Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Danke erst mal STW!

das duo lila/rot dem brake und power on/off zuordnen - da müsste ich weiter kommen...

hoffe, dass die farben schwarz und rot bei throttle (gas) genauso wie am alten controller gewählt wurden.

muss nun versuchen, das rote kabel nachzuverfolgen, um heraus zu bringen, ob wirklich das zündschloss gemeint ist...könnte schwierig sein - ebenso das lila kabel.

speed-adjust ist das drehpoti - auch kein probelm.


wird wahrscheinlich wochenendarbeit werden ;-)

STW
Beiträge: 8152
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Mach es Dir mit dem roten Kabel einfach. Batterien verkabeln, die Zuleitungen zum Controller aber isolieren (zumindest die fette Plus-Leitung) Hauptschalter an, Zündschloss aus. Voltmeter zwischen dem vermuteten Kabel am Roller und Batterie-Minus halten und Zündschloß betätigen. Jetzt müßten 48V anliegen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

STW hat geschrieben:Mach es Dir mit dem roten Kabel einfach. Batterien verkabeln, die Zuleitungen zum Controller aber isolieren (zumindest die fette Plus-Leitung) Hauptschalter an, Zündschloss aus. Voltmeter zwischen dem vermuteten Kabel am Roller und Batterie-Minus halten und Zündschloß betätigen. Jetzt müßten 48V anliegen.
wenn ich das richtig verstehe, dann benötige ich für den test den controller überhaupt nicht? (vorteil: controller ist derzeit keiner verbaut!)

geht aber nur, wenn das zündschloss direkt ohne controller die spannung (+) von den batterien an das fragwürdige rote kabel frei gibt...

dachte eigentlich, dass sämtliche vorgänge über den controller laufen.

gruß

STW
Beiträge: 8152
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Für das Ausmessen des Zündschlosskabels benötigst Du den Controller nicht, stimmt.

Funktionsweise des Controllers im groben: der hat einmal einen "Leistungsteil", der die dicken Leitungen zum Motor hin ansteuert. Das ist nix anderes als eine elektronische Schaltmatrix, die die Eingangsspannung pfiffig auf die drei Phasen schaltet. Im Ruhezustand ist der Stromverbrauch dieses Schaltungsbereiches des Controllers vernachlässigbar.
Der andere Teil ist der "intelligente" Teil des Controllers. Er steuert den Leistungsteil. Dazu wertet er die Informationen vom Hallsensor, Gasgriff, Sicherheitsschalter, Reku usw. aus. Aus technischer Sicht ist das ein Minicomputer. Für das Arbeiten benötigt der, ebenso wie die Hallsensoren, 5V (oder auch noch 12V). Diese Arbeitsspannung wird aus Spannungswandlern erzeugt, die aus den 48V oder mehr am Eingang die 5V zaubern.
Nun kommt das Zündschloss ins Spiel: dieses schaltet die 48V frei, die an den Spannungswandlern landern, die wiederum den intelligenten Teil des Controllers mit 5V speisen. Kappt man also die 48V, ist der Controller aus.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

...und siehe da - er läuft!!!

nach anfänglichem schock bin ich seit wochen (oder monaten?) wieder eine runde e-roller gefahren - bis dass der regen einkehrte :cry:


folgende erlebnisse:

- kabel am roller nach anleitung von STW identifiziert

- kabel am (garantiert) defekten controller abgeschnitten und konfektioniert als zwischenstecker für möglichen rückbau

- controller angeschlossen

und:

sch... hinterrad dreht langsam mit relativ lautem und rauhem geräusch :evil:


- die dicken 3 motorkabel vom controller nach anleitung von peter in verschiedenen kombinationen gewechselt

- nach der 3. variante => hinterrad tourt hoch mit leisem, bekanntem surren :D


- helmfach provisorisch drauf, sitzbank drauf und probefahrt (controller provisorisch befestigt auf strebe vom unteren batteriefach


ergebnis:

roller fährt auf der geraden bzw. leicht bergab 78 km/h (ohne poti)

beim anfahren und bergauf spürbar schwächer in der leistung als vorher :?



prognose:

1. controller arbeitet anders als der originale controller und harmoniert mit dem motor nicht so gut?

2. einige windungen im motor hat es erwischt und die leistung ist geringer geworden?

3. getauschter hallgeber nicht zu 100% kompatibel?

4. getauschte motorkabel war falsch - sollten evtl. nur hallgeberkabel getauscht werden? (=> oder kommt es auf das selbe raus?)

5. preisfrage: haben controller-hersteller unterschiedliche farbenkennungen (motorphasen) oder hat meine wicklerei doch einen fehler in der farbenkennung gemacht?? :x

6. es stellt sich auch die frage - sollte ich nicht doch nochmal den besagten ersatzcontroller mit temperaturschutz mit der gleichen farbkombination ausprobieren? (bin zwar sicher, dass ich nacheinander Peters variationen durchgeführt und abgehakt hatte - aber irren ist ja männlich sagt meine frau)

alles in allem => hallgeber-OP gelungen!!!


besonderen dank an Peter51 und STW - ohne euer beachtliches engagement wäre all das gescheitert.


Beach - der - Cruiser, der in die Geschichte eingeht... :oops:


P. S.: mache morgen evtl. mal ein kurzvideo beim gasgeben am hauptständer aufgebockt

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Hallo Beachcruiser

es gibt 6 Möglichkeiten die Hallsensoren anzuschließen sowie 6 Möglichkeiten die Motorkabel anzuschließen macht insgesamt 36 Möglichkeiten!

Bei 4 Möglichkeiten dreht der Motor:

1. Motor dreht rechts schnell aber ohne Kraft!
2. Moror dreht links schnell aber ohne Kraft!
3. Motor dreht rechts mit Kraft Daß ist das was wir brauchen!
4. Motor dreht links mit Kraft

Also noch ein wenig weiter probieren!

Nachtrag:
wahrscheinlich gibt es weitere Möglichkeiten:

6 Möglichkeiten rechts schnell
1 Möglichkeit rechts langsam
4 Möglichkeiten rechts langsam mit starkem Rastmoment

und alle diese Möglichkeiten auch für links! In einem anderen Forum hat einer dies ausprobiert.

Vorschlag:
Nimm den originalen, vermuteten Hallanschluß.

Controller / Motor
blau - gelb
gelb - blau
grün - grün

Gutes Gelingen & Guts Nächtle.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Hallo Peter!

Ist es nicht so, dass die drei Motorwicklungen nur zu den drei Hallgebern stimmig sein müssen?

Was ich damit sagen will - dass es egal ist, ob ich die Kombinationen an den drei Motorkabeln nach Deinem System variiere oder die Hallgeberkabel nach gleichem System?

Ansonsten überforderst Du mich etwas...

Nur schade, dass offensichtlich mit den Farben etwas vertauscht wurde - entweder die Hersteller der Controller sind sich uneins über eine Norm der verwendeten Farben oder meine von mir beauftragte Wickelei hat gepfuscht bei der Markierung. Dabei waren die abgeschnittenen Reste an der Wicklung eindeutig zu sehen :evil:


Jetzt zurück zu den Kombinationen:

- Soll ich die dicken Motorkabel in dieser Konstillation belassen und dabei nur die richtige Hallgeberkombination suchen oder.. (=> der Roller ist fahrbar!)

- von vorne beginnen und die 36 Varianten testen => Problem ist, dass mein viereckiger Hallgeberstecker bald die Grätsche macht vom Herausnehmen und Hineinstecken der Pins (Gibt es diesen Stecker in Deutschland zu kaufen?)


Gruß

Gerhard


P. S.: Woher hast Du all diese Informationen?? Prof. an der Uni? ;)



Nachtrag: Sorry - hab den letzten Absatz verstanden - also Hallgeber so wie nach den Farben vorgesehen und die von Dir vogeschlagene Kombination der Motor-Controllerkabel

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Von den 36 Möglichkeiten ist wohl nur eine optimal.
Wie gut wie schlecht fährt der Roller?
Die Controller Hersteller sind sich wohl uneins.
Infos sind aus einem anderen Forum: endless sphere
Ich würde dann die im Nachtrag angedeutete Variante probieren - führte bei endless sphere zum Erfolg nach Einbau eines neuen, anderen Controllers. Sorry bin gleich weg mit Sohneman Oma & Opa besuchen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

hallo,

auf der geraden bzw. leicht bergab kommt er richtig gut in fahrt - aber eben etwas träge..


bergauf geht es - im vergleich zum orig. controller/konfiguration mäßig


ist wohl eine der varianten, die du beschrieben hast => schnell+wenig kraft

schönen sonntag

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Joehannes »

Also wird man wohl den direkten Vergleich suchen müssen? Sonst bleibt die Ungewissheit! :cry: :cry: :cry:

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste