Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
- Harry
- Beiträge: 2121
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Hallo,
bei Aliexpress habe ich eine Lithium-Ionen-Akku 60V 35Ah direkt aus China gekauft. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer braucht ich nicht bezahlen, da hatte ich wohl Glück gehabt. Weil der Import über Großbritannien lief, kann es auch am Brexit-Chaos gelegen haben.
Am neuen Lithium-Ionen-Akku aus China war eine Kaltgerätebuchse, für die ich kein passendes Kabel mit entsprechenden Adernquerschnitt habe.
Also musste die Kaltgerätebuchse ausgebaut und die Kabel verlängert werden. Ich habe Silikonlitze mit 6 mm² Adernquerschnitt genommen und mit Verbindungshülsen gecrimpt und gelötet. Gut, dass die Isolierung aus Silikon ist, denn ich musste den Lötkolben länger draufhalten bis das Lot geschmolzen war. Der dicke Adernquerschnitt hat die Wärme stark abgeleitet und den Schrumpfschlauch in 5cm Entfernung zusammenziehen lassen.
An der ausgebauten Kaltgerätebuchse habe ich eine Prägung gefunden mit 250V 10A.
Soviel zu den verwendeten Bauteilen, die die Chinesen einsetzen. Für den Hersteller ist das ziemlich gefahrlos, da die Steckerbuchse mit 6mm² verkabelt ist. Wenn etwas verschmort, dann ist es das Kabel zum Controller.
Wer seinen Akku zum Laden nicht in die Wohnung schleppen muss, sollten die Plus- und Minuskabel über eine Klemmleiste fest verbinden. Jede Steckverbindung ist eine Schwachstelle.
Einen Test ob sich der Akku über Plus und Minus laden lässt, war positiv. Vom Ladegerät floss Strom in den Akku. Die Ladebuchse brauche ich also nicht benutzen.
bei Aliexpress habe ich eine Lithium-Ionen-Akku 60V 35Ah direkt aus China gekauft. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer braucht ich nicht bezahlen, da hatte ich wohl Glück gehabt. Weil der Import über Großbritannien lief, kann es auch am Brexit-Chaos gelegen haben.
Am neuen Lithium-Ionen-Akku aus China war eine Kaltgerätebuchse, für die ich kein passendes Kabel mit entsprechenden Adernquerschnitt habe.
Also musste die Kaltgerätebuchse ausgebaut und die Kabel verlängert werden. Ich habe Silikonlitze mit 6 mm² Adernquerschnitt genommen und mit Verbindungshülsen gecrimpt und gelötet. Gut, dass die Isolierung aus Silikon ist, denn ich musste den Lötkolben länger draufhalten bis das Lot geschmolzen war. Der dicke Adernquerschnitt hat die Wärme stark abgeleitet und den Schrumpfschlauch in 5cm Entfernung zusammenziehen lassen.
An der ausgebauten Kaltgerätebuchse habe ich eine Prägung gefunden mit 250V 10A.
Soviel zu den verwendeten Bauteilen, die die Chinesen einsetzen. Für den Hersteller ist das ziemlich gefahrlos, da die Steckerbuchse mit 6mm² verkabelt ist. Wenn etwas verschmort, dann ist es das Kabel zum Controller.
Wer seinen Akku zum Laden nicht in die Wohnung schleppen muss, sollten die Plus- und Minuskabel über eine Klemmleiste fest verbinden. Jede Steckverbindung ist eine Schwachstelle.
Einen Test ob sich der Akku über Plus und Minus laden lässt, war positiv. Vom Ladegerät floss Strom in den Akku. Die Ladebuchse brauche ich also nicht benutzen.
Gruß Harry
- didithekid
- Beiträge: 6442
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Hallo Harry,
die chinesischen Akkus verwenden ja oft die Kaltegeräte-Buchse (C14), allerdings als Ladebuchse.
Sollten hier ursprünglich tatsächlich die 50 Ampere, die das BMS hier offenbar tolleriert, durch diese für 10 Ampere ausgelegte Steckverbindung geschickt werden? Aber auch die andere Buchse hätte wohl keine dafür geeigneten Kabel.
Nach CE-Norm (wie aufgedruckt) ist das dann vielleicht doch nicht.
Wo bekommt man denn diese tollen (und fingersicheren) Klemmleisten her?
(Habe neulich aus Versehen mal 72 Volt "erfühlt" -> Unangenehm, auch wenn man überlebt.)
PS: Der zollreduzierende Importweg aus China über die ehemalige Kronkolonie Hongkong -> UK -> EU
bleibt mit dem Brexit-Vertrag vielleicht noch eine Zeit bestehen.
Viele
Grüße
die chinesischen Akkus verwenden ja oft die Kaltegeräte-Buchse (C14), allerdings als Ladebuchse.
Sollten hier ursprünglich tatsächlich die 50 Ampere, die das BMS hier offenbar tolleriert, durch diese für 10 Ampere ausgelegte Steckverbindung geschickt werden? Aber auch die andere Buchse hätte wohl keine dafür geeigneten Kabel.
Nach CE-Norm (wie aufgedruckt) ist das dann vielleicht doch nicht.
Wo bekommt man denn diese tollen (und fingersicheren) Klemmleisten her?
(Habe neulich aus Versehen mal 72 Volt "erfühlt" -> Unangenehm, auch wenn man überlebt.)
PS: Der zollreduzierende Importweg aus China über die ehemalige Kronkolonie Hongkong -> UK -> EU
bleibt mit dem Brexit-Vertrag vielleicht noch eine Zeit bestehen.
Viele
Grüße
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6420
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Gibt es auf Aliexpress. Man braucht halt das richtige Schlüsselwort. Bei Abnahme von 100 Stück zahlt man 0,65€ / Stück.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Für die einzelne Zelle oder den ganzen Akkupack?
-
- Beiträge: 6420
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Die 5-poligen Klemmbretter sind für Batterie rot & schwarz sowie für 3 dicke Motorkabel gedacht 

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Harry
- Beiträge: 2121
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Peter hat natürlich den Durchblick.
Bei Aliexpress sind die Klemmleisten recht günstig.
Das Gewinde ist übrigens M5 und man braucht einen 8er Schlüssel.
Bei Aliexpress sind die Klemmleisten recht günstig.
Das Gewinde ist übrigens M5 und man braucht einen 8er Schlüssel.
Gruß Harry
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18733
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
So etwas in M8 hätte ich gebraucht für die Klemmleiste an meinem Thunder...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Harry
- Beiträge: 2121
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Hallo,
die Konfiguration des Akkus sieht folgendermaßen aus:
Es sind 96 Zellen in der Bauform 21700, die 16S 6P verdrahtet sind. Ich konnte keinen Aufdruck auf den Zellen entdecken.
Das BMS liegt aus Platzgründen schräg im Akkukasten und hat die angegebene maximale Stromstärke von 50A.
Wenn ich alles zusammenrechne, hat mich der Akku 60V 35Ah rund 390,-€ gekostet.
die Konfiguration des Akkus sieht folgendermaßen aus:
Es sind 96 Zellen in der Bauform 21700, die 16S 6P verdrahtet sind. Ich konnte keinen Aufdruck auf den Zellen entdecken.
Das BMS liegt aus Platzgründen schräg im Akkukasten und hat die angegebene maximale Stromstärke von 50A.
Wenn ich alles zusammenrechne, hat mich der Akku 60V 35Ah rund 390,-€ gekostet.

Gruß Harry
- didithekid
- Beiträge: 6442
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Hallo Harry,
35.000 mAh / 6p = 5.833 mAh im 21700 Format ist da ziemlich viel versprochen.
Mein Rat wäre da, dass man nicht im Vertrauen auf die versprochene Kappazität, zu weite Touren (ohne Lademöglichkeit) riskieren sollte.
Viele Grüße
Didi
35.000 mAh / 6p = 5.833 mAh im 21700 Format ist da ziemlich viel versprochen.
Mein Rat wäre da, dass man nicht im Vertrauen auf die versprochene Kappazität, zu weite Touren (ohne Lademöglichkeit) riskieren sollte.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6420
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Nun, 21700 deutet auf Samsung INR21700-50E hin. Ich vermute aber, dass chinesische Zellen verbaut sind. Bislang habe ich aber nur chinesische Zellen im Format 21700 mit bis zu 4.800mAh gesehen. Das JBD BMS ist ein bekanntes BMS. 60V und 50A Dauerstrom ist doch eine ordentliche Leistung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste