Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
@sentry3:
All dies habe ich schon durch. Gehört eigentlich in den anderen thread und wurde da sauber von mir beschrieben:
viewtopic.php?p=187050#p187050
Kurz zusammengefasst: Die Steckerkontakte sind es nicht. Meine Hypothese ist, dass das Sensorkabel im Motorinneren an der Glocke scheuert, dadurch die Isolierung beschädigt ist und somit sporadisch (bei Vibrationen etc.) einen Schluss zur Fahreugmasse hat. Der Händler will oder kann nicht messen (ganz ehrlich, welche Werkstatt kann selber mit einem Oszi messen). Ich hätte alles incl. Oszi bei mir vor Ort gehabt und dem Händler auch angeboten, das zu messen, aber das wurde abgelehnt. Ich durfte nicht mal die Kappe abmachen, unter der sehr wahrscheinlich der Encoder ist, und die Vernunft gebietet es dann, den eigenen Forschungstrieb zu zäumen, um nicht ggf. die Garantie zu gefährden.
Wohlgemerkt ist es ein Garantiefall, deshalb muß Silence entscheiden, wie vorzugehen ist.
Wäre es kein Garantiefall, hätte ich den Motor selbst geöffnet, und würde wahrscheinlich seit 2 Monaten schon wieder fahren.
Patrick
All dies habe ich schon durch. Gehört eigentlich in den anderen thread und wurde da sauber von mir beschrieben:
viewtopic.php?p=187050#p187050
Kurz zusammengefasst: Die Steckerkontakte sind es nicht. Meine Hypothese ist, dass das Sensorkabel im Motorinneren an der Glocke scheuert, dadurch die Isolierung beschädigt ist und somit sporadisch (bei Vibrationen etc.) einen Schluss zur Fahreugmasse hat. Der Händler will oder kann nicht messen (ganz ehrlich, welche Werkstatt kann selber mit einem Oszi messen). Ich hätte alles incl. Oszi bei mir vor Ort gehabt und dem Händler auch angeboten, das zu messen, aber das wurde abgelehnt. Ich durfte nicht mal die Kappe abmachen, unter der sehr wahrscheinlich der Encoder ist, und die Vernunft gebietet es dann, den eigenen Forschungstrieb zu zäumen, um nicht ggf. die Garantie zu gefährden.
Wohlgemerkt ist es ein Garantiefall, deshalb muß Silence entscheiden, wie vorzugehen ist.
Wäre es kein Garantiefall, hätte ich den Motor selbst geöffnet, und würde wahrscheinlich seit 2 Monaten schon wieder fahren.
Patrick
-
- Händler
- Beiträge: 2135
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Solche Reparaturen und Diagnosen zahlt der Garantiegeber nicht, was auch durchaus sinnvoll ist. Die wenigsten Werkstätten sind derart ausgestattet bzw. besitzen entsprechendes Know-how um eventuelle Messungen zu interpretieren. Da kommt dann ein neues Bauteil und das Defektteil wird im besten Fall an den Hersteller zur Diagnose retourniert.
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Genauso ist es. Die meisten Händler kommen aus dem Bereich der Benzinbetriebenen Motorräder oder Roller. Da fehlt es am technischen Know-How, um einen E-Motor zu diagnostizieren oder zu reparieren. Die sind gerade in der Lage, den Motor auszubauen und einen Ersatzmotor einzubauen. So war es auch bei meinem ersten E-Roller. Abgesehen davon, muss man für eine derartige Reparatur m.E. eine HV-Schulung haben.
- Héroe del Silencio
- Beiträge: 369
- Registriert: Sa 5. Sep 2020, 00:47
- Roller: bis 2021: Silence S01 / bis 2024: Seat MO 125 / jetzt: CE04
- PLZ: 33
- Tätigkeit: IT-Futzi
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Mittlerweile vermute ich, dass ich mit einer Reparatur der Gabel in Eigenregie auch schneller gewesen wäre.
Mathias
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Nicht bei den Silence-Modellen.
Es wurde ja schon öfter sehr kontrovers diskutiert, warum Silence den Akku mit nur 14S baut, also max. 58,8V Spannung.
Die HV-Schulung braucht man erst ab 60V DC.
Als privater Bastler muß man zwar einerseits diese Grenze nicht aufs Volt genau nehmen, andererseits sehe ich es aber als versierter Elektronik-Bastler schon als Vorteil, dass ich da auch "legal" ran darf.
Patrick
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1110
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Hallo zusammen,
so wie es aussieht liegt es nicht am Votol-Controller, sondern am daneben liegenden Schaltschütz.
Gruß Frank
so wie es aussieht liegt es nicht am Votol-Controller, sondern am daneben liegenden Schaltschütz.
Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
- Buckaroo
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 12:30
- PLZ: 13435
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Mich hatte auch gerade mein Händler angerufen, er steht mit SIlence in Vebindung, die kennen auch offiziell das Problem und ein Techniker arbeitet intensiv an der Lösung/der Fehlersuche.
Er - der Händler - sagte dass ich Silence viel Mals entschuldigt habe, in Spanien hätten sie leider normalweise höhere Temperaturen.
Gruß
Mark
Er - der Händler - sagte dass ich Silence viel Mals entschuldigt habe, in Spanien hätten sie leider normalweise höhere Temperaturen.

Gruß
Mark
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Das wird ja immer interessanter...ducatodriver hat geschrieben: ↑Mo 7. Dez 2020, 10:32Hallo zusammen,
so wie es aussieht liegt es nicht am Votol-Controller, sondern am daneben liegenden Schaltschütz.
Im frz. Forum haben mehrere Leute unabhängig Videos gepostet. Der Motor läuft bei dem Kälte-Problem kurz an, stoppt dann, und bleibt rekuperativ gebremst. Buckaroo beschreibt in seinem Eingangspost hier im Thread genau das gleiche.
Das Schütz trennt den Akku komplett vom restl. Antriebsstrang (zumindest bei Sevcon. Denke nicht, dass es beim Votol anders ist). Wieso sollte also der Motor kurz anlaufen, wenn das Schütz das Problem wäre? Es ist ja offensichtlich beim Kälteproblem nicht so, dass der Motor/Controller komplett stromlos ist. Man könnte sich höchstens einen schlechten Übergangswiderstand im Schütz vorstellen, den der Contoller erkennt...
Tatsächlich hatte ich an meinem S01 mit Sevcon auch 1x ein anscheinend hängengebliebenes Schütz. Leider habe ich damals nicht genau beobachtet, damals ging zunächst gar nichts mehr, nach 2x Zündung aus-an ging wieder alles.
Mit dem Sevon ist ein anderes Schütz verbaut als mit dem Votol, wie man der Ersatzteilliste bei Urban-ecomobility entnehmen kann.
Es könnte auch gut sein, dass das 2 unabhängige Probleme sind...
Patrick
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18724
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Wenn Silence nicht den billigsten China Schütz genommen hat sollte so bald aber keine Schütz-Fehlfunktion auftreten! Das hört sich eher nach einer fehl-ANSTEUERUNG an.
Habe auf der Arbeit vor kurzem endlich meinen Schütz-Dauerlauf mit der Gigavac GV350 Serie fertig gehabt: Einschalten mit 30A (Spitzenstrom beim Ausgleich der letzten 5V Delta nach der Vorladung eines 400V Systems), ausschalten lastfrei. Erst nach über 600 000 Schaltzyklen dieser Art ist der erste von 10 Schütze ausgefallen, allerdings wie es sein muss offen blockiert, nicht geschlossen verschweißt. Über die Hälfte hat die vollen 1 Million Schaltzyklen überlebt, welche Gigavac als rein mechanische Lebensdauer angibt.
Das nur zur Einordnung der Schützlebensdauer eines guten Mittelklasse Schützes...
Habe auf der Arbeit vor kurzem endlich meinen Schütz-Dauerlauf mit der Gigavac GV350 Serie fertig gehabt: Einschalten mit 30A (Spitzenstrom beim Ausgleich der letzten 5V Delta nach der Vorladung eines 400V Systems), ausschalten lastfrei. Erst nach über 600 000 Schaltzyklen dieser Art ist der erste von 10 Schütze ausgefallen, allerdings wie es sein muss offen blockiert, nicht geschlossen verschweißt. Über die Hälfte hat die vollen 1 Million Schaltzyklen überlebt, welche Gigavac als rein mechanische Lebensdauer angibt.
Das nur zur Einordnung der Schützlebensdauer eines guten Mittelklasse Schützes...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Probleme der neuen S01-Generation mit Votol-Controller
Der Sevcon Gen4 wird über das Zündschloß EIN geschaltet (Steuerspannung 51,8V) und steuert dann mit 12V? das Schütz für den Fahrstrom an. D.h. während der Roller steht ist der Controller/ Motor spannungsfrei. Der Votol EM150 kann - wie die meisten anderen Controller auch - dies nicht. Fragt sich jetzt, wie Silence das "Fahrstromschütz" mit dem Votol Controller ansteuert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste