Ladeleistung über Zeit

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 467
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung über Zeit

Beitrag von ollige »

Hallo Michael,

da vermutlich bisher noch keiner von uns Silencern hier aus dem Forum genaue Messungen der Akkuspannung bei unterschiedlichen Ladeständen durchführte und auch bisher niemand die Elektronik zerpflückt hat, wirst du hier erstmal keine hinreichenden Antworten auf deine Fragen bekommen.

Und diese Antworten interessieren uns (wenigen) Silencern sicherlich alle ;)
Aber solange die Roller noch Garantie haben, wird hier keiner groß an seinem Roller herumschrauben.

Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

patba
Beiträge: 1022
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung über Zeit

Beitrag von patba »

Ich habe mal ein rel. einfaches Experiment gemacht.

Wie wir schon wissen (vgl. Berichte weiter oben in diesem thread)
- ist der Ladestrom (I) nahezu konstant bei 10A über die ges. Ladezeit (genau genommen steigt er ganz leicht an, von ca. 10,1 auf ca. 10,5 A).
- steigt die Ladeleistung (P) von ganz leer auf ganz voll von ca. 500W auf etwas über 600W, also um ca. 20%.
Grund ist, dass auch die Zellenspannung (U) von vermutlich ca. 48V (die Spannung bei 0% hat meines Wissens noch niemand publiziert) auf 57,4 V ansteigt. Also auch um ca. 20%. P = U * I

Bei der SOC-Anzeige gehen wir davon aus, dass sie rein über Bilanzierung funktioniert (wenn man von den Kalibrierungsmaßnahmen bei 100% bzw. durch den "6x an-aus-Reset" absieht).

Mich hat nun interessiert, bilanziert die SOC-Ermittlung den Strom (also die Ladungsmenge; in Ah) oder die Leistung (also die Energiemenge; in Wh). Wegen der sich ändernden Spannungslage des Akkus während des (Ent-)Ladens macht das einen Unterschied.
Dazu habe ich bei verschiedenem Ladezustand gestoppt, wie lange es dauert, dass die SOC-Anzeige beim Laden um 1% steigt (Handy-Video aufgenommen und ausgewertet)
Ergebnis (% SOC; Zeit für +1%)
15%, 4:52 min
66%; 4:47 min
96%; 4:46 min
(exemplarische Werte, es wurde jeweils über mehrere % beobachtet, die Zeiten schwanken jeweils nur um +/- 1 s)

Die Ladezeit je % sinkt also nur ganz gering, in ähnlichem Maße wie der Ladestrom etwas steigt.
Das bedeutet, dass für die Ermittlung des SOC die Ladungsmenge (Strom) bilanziert wird. 1% entspricht demnach bei angenommenen 10A Ladestrom ca. 0,80 Ah.
Eine weitere Konsequenz dürfte sein, dass beim Fahren die SOC-Anzeige bei vollem Akku ca. 20% langsamer sinkt als bei leerem, bei gleicher Fahrleistung (Geschwindigkeit). Schwierig nachzumessen, aber den Verdacht hatte ich schon aus Beobachtungen.

Patrick

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18727
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung über Zeit

Beitrag von MEroller »

Bei einem Coulomb Zähler wird in erster Linie der Strom und somit die Ah gemessen. Zwar kann er mit der Batteriespannung zusammen die Wh ausrechnen, doch für die Ladestandsanzeige wird tatsächlich meist die Kapazität (Ah) verwendet, das ist in der Tat so.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Aperto, wbdz14 und 21 Gäste