Hallo,
für mein nächstes (72 V) Akku-Projekt sind die Zellen aus China angekommen:
https://de.aliexpress.com/item/40009395 ... web201603_
Werden auch als TAFEL LAE895 bezeichnet. Liitokala, wie es in diesem Angebot steht, scheint eher der Vertrieb zu sein.
Der Händler wo ich bestellt hatte, hatte zunächst blaue Zellen mit anderen Maßen offeriert, konnte dann aber nur diese liefern.
Stückpreis um 54€ inkl. Versandt aus China ( knapp 6 Wochen).
Damit will ich einen 21s (76V) 100Ah Akku aufbauen, der mit BMS unter 40 kg bleiben soll.
Wie üblich kamen die Zelle mit Leerlaufspannung 3,6 Volt an, also etwa 30% Restladung
und ich teste gerade mit einem Modellbaulader, wieviel Energie da noch reingeht bis 4,2 Volt erreicht sind.
Die Zellen haben einen Betriebsbereich laut Hersteller 4,2 Volt bis 2,8 Volt mit 3,65 V Nennspannung und dürfen beim Ausballancieren zur Not an 4,25 Volt herankommen.
Ich werde dazu weiter berichten.
Viele Grüße
Didi
China-Block-Zelle Li-Ion NCM 3,65V 100Ah 1,7 kg
- didithekid
- Beiträge: 6464
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
China-Block-Zelle Li-Ion NCM 3,65V 100Ah 1,7 kg
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: China-Block-Zelle Li-Ion NCM 3,65V 100Ah 1,7 kg
https://www.researchgate.net/publicatio ... 8/download
Viel Spass mit deinen Tafel Batterien. ich kann keine Gewindelöcher erkennen oder müssen da Laschen zusammengelötet werden?
Viel Spass mit deinen Tafel Batterien. ich kann keine Gewindelöcher erkennen oder müssen da Laschen zusammengelötet werden?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Afunker
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: China-Block-Zelle Li-Ion NCM 3,65V 100Ah 1,7 kg
Auch von mir viel Spass damit!
Verbinder gibt es wohl extra dafür und die Kühlung über ein BMS bzw. separates Kühlsystem (Airflow) müsste auch geklärt werden..
Denn LiIon Zellen überhitzen gerne schnell.
Bei meiner Ranis 2000 wurde vor dem Akku eine Airflowkühlfläche (ähnlich wie bei AC-gekühlten Verbrennerrollern) mit gestanzten Löchern angebracht.
Das reicht wohl für den 30Ah LiIon Akku aus....
Verbinder gibt es wohl extra dafür und die Kühlung über ein BMS bzw. separates Kühlsystem (Airflow) müsste auch geklärt werden..
Denn LiIon Zellen überhitzen gerne schnell.
Bei meiner Ranis 2000 wurde vor dem Akku eine Airflowkühlfläche (ähnlich wie bei AC-gekühlten Verbrennerrollern) mit gestanzten Löchern angebracht.
Das reicht wohl für den 30Ah LiIon Akku aus....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- didithekid
- Beiträge: 6464
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: China-Block-Zelle Li-Ion NCM 3,65V 100Ah 1,7 kg
Hallo,
die Zellen sehen so aus: und haben aufgepunktete Nickelbleche für den weiteren Anschluss. (Leider kein "Märklin-Metall"-Schaubsystem)
Das Ganze wiegt 1.709 g.
Bei Entladung mit 0,7C soll der Anstieg der Temperatur da noch im Rahmen bleiben (25 auf 40°C).
Auch im Hochsommer sollten die Zellen da noch unter 60°C bleiben, wenn man nicht direkt nach der Fahrt mit hohem Strom auflädt.
Das ANT-BMS hat vier Thermosonden zur Überwachung verschiedener Akkuregionen und zwei im BMS/Ballancer-Modul.
Natürlich begrenzen hohe Temperaturen auch die Lebensdauer der Zellen, aber 2.000 Akku-Zyklen ~ 170.000 km wird der Roller ohnehin nicht fahren müssen.
In die erste Zelle mit Lieferzustand 3,57 Volt (Leerlaufspannung) gingen bis 4,2 Volt etwa 85.000 mAh rein.
Im Roller werde ich von 4,15 Volt bis 3,0 Volt entladen und hoffe, dass ich zumindest 90% der Nennkapazität (100Ah) bei 45-80 A abrufen kann.
5 Stück gehen in eine Euro-Stapelbox 12x20x30cm (als Lösung für die Versuchsfahrten):
Viele Grüße
Didi
die Zellen sehen so aus: und haben aufgepunktete Nickelbleche für den weiteren Anschluss. (Leider kein "Märklin-Metall"-Schaubsystem)
Das Ganze wiegt 1.709 g.
Bei Entladung mit 0,7C soll der Anstieg der Temperatur da noch im Rahmen bleiben (25 auf 40°C).
Auch im Hochsommer sollten die Zellen da noch unter 60°C bleiben, wenn man nicht direkt nach der Fahrt mit hohem Strom auflädt.
Das ANT-BMS hat vier Thermosonden zur Überwachung verschiedener Akkuregionen und zwei im BMS/Ballancer-Modul.
Natürlich begrenzen hohe Temperaturen auch die Lebensdauer der Zellen, aber 2.000 Akku-Zyklen ~ 170.000 km wird der Roller ohnehin nicht fahren müssen.
In die erste Zelle mit Lieferzustand 3,57 Volt (Leerlaufspannung) gingen bis 4,2 Volt etwa 85.000 mAh rein.
Im Roller werde ich von 4,15 Volt bis 3,0 Volt entladen und hoffe, dass ich zumindest 90% der Nennkapazität (100Ah) bei 45-80 A abrufen kann.
5 Stück gehen in eine Euro-Stapelbox 12x20x30cm (als Lösung für die Versuchsfahrten):
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: China-Block-Zelle Li-Ion NCM 3,65V 100Ah 1,7 kg
Das macht fast den Eindruck, dass die Zellen fette Nickelbleche als Zellverbinder erwarten, die dann draufgepunktet oder reib-rühr-geschweißt werden müssen. Nicht für den do-it-yourself Gebrauch gedacht, sondern für die Serienfertigung von Batteriepacks...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- didithekid
- Beiträge: 6464
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: China-Block-Zelle Li-Ion NCM 3,65V 100Ah 1,7 kg
Richtig, das sind automotive-Akkus, die eigentlich punktverschweißt gehören, wie 18650er Zellen auch.
Die Verbindung erfolgt bei mir auf uneigentliche Art.
Es muss (beheizt mit zweil Lötkolben) ganz schön reib/rühr-gelötet werden, um die Polbrücken zu kontaktieren
VG
Didi
Die Verbindung erfolgt bei mir auf uneigentliche Art.
Es muss (beheizt mit zweil Lötkolben) ganz schön reib/rühr-gelötet werden, um die Polbrücken zu kontaktieren
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6464
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: China-Block-Zelle Li-Ion NCM 3,65V 100Ah 1,7 kg
Hallo,
die auf den Aluminium-Polflächen aufgepunkteten Nickelbleche lassen sich zwar (mit heißem Lötkolben) im nicht gepunkteten Bereich belöten, lösen sich aber an den Punktverscheißungen ggf. ab, wenn zuviel Scherbelastung einwirkt, was durch angelötete Kabel, bei Unachtsamkeit passiert. Ich kam also doch nicht umhin mir ein Punktschweißgerät zuzulegen, um gelöste Nickelbleche wieder zu verpunkten. Die Brücken zwischen den Zellen habe ich doppelt mit: https://www.ebay.de/itm/Akkuverbinder-f ... 3169683157 gebildet (dann 11qmm CU).
Eine der 100Ah-Zellen habe ich mit dem Modellbaulader vermessen: 6% Überkapazität bei 4,2-3V mit kleinem Strom.
Mal sehen, ob der Roller dann die 100 km Reichweite problemlos schafft.
Viele Grüße
Didi
die auf den Aluminium-Polflächen aufgepunkteten Nickelbleche lassen sich zwar (mit heißem Lötkolben) im nicht gepunkteten Bereich belöten, lösen sich aber an den Punktverscheißungen ggf. ab, wenn zuviel Scherbelastung einwirkt, was durch angelötete Kabel, bei Unachtsamkeit passiert. Ich kam also doch nicht umhin mir ein Punktschweißgerät zuzulegen, um gelöste Nickelbleche wieder zu verpunkten. Die Brücken zwischen den Zellen habe ich doppelt mit: https://www.ebay.de/itm/Akkuverbinder-f ... 3169683157 gebildet (dann 11qmm CU).
Eine der 100Ah-Zellen habe ich mit dem Modellbaulader vermessen: 6% Überkapazität bei 4,2-3V mit kleinem Strom.
Mal sehen, ob der Roller dann die 100 km Reichweite problemlos schafft.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste