Woher kommen denn die 376%?didithekid hat geschrieben: ↑Mi 9. Dez 2020, 21:12Ein 45er-Roller fährt allerdings nicht auf Dauer so nahe an der Spitzenbelastung herum, wie ein 75er.
Bei dauerhaft 45 km/h dürften die zehn Zellen des N1 Akkus bei einer Belastung um 2 Ampere liegen.
Die zwanzig/22 Zellen in den NGT-Akkus müssen bei voll-speed aber wohl jeweils an die 3 Ampere liefern.
Vielleicht gibt es da Messungen.
Jedenfalls beträgt physikalisch der Antriebsleistungsbedarf zur Überwindung des Luftwiderstandes bei 70 km/h 376% des Wertes von 45 km/h.
Mit gut dem Doppelten steigt der Leistungsbedarf zur Überwindung der Rollreibung zwar etwas weniger extrem, aber etwa Faktor Drei im Leistungsbedarf und auch beim Stromfluss aus den Akkus könnte da gut hinkommen.
VG
Didi
hast du irgendeinen realistischen CWxA Wert von Roller mit durchschnittlichem Fahrer?
Wenn ich mal mit meiner Exceltabelle für den Leistungsbedarf usw. für Fz, versuche eingermaßen realistische Werte für den Roller ein zu geben, so dass bei 70km/h 3kW heraus kommen, bin ich bei 45km/h, ähnlich wie du, bei rund 1kW.
das Verhältnis 1 zu 3 könnte durchaus stimmen.
Bei einem strömungsgünstigeren Pkw kommt man auf ca 1 zu 2.
bei echten 70km/h hat mein Roller den Strom bereits wieder etwas herunter geregelt. Echte 70km/h erreicht der nur unter Laborbedingungen (völlig ebene Strecke und windstill). Bis ca echte 67Km/h liegt/scheint der Stromwert das Maximum zu halten.
Leichte Steigungen sind daher mit echten 70km/h überhaupt nicht möglich.
Jetzt kommt das "aber", denn bei der Akkuerwämung geht es weniger (oder nur indirekt) um die Abgabeleistung des Motors, als vielmehr um die Abgabeleistung des Akkus.....
Die Motoren in den NIUs haben nur in einem ganz schmalen Drehmomentband die beworbenen knapp 90% Wirkungsgrad.
Im Bereich von 90Nm gibt NIU in einem Diagramm z.B. einen Wirkungsgrad für den 2,4kW-Motor von lächerlichen ca 30% an. Nur im näheren Bereich von ca 35Nm sind die 89% Wirkungsgrad laut Diagramm vorhanden.
Häufiges Beschleunigen ist also, bezogen auf die Reichweite, schon mal keine gute Idee und der GTS muss für 70km/h zudem mehr Drehmoment aufbringen, als z.B. der NGT.
Deshalb ist die offizielle Reichweite des GTS auch deutlich kleiner als beim NGT, trotz identischer Akkusgröße.
Von daher kann in bestimmten Betriebsbereichen die Leistungs-(und damit die Stromabgabe) des Akkus sehr deutlich von der Abgabe-Leistung des Motors, die mechanisch gerade benötigt wird, abweichen und genau das (in ähnlicher Form) dürfte dann auch der Hauptgrund sein, weswegen man mit dem NQI GTS Pro mit 70km/h, wobei ca 3kW benötigt werden, keine Stunde fahren kann, obwohl die Akkus 4,2kwh Energieinhalt aufweisen.