für die Geschwinidgkeitsberechnung. Ansonsten müßte ab 2018er Baujahr alle Hallsensorensignale durch den 30poligen Stecker am Motorcontroller gehen. Davor gab es für die Motor Hall Sensoren zusätzlich einen 6poligen Stecker, darauf bezieht sich wahrscheinlich die Angabe in der Bedienungsanleitung.

MarcusKabele
Beiträge: 10
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 17:43
Roller: NIU NQi GTs Pro
PLZ: 1140
Land: A
Wohnort: Wien
Tätigkeit: EDV Konsulent
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von MarcusKabele »

Nach meinem technischen Verständnis als langjähriger Elektroniker, Modellbauer, HardWare und SoftWare-Entwickler:

Geschwindigkeits-Sensor:
Der NIU mag einen oder mehrere Sensoren für die Geschwindigkeits-Messung verwenden. Solange das Display eine Geschwindigkeit anzeigt, funktioniert die Messung. Wenn das Display keine und falsche Anzeigen angezeigt werden, kann man diesen Faden weiterverfolgen.

Hall-Sensor:
Drehstrom-Motoren haben/brauchen einen Hall-Sensor, um das Drehmoment und die Drehrichtung zu steuern, damit das elekronische Motor-Management funktionieren kann. Ohne einen Hall-Sensor kann ein Elektromotor auch in die falsche Richtung anspringen. Die Drehzahl (und Geschwindigkeit) kann man über die Rückinduktion der Spulen messen, viele Modellbaumotoren machen das seit knapp 20 Jahren.
Mit dem Hallsensor kann man den Winkel zwischen den Spulen und den Magneten messen und die Kraft/das Drehmoment optimieren. Die drei Wellen des Stromes für die Spulen eilen den Magneten immer ein bischen voraus, solange der Motor angetrieben wird. Dieser Vorlaufwinkel ändert sich beispielsweise mit der Drehzahl und diese Veränderung ermöglicht ruckelfreien Betrieb, aber auch sanftes Anlaufen und sanftes Beschleunigen wenn man den "Gasgriff" (wieder) hochdreht oder aufreißt.

Zusammengefaßt:
  • Wenn am Display eine Geschwindigkeit angezeigt wird, funktioniert die Geschwindigkeitsmessung.
  • Wenn der Motor sich überhaupt dreht, funktioniert der Hall-Sensor.
Fehleranzeige im Display:
Ich habe zwei Mal erlebt, daß mein Roller verweigert hat:
An einem extrem heißen Tag und Abend führ ich zuerst lange Überland, dann in der Stadteinfahrt schaltete der NIU bei roten Ampeln auf "Dynamic" zurück. Ich mußte zwei Mal auf Sport hochschalten. Zu Hause habe ich am Handy entdeckt, daß er einen überhitzten Akku gemeldet hat. Ich habe im Verkehr und in der Dunkelheit nicht auf die Anzeige des Error-Codes im Display geschaut.
Bei großer Hitze im Sommer und langsamer Schleichfahrt hat er mit dem berühmten Fehler 111 abgeschaltet. Aus- und Einschalten des Zündschlüssels hat ihn wieder zum Fahren bewogen. Der Fehler stand in Display.

Jetzt kann ich nur mehr vermuten und theoretisieren:

Die Motor-Elektronik muß tausende Watt an dem Motor liefern und aus Gleichstrom einen exakt berechneten Drehstrom formen. Wenn diese Elektronik überlastet wird und heiß wird, wird ihre interne Temperaturkontrolle die Leistung herunterregeln. Das meldet sie über die RS-485 Datenleitung an die ECU, die sollte dann einen Fehler im Display anzeigen, vielleicht sogar als Fehlermeldung an die Cloud senden. Im Display sollte dann ein Fehlercode stehen.

Die Batterien haben ein BMS Battery Management System eingebaut, daß eine fehlerfreie, gefahrlose Nutzung der Batterie ermöglicht - beim Laden und beim Entladen. Falls das BMS eine Situation erkennt (oder fälschlicherweise mißt), die nicht innerhalb der Vorgaben liegt, kann es den Strom abschalten. Beispielsweise falls der Akku oder das BMS zu heiß werden. Das BMS hat selbst Temperatursensoren und im Akku sind auch mehrere Sensoren angebracht.
Das BMS jeder Batterie redet mit der ECU wieder über die RS-485 Schnittstelle und informiert diese, wie voll der Akku ist, wieviel Strom er liefern kann, ob er Strom von der Rekuperation aufnehmen kann, oder ob er zu kalt oder zu heiß ist, um die volle Standard-Leistung bereitstellen zu können. Ist irgendetwas außerhalb der Vorgaben, wird die ECU informiert, die wird in ein Notfallprogramm schalten und sicherlich einen Code im Display anzeigen, vielleicht sogar eine Meldung an die Cloud senden. Im Display sollte dann ein Fehlercode stehen.

Die ECU ist der zentrale Computer des Fahrzeuges, der die anderen koordiniert und das Display ansteuert. In der ECU werden Geschwindigkeiten, Beschleunigung, Abnutzung, Langlebigkeit, Sicherheit berechnet und gesteuert. Und diese Werte sind noch in unterschiedlichen Ländern an die dortigen Rechtsvorschriften angepaßt. Also ist die FirmWare der ECU als einzige vom Benutzer upgradebar, sie hat die größte Wahrscheinlichkeit, daß sie verändert und angepaßt werden muß.
Die ECU macht ständige Selbsttests und testet ach die anderen Komponenten. Sie ist von der Kommunikation mit den Anderen abhängig. Wieder einmal kann sie von den typischen Computer-Fehlern betroffen sein, wie immer: Störungen (Funk-Einstrahlungen), Überhitzung, Wackelkontakte, ...
Die ECU-SoftWare ist aber ganz anders programmiert und getestet wie Office- oder Handy-Programme, ihre Funktion ist lebenswichtig. Ein Motor, der ungefragt beschleunigt, überdreht, ohne Sanftanlauf mit einem Ruck und voller Kraft beschleunigt, kann den Fahrer zu Sturz bringen und sogar das Fahrzeug beschädigen. Diese SoftWare ist sehr aufwendig geprüft und getestet.
Wenn die ECU bei einem Selbsttest oder einem Test der anderen Komponenten einen Fehler entdeckt (oder einer Fehldiagnose unterliegt) geht sie in ein Notfallprogramm, speichert den Fehler auch in einem Fehlerprotokoll/Log ab. Im Display sollte dann ein Fehlercode stehen.

Selbsttests:
ECU, BMS, Motorsteuerungen sind alle Elektronik- und Computer-Systeme, alle haben eine SoftWare gespeichert, die FirmWare genannt wird. Wir alle kennen Computer: sie können abstürzen, die Programme können kleine oder schwere Fehler haben, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Computern kann gestört sein, die Computer und die Elektronik kann überhitzen und spinnen. Der Vorteil von Computern: er kann sich selbst testen und er kann Daten speichern. Fahrzeug-Computer testen sich selbst und ihre Daten ständig und speichern Fehler ab.
Da alle diese Computersystem mit einem RS-485 Datenbus verbunden sind, kann ein Fehler alle anderen beeinflussen.

Diagnose:
Die FirmWare der ECU kann über das App upgedated werden, da stecken die Optimierungen der Fahrzeugsteuerung drinnen. Die FirmWares der Batterien und der Motorsteuerung werden vom Händler/Fachbetrieb mit dem NIU Diagnosewerkzeug getestet und auf den neuesten Stand gebracht. Wir Benutzer sehen nur die ECU-Version, der Händler sieht noch viel mehr: alle Systeme speichern intern ein Fehlerprotokoll.
Also kann ein ausgebildeter Händler noch viel tiefergehender testen und mehr updaten als wir.

JCW
Beiträge: 8
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 17:10
Roller: Niu N1s 2017
PLZ: 06***
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von JCW »

Danke für die ausführliche Beschreibung.

Das Problem war, dass ich meinen Roller erst relativ spät versucht habe zu registrieren und es dann nicht mehr funktioniert hat. Den Fehlercode 67 bin ich schon gewohnt. Ich habe von der Werkstatt erfahren, dass inzwischen ein anderer SIM-Anbieter genutzt wird und ich die ECU für ca. 300€ wechseln müsste um eine Verbindung zu bekommen. Dabei ist auch nicht sicher ob dann alles funktionieren würde. Garantie hab ich keine mehr.

Ein anderer Fehlercode als die regelmäßige 67 wird mir nicht angezeigt. Selbst wenn der Leistungseinbruch eintritt. Ich hatte den Roller im Leerlauf (also hochgebockt) laufen lassen, dabei gab es keine Leistungs- bzw. Geschwindigkeitseinbrüche. Jetzt bei kühlerem Wetter scheint er auch weniger Probleme zu haben, was wohl auf ein Temperaturproblem schließen lässt.

Wenn ich das richtig verstanden habe muss ein Fehler bei den Hall-Sensoren, bzw der Datenübertragung zwangsläufig einen Fehlercode im Display auslösen. Gilt das auch für einenn Wackelkontakt? Oder gibt es Fehler die nur in die Log Dateien kommen aber nicht über das Display angezeigt werden?

Die Unzuverlässigkeit ist so gravierend, dass ich den Roller nicht mehr im normalen Straßenverkehr fahren kann. Ich muss theoretisch immer die Möglichkeit haben an den Rand fahren um anzuhalten zu können.

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von GLIWICE »

ich bin jetzt aufgrund von Elternzeit 2 Monate kaum gefahren. Das einzige was mich in der Zeit genervt hat ist, dass man in der App nicht sehen kann wie viel Akku noch im Fahrakku ist (Störung Akkucontroller-Komunikation). Denke das kennen hier alle und wäre schön wenn das nach Jahren endlich mal gefixt würde...

zurück zum Thema. Wollte gestern nach der Arbeit nach Hause fahren. Akku war war, da frisch aus dem Büro und mit 85% Voll und bereit für Reku. Roller fährt nur 39km/h Tacho Spitze, keine Reku. Ddann den Berg runter. Normalerweise würde er nicht über 53-54km/h Tacho kommen, da er per Reku gebremst wird. Nur dieses Mal war es als ob der Roller frei dreht (quasi aus wäre) und zack bin ich bei 64km/h. Auch in der Senke rollt er weiter aus und bremst mich nicht runter wie sonst.
Danach auf der Geraden weiter max km/h 39 Tacho (knapp 35 real). Da verstehen auch die coolsten Autofahrer keinen Spaß mehr :!: :!: :!:
Tacho zeigt ununterbrochen ECO an. D.h. der Controller zieht kaum Strom und langweilt sich.
Hab den Roller bestimmt unterwegs 4 mal neu gestartet. Keine Besserung. Nach 5 Kilometern rumgschleiche und gefüllt 100 Überholmanövern fuhr er wieder knapp 50km/h tacho. Um dann nach 2km auf gerader Strecke wieder langsamer zu werden bis runter auf 39km/h. Reku ging am Ende aber wieder.

Was für eine Scheiße Leute, wer hat das noch? Das ist doch nicht mehr lustig!

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2575
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von Mr.Eight »

Hast du dir mal die Temperatur deines Akkus angeschaut? Ist nur so eine Idee...
Bild

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von GLIWICE »

Mr.Eight hat geschrieben:
Di 17. Nov 2020, 09:45
Hast du dir mal die Temperatur deines Akkus angeschaut? Ist nur so eine Idee...
Akku hatte Zimmertemperatur. Werd das aber nachher nochmal checken, auch wenn ich allem auf der Welt vertraue außer was die App sagt ;-)
Im Moment sagt die App nischts, weil der ECU-Akku nur wenige Minuten hält, bzw. immer 1% hat

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2575
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von Mr.Eight »

Ist schon seltsam... Also ist nur eine Idee... sollte der Akku aus irgendeinem Grund eine zu hohe Temparatur haben... wäre eine Möglichkeit, das keine Reku stattfinden kann wegen der Temperatur, um die Temperatur nicht noch weiter durch hohe Aufladung zu steigern. Würde dann auch dafür sprechen, das es anschließend nur langsam voran geht... um den Akkus zu schon und nicht zu viel Last abzurufen bei Vollgas. Und wenn alles im Schongang ging... kommt die Temperatur wieder herunter und es geht munter weiter.

Spinnen wir mal weiter: Der Temperaturfühler im Akku ist defekt und dadurch rutscht Schwellwert auf reele 25°C statt 50°C beispielsweise, ist natürlich die Temperatur schnell erreicht und das BMS regelt die Reku ab und die Leistung kann nicht mehr abgerufen werden, bis der Akku wieder auf unter 25°C geht.

Allerdings gibt NIU dann normaler Weise dann Eine i130 oder so ähnlich ab. Das wäre aber wieder davon abhängig wo welche Information verarbeitet wird bzw. bis wohin der Fehler wirklich geht. Man könnte hier jetzt zwei Ideen folgen...
Testweise den Akku tauschen und fahren
oder den Controller tauschen (der anstatt der der BMS vielleicht regelt).

So wie du das beschreibst.... würde ich solch einer Theorie folgen. Bei Last wird etwas warm und dagegen arbeitet das etwas... nur eben zu früh.
Bild

tanarri
Beiträge: 4
Registriert: Do 19. Nov 2020, 23:06
Roller: NIU N1S
PLZ: 77
Kontaktdaten:

Re: NIU fährt langsam, keine Reku, weniger Beschleunigung

Beitrag von tanarri »

Hallo Gliwice,

aufgrund deiner Fehlerbeschreibung habe ich mich hier im Forum angemeldet - ich habe das gleiche Problem.
Nach viel Suchen und Lesen hier im Forum habe ich den Fehler noch nicht eingrenzen oder beseitigen können.

Ich beschreibe mein Problem mal aus meiner Sicht:
Ich fahre täglich ca. 3.4 km ins Büro und wieder zurück, somit hält eine Akkuladung mir genau eine Woche und ich lade dann bei ca. 25% wieder auf 100% übers Wochenende auf. Aber das nur nebenbei...

Bei mir ist es auch so, dass ich meistens nur zwischen 37km/h bis 40 km/h lt. Tacho fahren kann - so ca. 90% der Zeit. Der Akku ist aber zu genüge geladen. Also egal ob der Akku noch 90% oder nur 40% hat - das ist unabhängig vom Füllstand des Akkus. Und auch unabhängig von der Temperatur (War im Hochsommer so und ist jetzt bei 5-10° Aussentemperatur so). Ich für mich kann also die Temperatur ausschliessen,
Wenn ich mit Vollgas dann sagen mir mal 40 km/h Spitze fahre, geht nicht mehr. Vollgas aber im Display "ECO" und es wird nicht weiter beschleunigt.

Nun wird es interessant:
Wenn ich anhalte, dann wieder losfahre KANN es sein, dass ich dann bis 45 km/h oder 50 km/h komme... für 1-2 Minuten, bevor er wieder langsamer wird bis auf ca. 37-40 km/h.

Da ich in der Ebene fahre ist bei mir keine Reku möglich (außer beim Bremsen). Somit hat dies (glaube ich) auch nichts mit der Reku zu tun.

Machen wir es noch interessanter:
Es gibt sogar das Szenario, dass ich "Vollgas" fahre und nur auf 40 km/h komme und dann auf einmal gehts loossss. Rauf auf 50 km/h.. dann wieder langsam runter.... dann mal nur so bis 45 km/h hoch und dort bleibt es dann mal für Sekunden, Minuten.... und wieder runter... Voll Mist! Ich komme mir vor wie die größte Verkehrsbehinderung und gefährlich ist es auch, wenn ich nicht weiss wie schnell ich im Moment denn fahren oder beschleunigen kann...

Ich versuche im Moment 2 Dinge, die schon geholfen haben (kann auch Einbildung sein!!)
1) Nachdem ich morgens losfahre gebe ich die ersten 500m kein Vollgas, sondern fahre nur ca. 30 km/h. Macht nichts, da es eine 30er Zone da ist. Aber auf keinen Fall Vollgas geben! Erst nach ca. 500m langsam auf Vollgas gehen und hoffen dass ich mindestens auf 45 km/h komme... Das hat schon funktioniert, aber auch nicht immer.
Wenn ich von Anfang an Vollgas gebe, dann habe ich gefühlt fast keine Chance über 40 km/h zu kommen.
2) Das zweite was ich verfolge ist, dass ich schaue, dass wenn der Akku aufgeladen ist und beim Ladegerät die grüne LED leuchtet, ich den Akku gleich abhänge. Auch hier gefühlt: Wenn ich den Akku länger als 8-10 Stunden lade, dann habe ich eher das Problem, dass mein NIU ne lahme Schnecke bis ist....

Das Ganze ist sehr unschön! Ein Gefährt zu haben, bei dem man nicht weiss, wie schnell es denn heute (oder in den nächsten Sekunden) fahren kann/will ist blöd und gefährlich

Gruß
Eugen

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bergziege und 14 Gäste