Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1861
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
So, jetzt noch mal zur Verdrahtung des Kabelbaums A.T.U. E-Cruzer 04/2019 (Modell mit 3.000 Watt-Motor, Lithium-Ionen-Akku 20 Ah und zwei Scheibenbremsen).
Da ich einen kompletten Ersatzkabelbaum zerlegen konnte, habe ich mal alle Verbindungen überprüft.
Alle Ergebnisse in der Anlage.
Falls jemand Korrekturen und Ergänzungen hat oder Fehler entdeckt - immer her damit:). Grundlage der Recherche sind:
- der im Original verbaute Kabelbaum
- ein in 2020 nachbestellter neuer Kabelbaum, den ich "abwickeln" konnte
- viele gute Hinweise in verschiedenen Threads dieses Forums - danke!
Die Farben sind bei beiden Kabelbäumen weitgehend gleich, die Stecker teilweise unterschiedlich (obwohl bei A.T.U. für dieses Modell bestellt).
Es gibt natürlich keine Garantie, dass die Farben bei anderen Rollern gleich sind. Aber das Schema (s. Anlage) wird wohl ähnlich sein.
Die Pinbelegung im Contoller habe ich aus dem technischen Datenblatt von Lingbo, das hier im Forum gepostet wurde. Scheint alles zu stimmen, ist also das richtige Modell (LBMC072122HK2A).
Da ich einen kompletten Ersatzkabelbaum zerlegen konnte, habe ich mal alle Verbindungen überprüft.
Alle Ergebnisse in der Anlage.
Falls jemand Korrekturen und Ergänzungen hat oder Fehler entdeckt - immer her damit:). Grundlage der Recherche sind:
- der im Original verbaute Kabelbaum
- ein in 2020 nachbestellter neuer Kabelbaum, den ich "abwickeln" konnte
- viele gute Hinweise in verschiedenen Threads dieses Forums - danke!
Die Farben sind bei beiden Kabelbäumen weitgehend gleich, die Stecker teilweise unterschiedlich (obwohl bei A.T.U. für dieses Modell bestellt).
Es gibt natürlich keine Garantie, dass die Farben bei anderen Rollern gleich sind. Aber das Schema (s. Anlage) wird wohl ähnlich sein.
Die Pinbelegung im Contoller habe ich aus dem technischen Datenblatt von Lingbo, das hier im Forum gepostet wurde. Scheint alles zu stimmen, ist also das richtige Modell (LBMC072122HK2A).
- Dateianhänge
-
- E-Cruzer Kabelbaum Pinbelegung_Tabelle_140421.pdf
- (212.18 KiB) 209-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Schnabelwesen am Mi 14. Apr 2021, 14:40, insgesamt 2-mal geändert.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- Fasemann
- Beiträge: 3277
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Grün/ gelb finde ich am besten 
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- didithekid
- Beiträge: 6447
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo,
eine Grün/Gelb-Leitung für den Motor-Controller-cut-Off beim Bremsen (bei mir auch Seitenständerschalter) haben meine Roller auch.
Da damit auch irgendwie das 12-Volt-Bremslicht aktiviert werden muss, kann das trickreich verschaltet sein. Hier scheinen die Bremsschalter auf Brake-High zu gehen, also ggf. 12 Volt auf Bremslicht und auf Controller zu schalten. Andererseits kenne ich es auch so gelöst, dass beim Bremsen die Leitung (Grün-Gelb) auf Masse/GND gezogen wird und dann auch als (geschaltete) GND-Rückleitung des ständig an 12 Volt hängenden Bremslichts genutzt wäre. Hängt davon ab, ob bei GND/0Volt oder 12Volt (wie offenbar hier) der Controller die Motor-Abschalt-Funktion hat.
In der Liste ist Hall-Sensor B doppelt und C fehlt (jetzt korrigiert). Es sollten drei Hallsensor-Leitungen A, B, C (oder U,V,W) sein sowie 5V und Hall-Negative, die zwischen Controller und Motor verbunden werden.
Die Bedienschalter am Lenker und die Display-Einheit werden in der Regel zugekauft und an den Steckverbindungen dort wechseln dann oft die Leitungsfarben gegenüber dem spezifischen Kabelbaum.
Standardfarben sollten aber eigentlich sein:
- bei den aktiven Leitungen zu den Blinkern Hellblau (ich glaube Rechts) und andererseits Orange
- bei der aktiven Leitung Fernlicht Dukelblau.
Viele Grüße
Didi
eine Grün/Gelb-Leitung für den Motor-Controller-cut-Off beim Bremsen (bei mir auch Seitenständerschalter) haben meine Roller auch.
Da damit auch irgendwie das 12-Volt-Bremslicht aktiviert werden muss, kann das trickreich verschaltet sein. Hier scheinen die Bremsschalter auf Brake-High zu gehen, also ggf. 12 Volt auf Bremslicht und auf Controller zu schalten. Andererseits kenne ich es auch so gelöst, dass beim Bremsen die Leitung (Grün-Gelb) auf Masse/GND gezogen wird und dann auch als (geschaltete) GND-Rückleitung des ständig an 12 Volt hängenden Bremslichts genutzt wäre. Hängt davon ab, ob bei GND/0Volt oder 12Volt (wie offenbar hier) der Controller die Motor-Abschalt-Funktion hat.
In der Liste ist Hall-Sensor B doppelt und C fehlt (jetzt korrigiert). Es sollten drei Hallsensor-Leitungen A, B, C (oder U,V,W) sein sowie 5V und Hall-Negative, die zwischen Controller und Motor verbunden werden.
Die Bedienschalter am Lenker und die Display-Einheit werden in der Regel zugekauft und an den Steckverbindungen dort wechseln dann oft die Leitungsfarben gegenüber dem spezifischen Kabelbaum.
Standardfarben sollten aber eigentlich sein:
- bei den aktiven Leitungen zu den Blinkern Hellblau (ich glaube Rechts) und andererseits Orange
- bei der aktiven Leitung Fernlicht Dukelblau.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 14. Apr 2021, 21:10, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1861
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Mit Lila und Rosa wird ein schöner Frühlingsstrauß daraus...
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1861
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo Didi, so früh am Morgen schon so aufmerksam! Danke für die Tipps.didithekid hat geschrieben: ↑Mi 14. Apr 2021, 06:23Andererseits kenne ich es auch so gelöst, dass beim Bremsen die Leitung (Grün-Gelb) auf Masse/GND gezogen wird und dann auch als (geschaltete) GND-Rückleitung des ständig an 12 Volt hängenden Bremslichts genutzt wäre. Hängt davon ab, ob bei GND/0Volt oder 12Volt (wie offenbar hier) der Controller die Motor-Abschalt-Funktion hat.
In der Liste ist Hall-Sensor B doppelt und C fehlt. Es sollten drei Hallsensor-Leitungen A, B, C (oder U,V,W) sein sowie 5V und Hall-Negative, die zwischen Controller und Motor verbunden werden.
Die Bremslichtschaltung prüfe ich mal, wenn er läuft.
Hall-Sensor C korrigiere ich direkt in der Liste - typischer Copy-Paste-Fehler bei der Fleißarbeit...
Herzliche Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- Fasemann
- Beiträge: 3277
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Grün/ gelb haben meine beiden GoE auch im Rücklicht.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1861
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo,
Stand der Dinge:
DC-DC-Konverter (Ersatz von Peter) ist eingebaut und funktioniert.
Verkleidungsteile mit Lampen und Blinkern sind noch nicht am Roller und angeschlossen.
Ergebnis Zündung an:
Akkuspannung und 12V sind da.
Display geht schon mal an!
Display zeigt "P". Motor dreht nicht, bietet aber nach Einschalten einen Drehwiderstand.
Motor-Kill-Schalter ist an.
R-Taste bewirkt nichts.
Woran könnte es liegen?
Ein Hall-Kabel nicht richtig verbunden?
Ein Schalter kaputt?
Motor?
Für ein paar dienliche Hinweise wäre ich auf ewig zu Dank verpflichtet:)!
Gruß Bertolt
Stand der Dinge:
DC-DC-Konverter (Ersatz von Peter) ist eingebaut und funktioniert.
Verkleidungsteile mit Lampen und Blinkern sind noch nicht am Roller und angeschlossen.
Ergebnis Zündung an:
Akkuspannung und 12V sind da.
Display geht schon mal an!
Display zeigt "P". Motor dreht nicht, bietet aber nach Einschalten einen Drehwiderstand.
Motor-Kill-Schalter ist an.
R-Taste bewirkt nichts.
Woran könnte es liegen?
Ein Hall-Kabel nicht richtig verbunden?
Ein Schalter kaputt?
Motor?
Für ein paar dienliche Hinweise wäre ich auf ewig zu Dank verpflichtet:)!
Gruß Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- Fasemann
- Beiträge: 3277
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Was bedeutet P? Parken?
Klassiker ist ja Seitenständer oder Birne im Rücklicht falsch drin.
Klassiker ist ja Seitenständer oder Birne im Rücklicht falsch drin.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- didithekid
- Beiträge: 6447
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Hallo,
den Tip mit dem Rücklicht/Bremslicht würde ich beherzigen und das Leichtmittel für den Test installieren.
Dann kann geprüft werden, ob die Bremsenschalter mit Loslassen der Bremshebel auch das Bremslicht löschen (Bremslicht an = Motor bleibt aus).
Ggf. wirkt auch der Seitenständerschalter mit auf das Bremslicht.
Erst wenn das Bremslicht sicher aus ist (Rücklicht darf an sein), kann getestet werden, ob der Motor läuft.
Nicht verzweifeln, wenn er dennoch nicht läuft, sondern weitersuchen.
Dass Drehwiderstand nach Einschalten vorhanden ist, deutet für mich auf einen dann eingeschalteten Controller.
(immerhin geht es Schritt für Schritt).
Die R-Taste fürht nur zur anderen Drehrichtung beim Gas geben. Dreht der Motor vorwärts nicht, wird er auch nicht rückwärts drehen.
Ob Schalter kaputt sind, kann ggf. an der Reaktion im Display (Fahrstufe, vielleicht auch Rückwärts?) gesehen werden. Bleibt das Display immer auf P, was vermutlich den Park-Modus bedeutet, wäre Fahren noch nicht freigegeben. (Am zweit-Roller überprüfen?)
Wenn Fahren endlich freigegeben wäre, könnte man testen ob was mit dem Hallsystem ist. Momentan scheint der eingeschaltete Controller aber im Motor-Aus-Modus zu sein.
Gib Bescheid falls Du schon sehr vom Herumprobieren am Kabelbaum genervt bist: Mit exteren 12 Volt wäre ein Controller/Motor-Test (ohne Kabelbaum) möglich, aber Zusatzaufwand. Allerdings nur dann, wenn die drei Hallgriff-Kabel am Controller zugänglich sind.
Viele Grüße
Didi
den Tip mit dem Rücklicht/Bremslicht würde ich beherzigen und das Leichtmittel für den Test installieren.
Dann kann geprüft werden, ob die Bremsenschalter mit Loslassen der Bremshebel auch das Bremslicht löschen (Bremslicht an = Motor bleibt aus).
Ggf. wirkt auch der Seitenständerschalter mit auf das Bremslicht.
Erst wenn das Bremslicht sicher aus ist (Rücklicht darf an sein), kann getestet werden, ob der Motor läuft.
Nicht verzweifeln, wenn er dennoch nicht läuft, sondern weitersuchen.
Dass Drehwiderstand nach Einschalten vorhanden ist, deutet für mich auf einen dann eingeschalteten Controller.
(immerhin geht es Schritt für Schritt).
Die R-Taste fürht nur zur anderen Drehrichtung beim Gas geben. Dreht der Motor vorwärts nicht, wird er auch nicht rückwärts drehen.
Ob Schalter kaputt sind, kann ggf. an der Reaktion im Display (Fahrstufe, vielleicht auch Rückwärts?) gesehen werden. Bleibt das Display immer auf P, was vermutlich den Park-Modus bedeutet, wäre Fahren noch nicht freigegeben. (Am zweit-Roller überprüfen?)
Wenn Fahren endlich freigegeben wäre, könnte man testen ob was mit dem Hallsystem ist. Momentan scheint der eingeschaltete Controller aber im Motor-Aus-Modus zu sein.
Gib Bescheid falls Du schon sehr vom Herumprobieren am Kabelbaum genervt bist: Mit exteren 12 Volt wäre ein Controller/Motor-Test (ohne Kabelbaum) möglich, aber Zusatzaufwand. Allerdings nur dann, wenn die drei Hallgriff-Kabel am Controller zugänglich sind.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kabelbaum ATU E-Roller Explorer Cruiser
Es gibt Controller, die brauchen zwingend ein Bremslicht. Der kalte Bremslichtfaden legt den Brake-Eingang auf Masse. Der Stromlaufplan ist ja nicht mehr online. Brake L wurde auf Masse gelegt und Brake H auf die vollen 72V? Wäre zu klären, ob der Roller mit Brake L oder Brake H gearbeitet hat.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste