Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Antworten
dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Den Votol habe ich auch angeschaut, ist mir aber von den Abmessungen her auch nicht passend.
Der APT wüdre gut rein passen, aber ich denke ich bleibe vorerst bei Sabvoton / MQCon.

Wenn da einer läuft kann ich ja den schnell auf eine andere Baugröße wechseln.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Den 72260 Controller habe ich ohne die Mosfets der Phase V wieder zusammengebaut und er lässt sich nun wieder mit Spannung versorgen und die App kann wieder auf ihn zu greifen.

Aus dem Parametersatz vom Motor habe ich was zum nachfragen, vielleicht weiß ja jemand ob das so richtig ist.

Motor Parameter 300
Offset angle 303 sollten hier nicht 120Grad stehen????
Poles 16

Es ist der Standard QS 5KW 60V Motor .
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von Peter51 »

1. Den Motorparameter 300 haben Alle drin. Ich glaube er bezieht sich auf Lm = Motorinduktivität.
2. Bei Drehstrom haben die Motoren immer 120° Phasenversatz. Zudem gibt es noch einen Hallsensorenwinkel entweder 120° (Standard) oder 60° für die 6-fach Kommutierung (Stromwendung). Der Strom fließt ja nicht nur vorwärts durch die 3 Spulen sondern auch rückwärts ;)
Den Offset von 303° hat sich der MQCON selbst errechnet - dass ist soweit okay.
3. Wenn dein Motor 32 Magnete hat, dann sind es 16 Polpaare.
Der MQCON spricht ja mit dir. Soweit alles gut. Vielleicht kann man ja ein power board einzeln bei MQCON erwerben?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Peter51 hat geschrieben:
Mi 11. Nov 2020, 15:01
...
3. Wenn dein Motor 32 Magnete hat, dann sind es 16 Polpaare.
Der MQCON spricht ja mit dir. Soweit alles gut. Vielleicht kann man ja ein power board einzeln bei MQCON erwerben?
Wie finde ich raus ob der Motor 32 Magnete hat. Im Kreis drehen und zählen wie oft es einen kleinen Widerstand gibt?
Der Controller hat den Motor beim einlernen nicht ganz im Kreis herum gedreht, das hätte ich zumindest erwartet.

Was mir an den Hallsensoren noch unklar ist woher weiß ich ob ich die in der richtigen Reihenfolge angeschlossen habe.
Es wäre doch ein arger Zufall wenn das beim ersten mal schon gestimmt haben sollte.

Die Ersatz-Mosfets kommen morgen, die 40€ dafür sind mir ein Versuch Wert und Versuch macht "kluch". :D
Zur not kann ich dann ja immer noch mit MQCon Kontakt aufnehmen und nachfragen.

Ein SMVC72150 ist zur Vorsorge auch schon in China bestellt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von Peter51 »

https://de.aliexpress.com/item/32814607 ... 4a15vKnSwp
Dein Motor wird entweder 28 Polpaare oder 16 Polpaare haben. Ich glaube dem MQCON ist es egal, was man da eingibt. Im Kreis drehen und zählen ist sicher eine Möglichkeit - der Motor hat ja ein Rastmoment.
Der Hallsensortest endete bei dir ja mit einem Okay. Insofern ist da alles in Ordnung - einige behaupten ja, der MQCON ermittelt die Reihenfolge selbsttätig. Ist der Rahmen potentialfrei? Motorkabel in der Motorwelle in Ordnung?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Der Hallsensortest endete mit okay. Dann wird er es wohl selbst einlernen.

Die Versorgungsspannung ist gegen den Rahmen isoliert und die Motorleitungen auch, ich werde das aber vorsichtshalber noch mal prüfen.
Ich habe den DC/DC Wandler erst nach dem Iso-Test angesteckt, der könnte eventuell eine Verbindung zur Masse herstellen, der war beim vorherigen Roller in der Plaste-Verkleidung festgeschraubt. Jetzt sitzt er auf einem Alu-Blech auf dem Rahmen, an dem auch der Controller befestigt ist.

Falls ich den 72260 wieder zum laufen kriege muss ich mir eh noch was in Sachen Kühlung des Controller einfallen lassen. Der hat nur eine dicke Alu-Platte welche eigentlich auf einen Kühlkörper montiert gehört, die Masse reicht wahrscheinlich aus um mal 5-10Minuten zu fahren aber dann muss die Wärme ja irgendwo hin. Zwischen dem Rahmen sitzt bei mir schon die 21.Zelle des Akkus. Viel Platz für einen Kühlkörper ist da definitiv nicht mehr und bei der Demontage habe ich die höhe in der Verkleidung nicht gemessen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von Peter51 »

Da macht dir keine Sorgen. Der 72260 schafft das auch ohne Zusatzkühlkörper - er könnte auch einen 8kW Motor befeuern.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Mit dem Controller wollte ich mir ja alle Optionen des "tunings" offen lassen.
Ich bin jetzt über 7 Jahre mit dem auf 80A abgeregelten China-Standard-controller "gerollt", zukünftig würde ich gerne "beschleunigen".

Das zählen der Pole hat nicht geklappt, auf etwa einem drittel der Umdrehung rastet es ziemlich stark, dann ist so gut wie nichts mehr zu spüren. Da muss ich wohl an die Lager ran und schauen ob eines einen Schuss weg hat.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von Peter51 »

Nun, da kommt ja eins zum anderen an Arbeit. Die Magnete lassen sich auch über einen Hallsensor zählen. Voltmeter an einen Hallsensorausgang gelb, grün oder blau anschliessen und dann gegen Masse? +5V? messen. Vielleicht waren die 21 Zellen mit 4,1V = 86,1V zu viel für den 85V 72260? Zu dem wird auf dem Hauptständer die Höchstdrehzahl erreicht - sperrt der Controller liegt die Spannung vom Motor/Generator am Controller an. Wenn die Drehzahl mit weakening field um weitere 10 ..15% gesteigert wurde und der Controller weakening field abschaltet liegt eine nochmal 10..15% höhere Spannung am Controller an. Vor 2 Jahren hatte ich ja meinen SSC72150 parametriert und auf dem Hauptständer getestet. Beim Monitoring am Notebook konnte ich keine Batteriespannungserhöhung durch weakening field beim Drehzahl herunterfahren feststellen - ohne Reku. Später mit sliding recharge zum automatischen Herunterbremsen vor einer roten Ampel.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

dominik
Beiträge: 2671
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Die 85V max der QS-Motors Seite für den 72260 könnte auch ein Tipp-Fehler, in den vielen Datenblättern die ich von Sabvoton/MQCon angeschaut habe steht in den meisten zwar nichts zur max-Spannung drin, aber eines habe ich gefunden auf dem dort für den 72260 auch 95V steht.

Als der 125A Automat ausgelöst hat war der Motor gerade erst am beschleunigen, der Roller hat sich dabei durch das Drehmoment des Motors, anders als bei den Versuchen zuvor , hinten zum Boden hin geneigt, von daher gehe ich davon aus das deutlich mehr Strom gezogen wurde als bei den Versuchen zuvor, als der Gasgriff vorsichtiger aufgezogen wurde. Die Reku wird es in diesem Fall wohl nicht direkt gewesen sein, indirekt hat sie zum Schluss aber den Controller wahrscheinlich doch abgeschossen, da der Stromkreis ja durch den Sicherungsautomaten getrennt wurde und die Rotationsenergie des Motors nirgends mehr zurückgespeist werden konnte und dadurch schlussendlich die Spannung im Controller anstiegt und die Fets sterben lies.

Die Ausführungen zum Thema Spannung bei Rekuperation , werden mich auf jeden Fall noch beschäftigen.

Ich habe vorsichtshalber mal die Stromaufnahme in der Software gedrosselt und die Reku ganz schwach eingestellt.
Sowie ein paar ANL-Sicherungen mit 80V/200A geordert, der 125A Automat wird dann durch diese ersetzt.
200A sollten fürs Erste reichen das macht mehr als 14kW elektrisch.

Weiter mit berichten geht es erst wenn die Fets da sind.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste