Display für Kelly KLS4812s
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 13. Okt 2020, 08:41
- Roller: Trekstor EG90
- PLZ: 7824
- Kontaktdaten:
Display für Kelly KLS4812s
Hallo,
ist hier jemand der mir sagen kann welches Display für den Kelly Controller kls4812s passend ist?
Mein jetziges Display, ein M5 Display, kann nicht mit dem Controller Kommunizieren.
Könnte das Display passend sein?: APT TFT 750C
Danke im Voraus.
Grüße Christian
ist hier jemand der mir sagen kann welches Display für den Kelly Controller kls4812s passend ist?
Mein jetziges Display, ein M5 Display, kann nicht mit dem Controller Kommunizieren.
Könnte das Display passend sein?: APT TFT 750C
Danke im Voraus.
Grüße Christian
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
Was soll Dir das Display denn anzeigen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
Der Kelly Controller lässt sich parametieren. Es gibt entsprechende Software für PC und Android. Mithin muss der Controller auch passende Anschlüsse haben, um sich mit PC und Androidgeräten zu verbinden. Dann hat man auch entsprechende Bildschirme. So verstehe ich das aus der Laiensphäre eines Nichttechnikers.
Bei dem Controller steht: Need a Z-TEK USB TO RS232 cable for connecting the controller to App program in Tablet.
und
4pin connector to RS232 port and a Z-TEK USB to RS232 cable allows for configuration, programming and software upgrades using the tablet which must be based on Android OS now.People can do the same things on PC software by using a standard USB to RS232 cable instead.
https://www.kellycontrollers.eu/kls4812s
rs232 port ist nichts anderes als die gute alte serielle Schnittstelle.
Bei dem Controller steht: Need a Z-TEK USB TO RS232 cable for connecting the controller to App program in Tablet.
und
4pin connector to RS232 port and a Z-TEK USB to RS232 cable allows for configuration, programming and software upgrades using the tablet which must be based on Android OS now.People can do the same things on PC software by using a standard USB to RS232 cable instead.
https://www.kellycontrollers.eu/kls4812s
rs232 port ist nichts anderes als die gute alte serielle Schnittstelle.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
mir ist nicht bekannt, dass es ein Display für die Kellys gäbe ähnlich der typischen Ebike Displays für KT und Co.
Der Kelly hat zwar ein serielle Schnittstelle, aber das nützt erstmal wenig, da ein Display ja das entsprechende Protokoll sprechen müsste...
Ich habe etwas vergleichbares auf Arduino-Basis für den Sabvoton entwickelt, das könnte man sicher auch auf den Kelly übertragen. Der Sabvoton spricht auf dem seriellen Port das Modbus-Protokoll, beim Kelly ist mir das Protokoll nicht bekannt, könnte man aber analysieren, wenn man einen Kelly da hätte.
Ein wenig Infos dazu findet man hier: https://endless-sphere.com/forums/viewt ... 1#p1089258
Mit diesen Info, sofern sie auch für den KLS4812s stimmen, könnte man sich einfach ein Display mit nem Arduino und einem tft oder oled oder lcd Display bauen.
Manche Kellys sprechen wohl auch CAN-Bus Protokoll, dafür gibt es Implementierungen (solarcaratuva/KLS in GitHub)
Der Kelly hat zwar ein serielle Schnittstelle, aber das nützt erstmal wenig, da ein Display ja das entsprechende Protokoll sprechen müsste...
Ich habe etwas vergleichbares auf Arduino-Basis für den Sabvoton entwickelt, das könnte man sicher auch auf den Kelly übertragen. Der Sabvoton spricht auf dem seriellen Port das Modbus-Protokoll, beim Kelly ist mir das Protokoll nicht bekannt, könnte man aber analysieren, wenn man einen Kelly da hätte.
Ein wenig Infos dazu findet man hier: https://endless-sphere.com/forums/viewt ... 1#p1089258
Mit diesen Info, sofern sie auch für den KLS4812s stimmen, könnte man sich einfach ein Display mit nem Arduino und einem tft oder oled oder lcd Display bauen.
Manche Kellys sprechen wohl auch CAN-Bus Protokoll, dafür gibt es Implementierungen (solarcaratuva/KLS in GitHub)
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
An meinem Fahrrad den Tesla Killer hab ich den Cycle Analyst am Kelly per Shunt verbunden, reicht völlig aus. Tacho per Magnet, Tankinhalt absolut genau, Wattleistung und Wh pro km..... was will man mehr ?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 13. Okt 2020, 08:41
- Roller: Trekstor EG90
- PLZ: 7824
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
Hallo an alle!
Vielen Dank für die Antworten ich habe zur zeit viel zu tuen wegen neuem Job desshalb schreibe ich erst jetzt.
Also das APT TFT 750C Display habe ich probiert, aber es zeigt nur den Ladestand des Akkus an, der Rest spricht nicht die selbe Bus Sprache.
Das display sollte den Akkustand anzeigen, die Geschwindigkeit, die Gesamtkilometer, tageskilometer so in der Art.
Das Projekt mit dem Arduino sieht gut aus @slothorpe, leider ist mir das aber nicht möglich mit der eigenen Leiterplattenherstellung.
Ich vermute der Kelly spricht über RS232, ich habe einen Arduino und einen RS232 auf TTL Converter da, aber weis nicht wie ich das mit der programmierung anstelle, da hört es mir mit den Kenntnissen auf.
Mein Plan wäre jetzt so, mit Arduino einen Speedometer zu bauen, gibts fertig als Sketch, dazu ein TFT Display Shield und mir so die Daten anzeigen zu lassen.
Dann fehlt mir eben noch der Akkustand, aber den kann man ja zb. mit einem Spannungsteiler messen.
Vielen Dank für die Antworten ich habe zur zeit viel zu tuen wegen neuem Job desshalb schreibe ich erst jetzt.
Also das APT TFT 750C Display habe ich probiert, aber es zeigt nur den Ladestand des Akkus an, der Rest spricht nicht die selbe Bus Sprache.
Das display sollte den Akkustand anzeigen, die Geschwindigkeit, die Gesamtkilometer, tageskilometer so in der Art.
Das Projekt mit dem Arduino sieht gut aus @slothorpe, leider ist mir das aber nicht möglich mit der eigenen Leiterplattenherstellung.
Ich vermute der Kelly spricht über RS232, ich habe einen Arduino und einen RS232 auf TTL Converter da, aber weis nicht wie ich das mit der programmierung anstelle, da hört es mir mit den Kenntnissen auf.
Mein Plan wäre jetzt so, mit Arduino einen Speedometer zu bauen, gibts fertig als Sketch, dazu ein TFT Display Shield und mir so die Daten anzeigen zu lassen.
Dann fehlt mir eben noch der Akkustand, aber den kann man ja zb. mit einem Spannungsteiler messen.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
man muss keine eigene Leiterplatte herstellen... wie gesagt RS232 ist nur die Physik der Schnittstelle (de facto wohl eher seriell UART mkt TTL-Pegel, RS232 wäre 12V Pegel). In dem verlinkten Artkel ist auch rudimentär beschrieben, wie das Protokoll auf der seriellen Schnittstelle aussieht.
Ich würde einen Arduino und ein passendes Display (empfehle LCD, da auch bei hellem Sonnenlicht gut ablesbar) nehmen und mir damit ein Display bauen... so habe ich es für meinen Futura Classico gemacht.
Wen Du Interesse hast kann ich Dir meine Arduino-Sektche geben, da ist eigentlich alles drin was man braucht inkl. Spannungsmessung, Tacho über Hallsignal, wenn man mag Strommessung usw.
Ich würde einen Arduino und ein passendes Display (empfehle LCD, da auch bei hellem Sonnenlicht gut ablesbar) nehmen und mir damit ein Display bauen... so habe ich es für meinen Futura Classico gemacht.
Wen Du Interesse hast kann ich Dir meine Arduino-Sektche geben, da ist eigentlich alles drin was man braucht inkl. Spannungsmessung, Tacho über Hallsignal, wenn man mag Strommessung usw.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 13. Okt 2020, 08:41
- Roller: Trekstor EG90
- PLZ: 7824
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
Hallo Slothorpe,
danke für das Angebot das würde mich sehr interessieren.
Wie machst du da die Strommessung?
Denkst du da reicht auch ein Arduino Nano oder micro für die Aufgaben?
danke für das Angebot das würde mich sehr interessieren.
Wie machst du da die Strommessung?
Denkst du da reicht auch ein Arduino Nano oder micro für die Aufgaben?
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
klar, ein Nano reicht völlig, Strommessung mache ich mit einem LEM HASS 50 https://www.lem.com/en/hass-50s,
Der geht bis 150A, es wird einfach die Leitung der Batterie durchgeführt, es braucht keinen Shunt, Auflösung 0,3A und sehr genau, weil er eine Referenzspannung für 0A liefert, das reicht völlig für eine genaue Verbrauchsmessing. Es gibt auch günstigere Sensoren in ebay z.B. https://www.ebay.de/itm/233535767565, die sind aber ungenauer, weil sie keine Referenzspannung haben...
Spannung misst man mit den Analogen Eingängen des Arduino, einfach einen passenden Spannungsteiler davor... z.B. 100kOhm und 5kOhm...
Für die Ansteuerung des Displays nehme ich die U8Glib https://www.arduino.cc/reference/en/libraries/u8glib/, die kommt mit allen gängigen Displays klar, egal ob TFT, Oled oder LCD. Als LCD Display habe ich ein 128x64 genommen, die gibts günstig in eBay oder bei Reichelt...
Schick mir mal Deine Mailadresse, dann schick ich Dir die Arduino Sketche und meine Telefonnummer, das erklärt sich besser im Detail am Telefon.
Der geht bis 150A, es wird einfach die Leitung der Batterie durchgeführt, es braucht keinen Shunt, Auflösung 0,3A und sehr genau, weil er eine Referenzspannung für 0A liefert, das reicht völlig für eine genaue Verbrauchsmessing. Es gibt auch günstigere Sensoren in ebay z.B. https://www.ebay.de/itm/233535767565, die sind aber ungenauer, weil sie keine Referenzspannung haben...
Spannung misst man mit den Analogen Eingängen des Arduino, einfach einen passenden Spannungsteiler davor... z.B. 100kOhm und 5kOhm...
Für die Ansteuerung des Displays nehme ich die U8Glib https://www.arduino.cc/reference/en/libraries/u8glib/, die kommt mit allen gängigen Displays klar, egal ob TFT, Oled oder LCD. Als LCD Display habe ich ein 128x64 genommen, die gibts günstig in eBay oder bei Reichelt...
Schick mir mal Deine Mailadresse, dann schick ich Dir die Arduino Sketche und meine Telefonnummer, das erklärt sich besser im Detail am Telefon.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 13. Okt 2020, 08:41
- Roller: Trekstor EG90
- PLZ: 7824
- Kontaktdaten:
Re: Display für Kelly KLS4812s
Nochmal danke für deine Zeit, bin ja schon gespannt was da so alles drin ist in dem Sketch.
Kenne mich leider noch nicht so gut aus mit Arduino, ein paar Projekte konnte ich schon verwirklichen.
Also wie ich das jetzt verstanden habe, führt man nur eine Phase, vorzugsweise Plus +, durch den Strommesser hndurch oder?
Da der Trekstor EG90 ein 3,5" Display standardmäßig montiert hatte, habe ich mir gedacht ich besorge mir wieder ein 3,5" Display und baue das in das Gehäuse rein.
Es wird etwas dicker werden wodurch ich mir noch mit dem 3D-Drucker einen Aufbau designen muss, ich denke aber das bekomme ich hin.
Kenne mich leider noch nicht so gut aus mit Arduino, ein paar Projekte konnte ich schon verwirklichen.
Also wie ich das jetzt verstanden habe, führt man nur eine Phase, vorzugsweise Plus +, durch den Strommesser hndurch oder?
Da der Trekstor EG90 ein 3,5" Display standardmäßig montiert hatte, habe ich mir gedacht ich besorge mir wieder ein 3,5" Display und baue das in das Gehäuse rein.
Es wird etwas dicker werden wodurch ich mir noch mit dem 3D-Drucker einen Aufbau designen muss, ich denke aber das bekomme ich hin.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste