Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Hallo beachcruiser,
da dein Roller ja wieder 78km/h nach Chinatacho rennt, kann der Motor ja nicht kraftlos sein. Vielleicht hast Du die richtige Einstellung ja schon gefunden?!
Es wäre gut zu wissen, welchen Strom der Brainpower-Controller beim Beschleunigen zieht. Nur 40A? Hierfür braucht man ein DC-Zangenamperemeter oder einen shunt und mißt die Spannung (umrechnen in Strom) mit einem Voltmeter.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von rollmops »

Hi Beachcruiser,
freut mich auch sehr zu lesen dass der Roller nun wieder rollt :D
Super und 78km/h für den 3Kw ist doch völlig okay :!:
Ja wenn wir STW und die anderen Profis hier nicht hätten...

Glückwunsch zu dem jetzt soweit wieder intakten Motor + Controller (wäre auch zu schade um die fast noch frischen Akkus gewesen) :P
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Danke Rollmops :)

Bergauf ist es aber nicht so, wie zuvor....ob nicht die Möglichkeit besteht, wie Peter schrieb, dass es noch eine bessere Variante gibt mit den Kabeln.

Könnte sein, dass ich momentan die schnelle, aber "kraftlose" Variante habe...

Aber muss demnächst die Batterien wg. Winterruhe ins Warme bringen, sonst riskiere ich das vorzeitige Ende der recht neuen Batterien.

Bin zum Teil wieder rückfällig geworden und fahre Benziner :shock:


Grüße aus Nordost-Bavaria

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Hallo Beachcruiser,
konntest ja leider nicht den originalen Chinacontroller QS4830 bekommen - dann hätte man ja noch besser vergleichen können.
Ich hab 'mal den Brainpower-Controller gegoogelt, leider konnte ich im Internet nichts finden. Im Frühjahr wird der JMSTAR ML B hoffentlich wieder vernünftig den Berg hoch fahren. Auch mein Roller wird von November bis Februar in die Winterpause gehen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Ja, ich nehme mir auch die Zeit - möchte nicht schon wieder die Batterien aufs Spiel setzen. (Frost)

Wichtig für mich war und ist, dass meine OP am "offenen Motor" gut gelungen ist ;)

Der Controller war recht günstig und ich bin zuversichtlich, dass ich die richtige Konstillation finden werde.

Da ich derzeit insgesamt 3 Zweiräder angemeldet habe (davon 2x großes Kennzeichen) bin ich auch nicht auf "Entzug" 8-)

Wie ich finde, trifft man hier auf sehr viel Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft - eben ein geiles Forum :D

Regennasse Grüße aus der nördlichen Oberpfalz in Bavarien

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

.....im Elweb Forum hat vor einigen Jahren jemand versucht seinen SC25 durch Verschiebung, vertauschen der Hallsensoren seinen Roller schneller zu machen......
Gesagt getan. Jetzt kamen da aber ganz komische Ergebnisse heraus, tauscht man sie passiert erstmal nix, schade Motor läuft gar nicht an. Also weiter tauschen diesmal beide rechts. Test und siehe da, es tut sich was. Motor läuft los, Beschleunigung unnormal hoch und Drehzahl jenseits von gut und böse! ABER, alles rückwärts und auf dem Hauptständer. Also muß das doch auch andersherum gehen. Geht auch! Dreht man die Phasen und die Sensoren passend, dann geht das auch vorwärts. Leider hat das ganze einen Nachteil. Fährt man jetzt los, macht der Motor erstmal ziemlich Theater, die Bescleunigung ist nicht mehr so toll wie erhofft und Leistung liegt auch irgendwie nicht an. Auf gerader Straße sind trotzdem 55-60km/h drin. Eine andere Verstellung der Sensoren (Position) würde auch hier keinen anderen Effekt bringen, der Motor dreht zwar schneller, weil man im Endeffekt eine Phase nach einer Welle überspringt, daher auch am Anfang das Theater.
Also Gerhard, da mußt Du wohl nochmal 'ran! Am besten Hallsensorkabel - mit 2 bis 3cm Reserve - durchtrennen und eine 3-polige Lüsterklemme nehmen.
Wenn jetzt a,b,c ist dürfte b,c,a oder c,a,b passen.
Hoffe, daß es dann funktioniert, Lüsterklemme entfernen, Sensoren verlöten und Schrumpfschauch drüber. (Dann brauchst Du deinen angeknacksten Hallstecker nicht belasten).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Hallo Peter,

...wenn das mal keine Wissenschaft ist! :twisted:

Mein Geld möchte ich mit sowas nicht verdienen - wie das die Chinesen bloß hinbekommen haben?! :lol:

Du meinst also, bei der jetzigen Verdrahtung der 3 "Dicken" mit den Hallgebern nochmal experimentieren oder auch die Dicken zusätzlich?

Hoffe, ich finde heute noch Zeit, bevor ich die Batterien einmotte.

Gruß und Danke

Gerhard

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Zitat: "Also weiter tauschen diesmal beide rechts"

@Peter51 => habe das nicht ganz verstanden, wie dieser Kollege die Hallgeber getauscht hat - sind die Anschlüsse gemeint?

Gruß


P. S.: Schade, dass Deine PLZ mit "2" beginnt, sonst könntest Du auf einen Kaffee mal vorbei schaun ;)
Zuletzt geändert von Beachcruiser am So 14. Okt 2012, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Ja, es geht nur um die Hallgeber Ausgänge. Es geht darum die Signale in Reihe zu verschieben.

a,b,c,a,b,c,a,b,c,a,b,c usw. die Reihenfolge. Die dicken Motorkabel sind wohl richtig angeschlossen.
__! ! !
__a,b,c oder auch
___ ! ! !
___ a,b,c

Gutes Gelingen!

P.S. Habe den Text aus dem elweb, SC25 Bauteile wortwörtlich übernommen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

ok....mache ich!

ich musste nur deswegen nachfragen, weil du mal meintest, dass die hallgeber verdreht herum eingebaut werden müssten/sollten...

mfg

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste