Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 22. Sep 2020, 21:11
- Roller: ATU E Roller Explorer Cruser
- PLZ: 53347
- Kontaktdaten:
Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo Zusammen,
nach versuchtem Diebstahl wurde bei meinem Roller der kommplette Kabelbaum unter der Sitzbang durchtrennt.Kann mir einer Bilder machen so das ich den wieder irgendwie zusammen bekomme.Habe bei ATU einen neuen bestellt der aber falsch ist,einen anderen bekommen die wohl nicht.Der Roller ist von 2019 und hat keine 200 km runter.
Gruß Walter
nach versuchtem Diebstahl wurde bei meinem Roller der kommplette Kabelbaum unter der Sitzbang durchtrennt.Kann mir einer Bilder machen so das ich den wieder irgendwie zusammen bekomme.Habe bei ATU einen neuen bestellt der aber falsch ist,einen anderen bekommen die wohl nicht.Der Roller ist von 2019 und hat keine 200 km runter.
Gruß Walter
- didithekid
- Beiträge: 6448
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo,
es würde mich nicht wundern, wenn Dir da der Kabelbaum der (gängigeren) Benzinvariante besorgt wurde, wo vermutlich ein paar Kabel weniger dran sind. Geht denn wenigstens der Anschluss an die Beleuchtung, oder sind da schon die Stecker falsch?
Zusätzlich beim E-Fahrzeug müssten mindestens sein: Anschlüsse DC/DC-Converter, Anschlüsse Ladebuchse, Anschlüsse Gasgriff
Da kommt schon was an Zusatzverkabelung zusammen. Wenn Hilfe nötig ist, kannst Du mir auch eine PN schicken.
Viele Grüße
Didi aus Sankt Augustin
es würde mich nicht wundern, wenn Dir da der Kabelbaum der (gängigeren) Benzinvariante besorgt wurde, wo vermutlich ein paar Kabel weniger dran sind. Geht denn wenigstens der Anschluss an die Beleuchtung, oder sind da schon die Stecker falsch?
Zusätzlich beim E-Fahrzeug müssten mindestens sein: Anschlüsse DC/DC-Converter, Anschlüsse Ladebuchse, Anschlüsse Gasgriff
Da kommt schon was an Zusatzverkabelung zusammen. Wenn Hilfe nötig ist, kannst Du mir auch eine PN schicken.
Viele Grüße
Didi aus Sankt Augustin
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 22. Sep 2020, 21:11
- Roller: ATU E Roller Explorer Cruser
- PLZ: 53347
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Der Kabelbaum ist schon sehr ähnlich aber leider unten an der Ladebuchse ist ein Stecker falsch,
und hinten sind auch nicht die richtigen Stecker. Der kleine Kabelbaum zum Laden ist richtig.
und hinten sind auch nicht die richtigen Stecker. Der kleine Kabelbaum zum Laden ist richtig.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1862
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo didi(thekid),
danke für deine ersten Infos zu dem Thema. Ich bin neu hier und habe genau diesen Roller gestern gekauft. Ostern hole ich ihn ab. Wenn die Angaben stimmen, dass nur die Kabelbäume zerschnitten sind, dürfte das Problem lösbar sein. Aber wer weiß...
Jedenfalls freue ich mich, hier auf ein tolles Forum mit sachlichen und fundierten Antworten zu stoßen. Das gibt's nicht grade häufig...
Würdest du auch mich (als neuen Besitzer) ggfs. unterstützen? Bis dahin kann ich wahrscheinlich auch PNs schicken...
Meine Tochter hat einen fast neuen e-Cruzer von 2020 gekauft. Da kann ich erstmal gucken, wie es da aussieht. Der fährt nämlich...
danke für deine ersten Infos zu dem Thema. Ich bin neu hier und habe genau diesen Roller gestern gekauft. Ostern hole ich ihn ab. Wenn die Angaben stimmen, dass nur die Kabelbäume zerschnitten sind, dürfte das Problem lösbar sein. Aber wer weiß...
Jedenfalls freue ich mich, hier auf ein tolles Forum mit sachlichen und fundierten Antworten zu stoßen. Das gibt's nicht grade häufig...
Würdest du auch mich (als neuen Besitzer) ggfs. unterstützen? Bis dahin kann ich wahrscheinlich auch PNs schicken...
Meine Tochter hat einen fast neuen e-Cruzer von 2020 gekauft. Da kann ich erstmal gucken, wie es da aussieht. Der fährt nämlich...
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- didithekid
- Beiträge: 6448
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo,
mit einem baugleichen Fahrzeug, zum Nachschauen , wird es wohl deutlich einfacher (sofern die Chinesen beim Baujahrwechsel nichts verändert haben). Von ATU kenne ich zwar den Roller; aber wie es drin aussieht, kann ich nur vermuten.
Ein Sortiment der verwendeten Stecker/Buchsen-Typen und die passende Crimp-Zange würde die Arbeit sicher auch erleichtern.
Es könnten ggf. solche Stechverbinder drin sein (besser aber im Modell2000 nachschauen):
https://www.ebay.de/itm/700x-Blocksteck ... Swf3pgLiwN
Ggf. ein Foto einstellen, welche Steckertypen verbaut sind.
Ist es ein Roller mit Blei-Akkus, der seit letztem Sommer steht? Oder die Lithium-Version?
Viele Grüße
Didi
mit einem baugleichen Fahrzeug, zum Nachschauen , wird es wohl deutlich einfacher (sofern die Chinesen beim Baujahrwechsel nichts verändert haben). Von ATU kenne ich zwar den Roller; aber wie es drin aussieht, kann ich nur vermuten.
Ein Sortiment der verwendeten Stecker/Buchsen-Typen und die passende Crimp-Zange würde die Arbeit sicher auch erleichtern.
Es könnten ggf. solche Stechverbinder drin sein (besser aber im Modell2000 nachschauen):
https://www.ebay.de/itm/700x-Blocksteck ... Swf3pgLiwN
Ggf. ein Foto einstellen, welche Steckertypen verbaut sind.
Ist es ein Roller mit Blei-Akkus, der seit letztem Sommer steht? Oder die Lithium-Version?
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1862
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Das ist schon das Modell mit zwei Scheibenbremsen, Digitalinstrumenten und Lithiumakku, also äußerlich weitgehend wie der 2020er.
Danke für den Stecker-Link. Ich schau dann mal...
Danke für den Stecker-Link. Ich schau dann mal...
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- Fasemann
- Beiträge: 3278
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Wenn da wirklich Kabel getrennt sind wären doch so Teile zum Reparieren fast besser, bekomme da immer Werbung bei FB.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- didithekid
- Beiträge: 6448
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Es ist ja offenbar schon mit dem neuen Kabelbaum aufgefallen, dass teilweise andere Stecker verbaut sind.
Von meinen drei teilegleichen Rollern her, hat es sich bewährt die Komponeten fahrzeugübergreifend mit identischen Steckern zu bestücken um Tauschen und Testen zu können.
Wenn der alte Kabelbaum allerdings nur durchtrennt, aber noch komplett vorhanden ist, wäre Flicken natürlich die schnellste Lösung.
PS: Ein Lithium-Akku sollte auch längere Standzeit gut überlebt haben.
Viele Grüße
Didi
Von meinen drei teilegleichen Rollern her, hat es sich bewährt die Komponeten fahrzeugübergreifend mit identischen Steckern zu bestücken um Tauschen und Testen zu können.
Wenn der alte Kabelbaum allerdings nur durchtrennt, aber noch komplett vorhanden ist, wäre Flicken natürlich die schnellste Lösung.
PS: Ein Lithium-Akku sollte auch längere Standzeit gut überlebt haben.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Fasemann
- Beiträge: 3278
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Meine 2 GoE sind 3 Jahre auseinander, da ist auch vieles nicht gleich, ist aber Blei/ Lithium und 2 verschiedene Controller.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1862
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo, vielen Dank für die Tipps vorab.
Nun habe ich den E-Cruzer aus dem Rheinland geholt und schon mal untersucht.
Es gibt einen zentralen Kabelbaum mit zahlreichen "Ästen" vom Controller hinten bis unter den Scheinwerfer vorne.
Durchtrennt sind:
- die Steuerungskabel vom Akku
- die Steuerungskabel zum Motor
Die alten Stecker lagen dabei. Sie sind wohl herausgetrennt worden, weil die Kabel direkt an den Steckern durchtrennt wurden. Man kann die Farbbelegung (die natürlich auf beiden Seiten des Steckers oft unterschiedlich sind) noch gut erkennen. Daher war es nicht so schwierig, sie testweise zu verbinden. Dazu habe ich erstmal Aderendhülsen drauf gemacht und Wago-Hebelklemmen verwendet. Die kann man gut nach Bedarf verbinden und trennen.
In diesem Forum wurde zum Seed-Akku-Umbau ja schon gut beschrieben, wie die Akku-Kabel belegt sind: die dicken Plus und Minus an den Controller. Das gelbe Kabel (Pin 4) muss mit Plus verbunden sein, damit der Akku von seiner Ruhespannung ca. 50 V auf gut 66 V (bei fast geladenem Akku) hochgeht. Dazu wird aber nicht das mitteldicke grüne Kabel (Pin 3) verwendet, das mit Plus belegt ist. Das führt im Stecker nicht weiter, kann aber für Testzwecke (mit Gelb verbinden) gut verwendet werden. Das "Zündschloss" wird wohl von dem blauen Kabel versorgt (also kein Eingang am Akku, wie vermutet, sondern einfach die Spannungsversorgung über das Schloss). Der Schalter im Zündschloss funktioniert (einfach aus/ein).
Das rote Kabel Pin 8 wird im Stecker nicht weiter verbunden.
Die letzten beiden Kabel vom Akku (Pin 5 und 6 an der Chogoribuchse) gehen wahrscheinlich direkt in die Digitalanzeige.
Die Kabel zum Motor konnte ich nur nach Farbe verbinden, ist aber ziemlich sicher richtig angeschlossen. Wahrscheinlich kommen sie vom Controller.
Gerne hätte ich Fotos angehängt. Aber es kommt die Meldung im Status: Kontingent schon ausgenutzt oder so...???
Nun habe ich den E-Cruzer aus dem Rheinland geholt und schon mal untersucht.
Es gibt einen zentralen Kabelbaum mit zahlreichen "Ästen" vom Controller hinten bis unter den Scheinwerfer vorne.
Durchtrennt sind:
- die Steuerungskabel vom Akku
- die Steuerungskabel zum Motor
Die alten Stecker lagen dabei. Sie sind wohl herausgetrennt worden, weil die Kabel direkt an den Steckern durchtrennt wurden. Man kann die Farbbelegung (die natürlich auf beiden Seiten des Steckers oft unterschiedlich sind) noch gut erkennen. Daher war es nicht so schwierig, sie testweise zu verbinden. Dazu habe ich erstmal Aderendhülsen drauf gemacht und Wago-Hebelklemmen verwendet. Die kann man gut nach Bedarf verbinden und trennen.
In diesem Forum wurde zum Seed-Akku-Umbau ja schon gut beschrieben, wie die Akku-Kabel belegt sind: die dicken Plus und Minus an den Controller. Das gelbe Kabel (Pin 4) muss mit Plus verbunden sein, damit der Akku von seiner Ruhespannung ca. 50 V auf gut 66 V (bei fast geladenem Akku) hochgeht. Dazu wird aber nicht das mitteldicke grüne Kabel (Pin 3) verwendet, das mit Plus belegt ist. Das führt im Stecker nicht weiter, kann aber für Testzwecke (mit Gelb verbinden) gut verwendet werden. Das "Zündschloss" wird wohl von dem blauen Kabel versorgt (also kein Eingang am Akku, wie vermutet, sondern einfach die Spannungsversorgung über das Schloss). Der Schalter im Zündschloss funktioniert (einfach aus/ein).
Das rote Kabel Pin 8 wird im Stecker nicht weiter verbunden.
Die letzten beiden Kabel vom Akku (Pin 5 und 6 an der Chogoribuchse) gehen wahrscheinlich direkt in die Digitalanzeige.
Die Kabel zum Motor konnte ich nur nach Farbe verbinden, ist aber ziemlich sicher richtig angeschlossen. Wahrscheinlich kommen sie vom Controller.
Gerne hätte ich Fotos angehängt. Aber es kommt die Meldung im Status: Kontingent schon ausgenutzt oder so...???
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot] und 12 Gäste