ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
- Ortenauer
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 05:55
- Roller: - NIU NQi, - Silence S01
- PLZ: 77xxx
- Kontaktdaten:
ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Da ich mir jetzt einen "großen" E-Roller angeschafft habe, habe ich mir auch eine Ladekarte bzw. App besorgt.
Ich habe mich für ENBW Mobility+ App entschieden.
Dazu meine ersten Eindrücke.
+ Die Anmeldung/Registrierung ist einfach, kostenlos und zügig erledigt.
+ Die intuitiv zu bedienende App mit Ladestationenkarte.
+ Bei der Ladestationenkarte gibt es diverse Filtermöglichkeiten z.B. für Steckertypen.
+/- Blockiergebühr ab 240 min. von 10 Cent je Minute.
Max 12 Euro
- Ladestationen verfügen weder über die angezeigte Anzahl an Ladepunkten noch über den laut App angezeigten Schukostecker.
Ich habe mich für ENBW Mobility+ App entschieden.
Dazu meine ersten Eindrücke.
+ Die Anmeldung/Registrierung ist einfach, kostenlos und zügig erledigt.
+ Die intuitiv zu bedienende App mit Ladestationenkarte.
+ Bei der Ladestationenkarte gibt es diverse Filtermöglichkeiten z.B. für Steckertypen.
+/- Blockiergebühr ab 240 min. von 10 Cent je Minute.
Max 12 Euro
- Ladestationen verfügen weder über die angezeigte Anzahl an Ladepunkten noch über den laut App angezeigten Schukostecker.
Grüße Franz
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18774
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Mit der (bzw. der Ladekarte, ist zuverlässiger als die App) lade ich auch meine Zero extern, wenn es denn mal wieder Lockerungen gibt...
Da wir im ADAC sind ist der Tarif fast unschlagbar günstig und ohne monatliche Gebühren
An die Blockiergebühr werde ich nie kommen, zumindest nicht mit der Zero. Beim Auto könnte es an 11kW aber mal eine kurze Ladeunterbrechung brauchen 
Da wir im ADAC sind ist der Tarif fast unschlagbar günstig und ohne monatliche Gebühren


Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Ortenauer
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 05:55
- Roller: - NIU NQi, - Silence S01
- PLZ: 77xxx
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Meine Ladekarte ist noch in der Post.MEroller hat geschrieben: ↑Mi 13. Jan 2021, 18:08Mit der (bzw. der Ladekarte, ist zuverlässiger als die App) lade ich auch meine Zero extern, wenn es denn mal wieder Lockerungen gibt...
Da wir im ADAC sind ist der Tarif fast unschlagbar günstig und ohne monatliche GebührenAn die Blockiergebühr werde ich nie kommen, zumindest nicht mit der Zero. Beim Auto könnte es an 11kW aber mal eine kurze Ladeunterbrechung brauchen
![]()
Mit meinem Roller ist Schnellladen ja leider nicht möglich. Und mit meinen 600 Watt Ladeleistung geht's halt ein Weilchen. Desweiteren träume ich ja von Fahrten in den nahen Schwarzwald mit Tageswanderung. Und da würde der Roller etliche Stunden an der Ladesäule stehen. Da ist die Blockiergebühr schon ein Kostenfaktor.
Grüße Franz
- Ortenauer
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 05:55
- Roller: - NIU NQi, - Silence S01
- PLZ: 77xxx
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
- Zwischenzeitlich habe ich mit einen Adapterstecker Typ2 auf Schuko besorgt. (Da ich den auch zum Pendeln brauche)
- Die bestellte Ladekarte ist bis heute leider noch nicht gekommen.
- Ein erster Versuch an einer Ladesäule, via App und QR-Code, ist gemischt ausgefallen. Auf der einen Seite hat es geklappt. Auf der anderen nicht. (Vermutlich war der falsche QR-Code an diesem Ladepunkt.
- Mir ist auch noch aufgefallen das es Anbieter (z. B. stadtwerke-rastatt.de) gibt die keine Blockiergebühr erheben. Mehre Ladekarten, bzw Anmeldungen können durchaus Sinn machen.
- Eine E-Bike Ladedtationen-App habe ich mir noch besorgt. Vorteil: kostenloses Laden und bei uns in der Region gut verbreitet.
https://estation.jan-kassner.de/
- Die bestellte Ladekarte ist bis heute leider noch nicht gekommen.
- Ein erster Versuch an einer Ladesäule, via App und QR-Code, ist gemischt ausgefallen. Auf der einen Seite hat es geklappt. Auf der anderen nicht. (Vermutlich war der falsche QR-Code an diesem Ladepunkt.
- Mir ist auch noch aufgefallen das es Anbieter (z. B. stadtwerke-rastatt.de) gibt die keine Blockiergebühr erheben. Mehre Ladekarten, bzw Anmeldungen können durchaus Sinn machen.
- Eine E-Bike Ladedtationen-App habe ich mir noch besorgt. Vorteil: kostenloses Laden und bei uns in der Region gut verbreitet.
https://estation.jan-kassner.de/
Grüße Franz
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 08:24
- Roller: NiU N-Pro/Merida Float/Kia E-Soul
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Ich lade damit meinen Kia E-Soul. Die sehr selten belegte Ladestation ist 200 Meter von meinem Haus entfernt, so dass ich keinen Bedarf einer Wallbox sehe (als Mieter eh etwas kompliziert). Da ich EnBW Kunde bin und die hier in Süddeutschland jede Menge Ladestationen rumstehen haben, ist das für mich so praktisch wie günstig.
Bei 64kWh reichen mir die 11kW Ladeleistung leider nicht für eine volle Ladung (was selten vorkommt) in den 4h. Aber es gibt dann noch die Steckdose in der Garage oder zur Not einen 50kW Schnelllader ein bisschen weiter weg. Oder man steckt halt zwischendurch mal kurz aus und wieder ein.
EnBW ist da gerade richtig dick dabei und ist auch preislich wirklich attraktiv, im Gegensatz zu manch anderen. Man muss aber aufpassen, ohne Ladekarte ist es seit neuestem richtig teuer, ich glaub um die 60 Cent pro kWh. Sonst sind es ja nur 29 Cent für AC und 39 Cent für DC.
Die App funktioniert ziemlich gut, bei manchen Ladestationen wird aber leider nicht angezeigt, dass sie belegt sind.
EnBW ist für mich momentan die beste Lösung zum auswärts laden.
Bei 64kWh reichen mir die 11kW Ladeleistung leider nicht für eine volle Ladung (was selten vorkommt) in den 4h. Aber es gibt dann noch die Steckdose in der Garage oder zur Not einen 50kW Schnelllader ein bisschen weiter weg. Oder man steckt halt zwischendurch mal kurz aus und wieder ein.
EnBW ist da gerade richtig dick dabei und ist auch preislich wirklich attraktiv, im Gegensatz zu manch anderen. Man muss aber aufpassen, ohne Ladekarte ist es seit neuestem richtig teuer, ich glaub um die 60 Cent pro kWh. Sonst sind es ja nur 29 Cent für AC und 39 Cent für DC.
Die App funktioniert ziemlich gut, bei manchen Ladestationen wird aber leider nicht angezeigt, dass sie belegt sind.
EnBW ist für mich momentan die beste Lösung zum auswärts laden.
- Ortenauer
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 05:55
- Roller: - NIU NQi, - Silence S01
- PLZ: 77xxx
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Heute das schöne Wetter genutzt und meine Pendlerstrecke Probe gefahren den Adapterkabel Typ2/Schuko und die ENBW-App in Rastatt getestet.
- Das Adapterkabel funktioniert einwandfrei. Hat allerdings einen hohen Anschaffungspreis.
Bei der App gibt es zwei Möglichkeiten einen Ladevorgang an einer Säule zu starten.
1. Abscannen des QR Codes des Ladepunkts.
2. Den Ladepunkt (via Nummernvergleich) in der App aktivieren.
Methode 1 funktionierte nicht.
Methode 2 ohne Probleme.
Die Ladeleistung ist logischerweise durch das fahrzeugseitige Ladegerät limitiert. Größere Strecken sollten daher trotz Adpterkabel sorgfältig geplant werden.
- Laden beenden:
Nach Anweisung der Säule fahrzeugseitig den Stecker gezogen. Es ging eine Weile bis die Säule darauf reagiert, den Vorgang als beendet registriert und den Stecker an der Säule freigegeben hat. Ob der dem Kabel beigelegte Magnet oder ob die Säule von sich aus reagiert hat... ???
In der App bekommt man sofort eine "Abrechnung" des Ladevorgangs angezeigt.
- Ladekarte:
Ist bis heute noch nicht gekommen. Scheinbar habe ich keine Bestellung ausgelöst. Heute nochmal eine bestellt und auch eine Bestellbestätigung per Mail erhalten.
- Das Adapterkabel funktioniert einwandfrei. Hat allerdings einen hohen Anschaffungspreis.
Bei der App gibt es zwei Möglichkeiten einen Ladevorgang an einer Säule zu starten.
1. Abscannen des QR Codes des Ladepunkts.
2. Den Ladepunkt (via Nummernvergleich) in der App aktivieren.
Methode 1 funktionierte nicht.
Methode 2 ohne Probleme.
Die Ladeleistung ist logischerweise durch das fahrzeugseitige Ladegerät limitiert. Größere Strecken sollten daher trotz Adpterkabel sorgfältig geplant werden.
- Laden beenden:
Nach Anweisung der Säule fahrzeugseitig den Stecker gezogen. Es ging eine Weile bis die Säule darauf reagiert, den Vorgang als beendet registriert und den Stecker an der Säule freigegeben hat. Ob der dem Kabel beigelegte Magnet oder ob die Säule von sich aus reagiert hat... ???
In der App bekommt man sofort eine "Abrechnung" des Ladevorgangs angezeigt.
- Ladekarte:
Ist bis heute noch nicht gekommen. Scheinbar habe ich keine Bestellung ausgelöst. Heute nochmal eine bestellt und auch eine Bestellbestätigung per Mail erhalten.
Grüße Franz
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18774
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Wenn man endlich die WIRKLICH nützliche und oft auch notwendige Ladekarte hat wird alles ganz easy, außer was die Seite der Ladesäule angeht. Karte ranhalten, warten, welche Seite der Säule freigeschaltet wird (meist ein Licht, das die Farbe ändert), steckt dort den Typ2 Adapter ein mit schon angeschlossenem Schuko. Dann beginnt innerhalb weniger Sekunden der Ladevorgang.
Zum Beenden des Ladevorgange einfach die Karte wieder ranhalten, es macht "klack", und der Ladeadapter kann abgezogen werden.
Nur die Rechnungserstellung in der App dauert dann etwas länger. Es kann auch sein, dass man den Ladevorgang dann nicht live verfolgen kann in der App.
Zum Beenden den Schuko während dem aktiven Ladevorgang ausstecken würde ich nur im Notfall machen, denn das verbrennt mit der Zeit die Schuko-Kontakte. Beenden immer mit der App bzw. der Karte, dann schaltet die Ladesäule intern ab, und Dein Ladeadapter bleibt lange heil. Klar kann eine Ladesäule mal was anderes sagen per Beschriftung, aber einen Ladevorgang beenden gehört zu ihren ureigensten Aufgaben.
Zum Beenden des Ladevorgange einfach die Karte wieder ranhalten, es macht "klack", und der Ladeadapter kann abgezogen werden.
Nur die Rechnungserstellung in der App dauert dann etwas länger. Es kann auch sein, dass man den Ladevorgang dann nicht live verfolgen kann in der App.
Zum Beenden den Schuko während dem aktiven Ladevorgang ausstecken würde ich nur im Notfall machen, denn das verbrennt mit der Zeit die Schuko-Kontakte. Beenden immer mit der App bzw. der Karte, dann schaltet die Ladesäule intern ab, und Dein Ladeadapter bleibt lange heil. Klar kann eine Ladesäule mal was anderes sagen per Beschriftung, aber einen Ladevorgang beenden gehört zu ihren ureigensten Aufgaben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Ortenauer
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 05:55
- Roller: - NIU NQi, - Silence S01
- PLZ: 77xxx
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Vielen Dank für Deine nützlichen Tipps.MEroller hat geschrieben: ↑Fr 5. Feb 2021, 07:44Wenn man endlich die WIRKLICH nützliche und oft auch notwendige Ladekarte hat wird alles ganz easy, außer was die Seite der Ladesäule angeht. Karte ranhalten, warten, welche Seite der Säule freigeschaltet wird (meist ein Licht, das die Farbe ändert), steckt dort den Typ2 Adapter ein mit schon angeschlossenem Schuko. Dann beginnt innerhalb weniger Sekunden der Ladevorgang.
Zum Beenden des Ladevorgange einfach die Karte wieder ranhalten, es macht "klack", und der Ladeadapter kann abgezogen werden.
Nur die Rechnungserstellung in der App dauert dann etwas länger. Es kann auch sein, dass man den Ladevorgang dann nicht live verfolgen kann in der App.
Zum Beenden den Schuko während dem aktiven Ladevorgang ausstecken würde ich nur im Notfall machen, denn das verbrennt mit der Zeit die Schuko-Kontakte. Beenden immer mit der App bzw. der Karte, dann schaltet die Ladesäule intern ab, und Dein Ladeadapter bleibt lange heil. Klar kann eine Ladesäule mal was anderes sagen per Beschriftung, aber einen Ladevorgang beenden gehört zu ihren ureigensten Aufgaben.
Werde ich zukünftig beherzigen.
Grüße Franz
- Ortenauer
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 05:55
- Roller: - NIU NQi, - Silence S01
- PLZ: 77xxx
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Zwischenzeitlich ist auch die Karte der ENBW angekommen.
Wie sollte es anders sein... Natürlich zwei. Da ich bei der Anmeldung bei ENBW doch eine Karte bestellt habe dies mir aber nicht angezeigt wurde...
Ausprobiert habe ich die auch schon. Und ich denke es wird meine Standartlademethode.
Freischalten der Ladesäule/Starten des Ladevorgangs:
Die Karte an das Lesefeld der Station halten. Die Säule schaltet sich frei. Die Kabel können angeschlossen werden. Das Laden beginnt...
Beenden des Ladevorgangs:
Auch an dieser Säule steht im Display: "Laden fahrzeugseitig beenden".
Anscheinend ist das suboptimal und ich habe die Empfehlung von hier befolgt.
Die Karte wieder an das Lesefeld halten. Nach einigen Sekunden wird das Laden beendet und der Stecker wird freigegeben. An der Ladesäule wird eine Zusammenfassung des Ladevorgangs angezeigt, ebenso nach kurzer Zeit in der App.
Wie schon erwähnt ist die Anschaffung eines Adaptersteckers und einer Ladekarte schon etwas das durchdacht sein sollte. Insbesondere der Stecker kostet ja "viel" Geld. Bei mir ist es so das ich zum Pendeln diesen Adapterstecker brauche, damit ich an meinem Arbeitsplatz laden kann. Alleine schon deshalb die Anschaffung.
Wie sollte es anders sein... Natürlich zwei. Da ich bei der Anmeldung bei ENBW doch eine Karte bestellt habe dies mir aber nicht angezeigt wurde...
Ausprobiert habe ich die auch schon. Und ich denke es wird meine Standartlademethode.
Freischalten der Ladesäule/Starten des Ladevorgangs:
Die Karte an das Lesefeld der Station halten. Die Säule schaltet sich frei. Die Kabel können angeschlossen werden. Das Laden beginnt...
Beenden des Ladevorgangs:
Auch an dieser Säule steht im Display: "Laden fahrzeugseitig beenden".
Anscheinend ist das suboptimal und ich habe die Empfehlung von hier befolgt.
Die Karte wieder an das Lesefeld halten. Nach einigen Sekunden wird das Laden beendet und der Stecker wird freigegeben. An der Ladesäule wird eine Zusammenfassung des Ladevorgangs angezeigt, ebenso nach kurzer Zeit in der App.
Wie schon erwähnt ist die Anschaffung eines Adaptersteckers und einer Ladekarte schon etwas das durchdacht sein sollte. Insbesondere der Stecker kostet ja "viel" Geld. Bei mir ist es so das ich zum Pendeln diesen Adapterstecker brauche, damit ich an meinem Arbeitsplatz laden kann. Alleine schon deshalb die Anschaffung.
Grüße Franz
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 08:24
- Roller: NiU N-Pro/Merida Float/Kia E-Soul
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: ENBW Mobility+ App, erste Erfahrungen.
Bei mir wurde neulich die Ladekarte nicht mehr erkannt. Ich bekam dann aber sehr schnell Ersatz zugesendet.
Was aber sehr gut funktioniert ist das Starten des Ladevorgangs per App. Dazu sucht man auf der Karte in der App die Säule aus und tippt sie an und kommt dann in ein Menü wo man dann sowohl den Ladeausgang der Säule wählen als auch den Vorgang starten und stoppen kann. Man muss dann auch keine Nummer mehr eingeben. Stoppen ging dann interessanterweise bei mir nur noch über die App und nicht mehr über das Fahrzeug.
Was noch nie funktioniert hat war das Scannen des QR Codes. Warum auch immer.
Am einfachsten ist natürlich immer die Ladekarte, da ist man auch unabhängig vom Empfang des Handys.
Was aber sehr gut funktioniert ist das Starten des Ladevorgangs per App. Dazu sucht man auf der Karte in der App die Säule aus und tippt sie an und kommt dann in ein Menü wo man dann sowohl den Ladeausgang der Säule wählen als auch den Vorgang starten und stoppen kann. Man muss dann auch keine Nummer mehr eingeben. Stoppen ging dann interessanterweise bei mir nur noch über die App und nicht mehr über das Fahrzeug.
Was noch nie funktioniert hat war das Scannen des QR Codes. Warum auch immer.
Am einfachsten ist natürlich immer die Ladekarte, da ist man auch unabhängig vom Empfang des Handys.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste