E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Forum für alles über Elektroscooter
Antworten
Monello

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Monello »

Ich fahre ca. so schnell wie in der Ebene. Ja, mit komplett geschlossenem Gasgriff. Wenn ich zwischendurch Gas geben würde, wäre das Problem "gelöst", doch ich möchte nicht alle 2 Sek. "Zwischengas" geben müssen bzw. das Gas stehen lassen müssen.

Ich denke es ist so ein "ungenügender Aufbau" des Reglers mit einer mühsamen Sicherheitseinrichtung, denn dies hatte ich bei meinem "alten Aero" nicht. Der hat wiederrum einfach in die Batterie zurück eingespeist, was mich aber nicht gestört hat (siehe Beginn bzw. Titel des eigentlichen Threads hier von mir).

Für mich stellt sich die Frage nun eines anderen Reglers, oder "kappen" des entsprechenden Schaltkreises, wobei ich aber -wie gesagt- nichts ruinieren möchte.
Vielleicht kommt ja durch ein ev. "kappen" bzw. "umbauen" des Reglers genau das gleiche Ergebnis raus wie wenn ich mir einen anderen Regler besorge (was ich natürlich vermeiden möchte .. einen neuen Regler besorgen)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18724
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von MEroller »

Monello hat geschrieben:...doch ich möchte nicht alle 2 Sek. "Zwischengas" geben müssen bzw. das Gas stehen lassen müssen.
Hmm. Wenn die Lösung des Problems so einfach sein könnte wie etwas Strom (können wir das mit dem "Gas" mal in die Abstellkammer schieben? :D ) stehen lassen bergab, stellt sich natürlich die Frage, was dagegen spricht, dies zu tun? Ist die Dosierbarkeit zu schwierig? Oder ist der Drehgriff zu schwergängig (wobei dann das Fahren an sich schon unangenehm wäre...)?

Ich habe auch meine Fahrweise ändern müssen mit dem Umstieg auf Elektroantrieb: Da bei mir die Rekuperation automatisch mit dem Bremsen einsetzt, und bei Annäherung an den Stillstand extrem ruppig wird, dass ich Angst um den sicheren vergossenen Halt meiner Spulenwicklungen bekomme, lasse ich bei Unterschreiten von ca. 10km/h kurz los und bremse dann vollends rein mechanisch zum Stillstand, weil unter 10km/h die Reku nicht mehr aktiviert wird beim Bremsen. Oder wenn ich nach dem Strom Wegnehmen in Fahrt wieder Strom gebe, dann schaue ich danach, das ich das zügig mache, um den Einschalt-Rekuschlag, der dabei automatisch auftritt, so gut wie zu eliminieren. Und auf langen bergab-Passagen nutze ich die natürliche Rekuperation dadruch, dass ich den Drehgriff nur knapp über Leerlaufstellung halte, was mir zwischen 2 und 6A wieder in die Batterie zurückverfrachtet, je nach Geschwindigkeit.
Das ist schon alles fast in Fleisch und Blut übergegangen, so dass ich auch mit der nicht ganz so luxeriösen Kodierung bzw. Ausstattung meines Controllers zurechtkomme. Aber es braucht Umgewöhnungszeit.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Monello

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Monello »

:D ... ich werde versuchen meine Fahrweise zu ändern! ;) ... mal sehen, wenn es mit einer leichten Öffnung des Reglers beim Bergabfahren erledigt ist, werde ich mich anpassen, wenn ich aber zwischendurch "Vollgas" geben muß wirds für mich schwierig mich da anzupassen ... ich werde es mal testen ob/wie ich damit klar komme und ev. berichten

Danke MEroller!

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2119
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Harry »

Hallo Monello,

dieses Verhalten tritt bei meinem TP auch auf. Wenn man längere Zeit kein Strom gibt schaltet sich der eScooter ab, und man muss mit dem Schüssel Aus- und wieder Anstellen. Dass es auch mal längere Bergabstrecken gibt haben die Entwickler wohl nicht bedacht. Das sollte eigentlich ein besonders tolles Feature sein, die automatische Abschaltung nach einer festgelegten Zeit.

Bild
Gruß Harry

Monello

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Monello »

Harry hat geschrieben:Hallo Monello,

.... Das sollte eigentlich ein besonders tolles Feature sein, die automatische Abschaltung nach einer festgelegten Zeit.

Bild
Servus Harry!

Ja, doch zw. 5 und 10 Sekunden ist mir etwas zu eng gesteckt :o (ich wohne am Berg, da ist das besonders toll) ... hoffe es ist bei Dir eine etwas längere Zeit festgelegt.

Ich habe jetzt noch ein paar "Probefahrten" unternommen. Es wird schwer mich als Motorradfahrer daran zu gewöhnen da immer Gas zu geben :x ... währen des bergab-bremsen das Gas "in der Schwebe" zu halten ergibt einfach kein angenehmes Fahren :cry:

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2119
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Harry »

Hallo Monello,

geht das bei Deinem Forca wirklich, Bremsen und „Gasgeben“ gleichzeitig? Normaler weise wird der Motor beim Betätigen der Bremse abgeschaltet.

Der TP schaltet nach ca. 30 Sekunden ab. Ich wohne auf dem Berg und am Ende der Gefällstrecke ist eine Ampel. Wenn ich dort bei Rot ankomme ist der Start bei Grün mit Hindernissen verbunden, weil der TP wieder unbemerkt abgeschaltet hat.
Gruß Harry

Monello

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Monello »

Harry hat geschrieben:...
geht das bei Deinem Forca wirklich, Bremsen und „Gasgeben“ gleichzeitig? Normaler weise wird der Motor beim Betätigen der Bremse abgeschaltet....
Ja, ist bei mir auch so, doch beim Bergabfahren wechseln sich ja Bremsmanöver und Gasgeben ständig ab und soll nun gleichzeitig gehen bzw. als ständiges Zwischengas ausgeführt werden .... naja ... so wie bei Dir ist das ja nicht Sinn der Sache dass man dann "irgendwann" kein Gas mehr hat und stehen bleiben muß.

Eine sehr unausgereifte Einrichtung welche ich gerne eliminieren möchte ohne den Regler kaputt zu machen.

Hat da jemand ev. einen Tip für uns?! .. so etwas in der Art wie eine Diode welchen den ganzen Rückstrom aushält einzubauen um den Akku zu schützen? .. keine Ahnung ob ich da ungefähr richtig liege oder das Problem wo anders her kommt?

Monello

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Monello »

Monello hat geschrieben:...Hat da jemand ev. einen Tip für uns?! .. so etwas in der Art wie eine Diode welchen den ganzen Rückstrom aushält einzubauen um den Akku zu schützen? .. keine Ahnung ob ich da ungefähr richtig liege oder das Problem wo anders her kommt?
Naja, besonders viele Tipps sind da ja nicht gerade gekommen :?

Ich habe mich der Sache dennoch angenommen und eine Variante mit einer 11Euro-Leistungsdiode und einem Kühlblech verwirklicht.
Ich mußte keine Veränderung am Regler oder Bohrung am Chassis durchführen und habe nun eine saubere, einfache und vor allem funktionierende Lösung welche ich innerhalb einer Stunde verwirklicht habe.
Bild

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2119
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Harry »

Hallo Monello,

Glückwunsch zu Deiner funktionierenden Lösung mit einer Diode.
Lass uns doch an Deinem Umbau teilhaben mit Angaben über die Diode und ein paar Fotos.

Bild
Gruß Harry

Monello

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Monello »

Danke Harry!

Ich dachte es interessiert eh keinen genauer, da außer Dir keine/kaum Rückmeldungen kamen :roll:

Zuerst wollte ich das Chassis als Kühlblech für die Diode (die muß immerhin 30A verbraten können) verwenden. Ich habe aber dann die Minuspole des Reglers messen wollen und bin auf keine gemeinsame Masse gekommen. Ich denke dass hier bereits die Schutzfunktion des Reglers zu messen ist.
Somit habe ich mich entschieden ein vom Chassis isoliertes Kühlblech aussen am Roller zu montieren und den Pluspol der Diode damit zu verbinden (Schaltung wie am Bild)

Es handelt sich um eine Hochleistungs-Silizium-Diode Semikron SKR 45/12 Gehäuseart Case E 12 I(F) 50 A Sperrspannung U(R) 1.2 kV welche zB bei Conrad unter der Best.-Nr.: 160709 - 62 zu beziehen ist.

So habe ich die Diode zw. Regler umd Motor geschalten:
dsc_1210.jpg
Auf den folgenden zwei Bildern kann man gut sehen, das im ersten Bild ohne Diode ein kleiner Strom von 200mA in den Regler geführt wird. Dauert dieser über 10Sekunden so muß man "neu starten".
Im zweiten Bild wird dieser kleine Rückstrom (besser gesagt der gesamte Strom) nicht bis zum Regler gelassen. Der Regler bekommt somit nicht die Information das gebremst wird. Die Energie wird über die Diode als Wärme abgeführt.
ohne Diode.jpg
mit Diode.jpg
Vom Scooter habe ich im Moment keine Bilder. Auf Wunsch kann ich aber welche bei Tageslicht einmal machen :)

Antworten

Zurück zu „E-Scooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 14 Gäste