Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
-
- Händler
- Beiträge: 2135
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Wenn jetzt dein Controller getauscht wird bedeutet das ja nicht automatisch, dass dein Roller dann das gleiche Verhalten aufweist wie die neue Variante ab Werk.
- max4roller
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 6. Aug 2020, 23:14
- Roller: Silence S01
- PLZ: 223xx
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Andersherum formuliert: da das Problem inzwischen bekannt sein dürfte, darf er dann nicht automatisch erwarten, dass er einen fehlerbereinigten Roller erhält? 

-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Ich hab mal ein wenig gegooglet.
Dabei bin ich auf diese frz. Seite gestoßen, wo man recht umfangreich Ersatzteile für den S01 bekommt und auch Preise genannt bekommt:
https://www.urban-ecomobility.com/shop/ ... riere-6901
Da gibt es zum einen den Controller in der alten und neuen (V2) Variante. Preisunterschied 720€
Zum anderen gibt es auch den Motor ein einer alten und neuen (V2) Variante. Preisunterschied nochmal 100€. So viel zum Einsparungspotential seitens Silence. Wobei mir die Preise für die Controller hier maßlos überteuert scheinen.
Generell bestätigt dies zum einen, dass tatsächlich auch der Motor abgeändert wurde. Mit dem Sevcon war ja ein sin/cos-Encoder verbaut, nun sind es wahrscheinlich "nur" mehr normale Hall-Sensoren. Zum anderen lässt das aber auch hoffen, dass es den "alten" Motor noch gibt. Meine Sorge war ja, dass Silence keine alten Motoren mit sin/cos-Encoder mehr hat, und deshalb der ganze Antriebsstrang incl. Controller getauscht werden könnte.
Patrick
Dabei bin ich auf diese frz. Seite gestoßen, wo man recht umfangreich Ersatzteile für den S01 bekommt und auch Preise genannt bekommt:
https://www.urban-ecomobility.com/shop/ ... riere-6901
Da gibt es zum einen den Controller in der alten und neuen (V2) Variante. Preisunterschied 720€
Zum anderen gibt es auch den Motor ein einer alten und neuen (V2) Variante. Preisunterschied nochmal 100€. So viel zum Einsparungspotential seitens Silence. Wobei mir die Preise für die Controller hier maßlos überteuert scheinen.
Generell bestätigt dies zum einen, dass tatsächlich auch der Motor abgeändert wurde. Mit dem Sevcon war ja ein sin/cos-Encoder verbaut, nun sind es wahrscheinlich "nur" mehr normale Hall-Sensoren. Zum anderen lässt das aber auch hoffen, dass es den "alten" Motor noch gibt. Meine Sorge war ja, dass Silence keine alten Motoren mit sin/cos-Encoder mehr hat, und deshalb der ganze Antriebsstrang incl. Controller getauscht werden könnte.
Patrick
- Buckaroo
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 12:30
- PLZ: 13435
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Naja, dafür müsste das Silencemax4roller hat geschrieben: ↑Sa 5. Dez 2020, 13:58Andersherum formuliert: da das Problem inzwischen bekannt sein dürfte, darf er dann nicht automatisch erwarten, dass er einen fehlerbereinigten Roller erhält?![]()
- Das Problem anerkennen und
- Eine Lösung für das Problem haben
Wenn ich mehr Infos habe werde ich diese dann weitergeben.
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
https://german.alibaba.com/product-deta ... 6af3OP3kkH
Interessant, dass der S01 einen single shaft Motor mit abnehmbarer Felge hat. Den Motor gibt es sicher auch in einer 14 Zoll Version.
Interessant, dass der S01 einen single shaft Motor mit abnehmbarer Felge hat. Den Motor gibt es sicher auch in einer 14 Zoll Version.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Um das mal zeitlich einzuordnen:max4roller hat geschrieben: ↑Sa 5. Dez 2020, 13:58Andersherum formuliert: da das Problem inzwischen bekannt sein dürfte, darf er dann nicht automatisch erwarten, dass er einen fehlerbereinigten Roller erhält?![]()
Der erste Bericht in der Frz. Gruppe vom Kälteproblem taucht am 6.11. auf. Noch am selben Tag berichtet der User, dass seinem Händler das Problem schon bekannt sei. Ab ca. Mitte Nov. tauchen gehäuft die Fehlerberichte auf. Bis heute wurde das Problem nicht behoben. Der Roller des Users, der als erstes das Problem gemeldet hatte, ist seit 1.12. in der Werkstatt, aus dem Bericht des Users geht aber nicht hervor, ob eine Lösung nahe ist. Er hat im Moment einen S01 mit Sevcon als Ersatz, und findet das gesamte Fahrverhalten mit dem Sevcon wesentlich angenehmer. Der Sevcon sei deutlich besser abgestimmt.
Patrick
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Kann gut sein, dass der Motor, den Silence verbaut, von QSMotor ist. Es ist aber definitiv eine Sonderanfertigung. Die Herausführung der Kabel bei Silence ist deutlich anders, der hat keine Hohlachse in dem Sinne, sondern die Kabel kommen seitlich raus. Die eigentliche "Achse" im Statorbereich ist wesentlich dicker, das kann man auch beim von Dir verlinkten Motor erkennen. Die andere Seite des Motors hat bei Silence ein spezifisches Design und in der Mitte ist eine abnehmbare Kappe (verschraubt). Darunter befindet sich zumindest beim V1-Motor nach meiner Vermutung der sin/cos-Encoder.Peter51 hat geschrieben: ↑Sa 5. Dez 2020, 16:04https://german.alibaba.com/product-deta ... 6af3OP3kkH
Interessant, dass der S01 einen single shaft Motor mit abnehmbarer Felge hat. Den Motor gibt es sicher auch in einer 14 Zoll Version.
Patrick
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Ist halt eine Frage, ob dein Motor ein oder 2 abnehmbare Lagerschilde hat. Dein Händler ist sicher Zweiradmechanikermeister. Es ist kein Hexenwerk, einen single shaft motor zu de- bzw. zu montieren. Ein Kabelbruch des sin/cos Encoders sollte so behebbar sin. Motorkabel ausserhalb der Welle = V4.
Einen Votol EM150SP (SP=CANbus) kann man mit zugänglicher Software und USB Parametrierkabel nachparametrieren. Ein Votol hätte auch Vorteile.
Einen Votol EM150SP (SP=CANbus) kann man mit zugänglicher Software und USB Parametrierkabel nachparametrieren. Ein Votol hätte auch Vorteile.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Ist ja ein Garantiefall bei mir. Silence will den ganzen Motor tauschen.Peter51 hat geschrieben: ↑Sa 5. Dez 2020, 16:58Ist halt eine Frage, ob dein Motor ein oder 2 abnehmbare Lagerschilde hat. Dein Händler ist sicher Zweiradmechanikermeister. Es ist kein Hexenwerk, einen single shaft motor zu de- bzw. zu montieren. Ein Kabelbruch des sin/cos Encoders sollte so behebbar sin. Motorkabel ausserhalb der Welle = V4.
Einen Votol EM150SP (SP=CANbus) kann man mit zugänglicher Software und USB Parametrierkabel nachparametrieren. Ein Votol hätte auch Vorteile.
Nach meiner Einschätzung hat der Motor zwei abnehmbare Lagerschilde. Ich habe ihn leider noch nicht "in echt" ohne die Felge gesehen, aber ich denke, da sind nochmal Schrauben drunter, so dass man auch auf der Seite ohne Achse den Deckel komplett abnehmen könnte. Mich hätte es tatschächlich sehr gereizt, da mal aufzumachen.
Wenn man den Votol selber parametrieren kann, wäre das tatsächlich ein Vorteil. Es stellt sich aber die Frage, wie viel da bei Silence tatsächlich geht, denn wer weiß, was da über die zentrale ECU kommt und dort gespeichert ist. Siehe Deine Vermutung, "wer" an dem Kälteproblem schuld ist.
Patrick
- sentry3
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 23:59
- Roller: Govecs Go! S2.4, S3.4, T2.6, VRone
- PLZ: 34
- Wohnort: Kassel
- Tätigkeit: IT-/TK-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Ich habe zwar keinen Silence S01, möchte aber dennoch eine Anmerkung machen.
Wenn an patbas Fahrzeug der Sevcon Controller Schwierigkeiten mit dem Motor hat, liegt m.E. entweder ein Wackelkontakt an den Sensorkabeln vor (gerne an schlecht gecrimpten aber gut erreichbaren Pins des Ampseal Steckers) oder der Encoder hat sich auf der Motorwelle verstellen können (unwahrscheinlich aber möglich).
Sollte deswegen der Motor in die neuere Variante mit Hallsensoren getauscht werden müssen, muss entweder
- der Sevcon umprogrammiert werden bzw. sogar die Firmware geändert werden (m.W. können alle Sevcon Gen.4 immer die Ansteuerung mit 3 Hallsensoren, aber nicht alle die Ansteuerung mit sin/cos Encoder)
oder
- Motor und Controller gemeinsam getauscht werden.
Ich würde dem Händler empfehlen, erstmal die Signale am dünnen Encoder Kabel am Ampseal Stecker mit einem Oszi und dünner Messspitze zu messen, ggf. auch mal auf der Motorseite auf den Encoder schauen.
Wenn an patbas Fahrzeug der Sevcon Controller Schwierigkeiten mit dem Motor hat, liegt m.E. entweder ein Wackelkontakt an den Sensorkabeln vor (gerne an schlecht gecrimpten aber gut erreichbaren Pins des Ampseal Steckers) oder der Encoder hat sich auf der Motorwelle verstellen können (unwahrscheinlich aber möglich).
Sollte deswegen der Motor in die neuere Variante mit Hallsensoren getauscht werden müssen, muss entweder
- der Sevcon umprogrammiert werden bzw. sogar die Firmware geändert werden (m.W. können alle Sevcon Gen.4 immer die Ansteuerung mit 3 Hallsensoren, aber nicht alle die Ansteuerung mit sin/cos Encoder)
oder
- Motor und Controller gemeinsam getauscht werden.
Ich würde dem Händler empfehlen, erstmal die Signale am dünnen Encoder Kabel am Ampseal Stecker mit einem Oszi und dünner Messspitze zu messen, ggf. auch mal auf der Motorseite auf den Encoder schauen.
Govecs Go! S2.4, S3.4 Doppelakku 72V/100Ah, Reku, Speedlimiter 53km/h schaltbar, Reichweite 150km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 20 Gäste