Crystalyte 5303 Motor
Re: Crystalyte 5303 Motor
Hab mal ein kurzes Video gemacht.
http://www.youtube.com/watch?v=atIgYtWd ... e=youtu.be
Gesundes neues!
Grüße
Puffky
http://www.youtube.com/watch?v=atIgYtWd ... e=youtu.be
Gesundes neues!
Grüße
Puffky
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Crystalyte 5303 Motor
Man, man Alfred,
deine Kommentare sind ja wirklich schlimm. Vielleicht ist Puffky in der Tat besser im Pedelec Forum aufgehoben, um aus deiner Schußlinie zu kommen. Hast Du schon 'mal ein Video ins Elektroroller Forum gestellt?
Im Video steht Puffky mit beiden Füssen auf dem Boden, folglich lasten auf dem Hinterrad so um die 10-15kg. Was mit unseren E-Rollern möglich wäre, bezüglich durchdrehendem Hinterrad, hat ein modifizierter Govecs auf einer Messe gezeigt.
Trotz allem auch Dir ein gutes 2013
deine Kommentare sind ja wirklich schlimm. Vielleicht ist Puffky in der Tat besser im Pedelec Forum aufgehoben, um aus deiner Schußlinie zu kommen. Hast Du schon 'mal ein Video ins Elektroroller Forum gestellt?
Im Video steht Puffky mit beiden Füssen auf dem Boden, folglich lasten auf dem Hinterrad so um die 10-15kg. Was mit unseren E-Rollern möglich wäre, bezüglich durchdrehendem Hinterrad, hat ein modifizierter Govecs auf einer Messe gezeigt.
Trotz allem auch Dir ein gutes 2013
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Crystalyte 5303 Motor
Hi,
-7,5kg Motor
-3 kg Akku (an der Sattelstange)
-2 kg Controller
- Felge, Reifen, Rahmen.....
Jepp ich hab vorne Bleigewichte dran, nur um Dich zu beeindrucken
Man Alfred, ich hab mich hier doch nicht angemeldet um rum zu posen! Sondern weil die Technologie die selbe ist und weil ich lernen will!
Ich möchte hier auch keinen Streit vom Zaun brechen! Ich wäre auch gern dazu bereit mich mal mit Dir zu treffen dann kannst Du dich gerne selbst von der Leistung des E-Bikes überzeugen!
Schlagwort:
Stealth Electric Bikes http://stealthelectricbikes.de/
Die benützen auch Crystalyte X5 Motoren. Aber die von Stealth sind mit Infineon Controllern, Kelly´s haben aber noch mehr Ampere, also stehen sie diesen in nichts nach nur das sie stat Sinus- Blockkommutierung verwenden, was sich aber nur im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht.
Grüße
Puffky
in etwa 15,5kgAlf20658 hat geschrieben:Wieviel Gramm lasten denn in Deinem Video auf der Hinterachse. Antwort: So wie ich es sehe nicht viel.
-7,5kg Motor
-3 kg Akku (an der Sattelstange)
-2 kg Controller
- Felge, Reifen, Rahmen.....
Das ist nicht Dein ernst!Alf20658 hat geschrieben:Es sei denn das ich den Rahmen so manipuliere das die grösste Last nicht auf dem Hinterreifen liegt.


Man Alfred, ich hab mich hier doch nicht angemeldet um rum zu posen! Sondern weil die Technologie die selbe ist und weil ich lernen will!
Ich möchte hier auch keinen Streit vom Zaun brechen! Ich wäre auch gern dazu bereit mich mal mit Dir zu treffen dann kannst Du dich gerne selbst von der Leistung des E-Bikes überzeugen!
Schlagwort:
Stealth Electric Bikes http://stealthelectricbikes.de/
Die benützen auch Crystalyte X5 Motoren. Aber die von Stealth sind mit Infineon Controllern, Kelly´s haben aber noch mehr Ampere, also stehen sie diesen in nichts nach nur das sie stat Sinus- Blockkommutierung verwenden, was sich aber nur im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht.
Grüße
Puffky
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Crystalyte 5303 Motor
Ich denke nicht, daß Infineon einen Sinus-Controller baut. Welcher Infineon Controller ist dann in der E-Bike Szene besser als ein Kelly? Beim suchen nach Infineon Controllern bin ich auf die Fa. Lyen gestoßen - modifiziert wohl die Infineon Controller und hat auch ein Cruise Baustein (Tempomat) im Programm.
Desweiteren bin ich auf einen "Hub Motor and Ebike Simulator" der Fa. Ebike.ca gestoßen. (Für technisch Interessierte)
Desweiteren bin ich auf einen "Hub Motor and Ebike Simulator" der Fa. Ebike.ca gestoßen. (Für technisch Interessierte)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Crystalyte 5303 Motor
Das sind die Originatoren der ehemals Drainbrain, heutzutage Cycle Analyst genannten MultifunktionsanzeigePeter51 hat geschrieben:Desweiteren bin ich auf einen "Hub Motor and Ebike Simulator" der Fa. Ebike.ca gestoßen. (Für technisch Interessierte)

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Crystalyte 5303 Motor
Danke Peter für die Infos!
Ich dachte Lyean wären mit Sinus.... kann mich aber auch irren.
Ich mach die die Tage mal noch ein Video über die 1/4 Mile.
@ Alfred... so viel zum Thema gelöschte Einträge, ich bin nicht blind! Dein Post von gestern Abend ist auf einmal verschwunden....
Wenn ich das Video hier reinstelle erwarte ich Deine angekündigte Entschuldigung! Und dann redest Du wieder sachlich mit mir!
Grüße und Danke
Puffky
Ich dachte Lyean wären mit Sinus.... kann mich aber auch irren.
Ich mach die die Tage mal noch ein Video über die 1/4 Mile.
@ Alfred... so viel zum Thema gelöschte Einträge, ich bin nicht blind! Dein Post von gestern Abend ist auf einmal verschwunden....

Wenn ich das Video hier reinstelle erwarte ich Deine angekündigte Entschuldigung! Und dann redest Du wieder sachlich mit mir!
Grüße und Danke
Puffky
Re: Crystalyte 5303 Motor
Hi Alfred,
Motor ist wie besagt ein Crystalyte 5303, den ich von Stern- zu Dreieckschaltung umgelötet habe. Dies ist gar nicht so schwer man sucht den Sternpunkt und lötet diesen auseinander. Danach verbindet man die die einzelnen Phasen wieder miteinander. (da hatte ich schon mal ein paar Bilder zu reingestellt) viewtopic.php?f=1&t=1319
Der Controller ist ein Kelly KBL96251,24-96V,250A. Der alte war ein Kelly KEB, welchen ich per Shuntmod aufgebohrt habe. (das hatte ich hier erklärt viewtopic.php?f=2&t=1337)
Als Akkus verwende ich Lipos aus dem Modellbau. Diese http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _pack.html
und davon 24stk. 6 in Reihe und davon 4 Paks parallel für 108 Volt bei 20 Ah.
Beim BMS hab ich es mir einfach gemacht und benutze zum laden 24x (für jeden 4s Akku eins) dieses Ladegerät mit Balancer http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... rger_.html
Die laden mit max. 4,5 A d.h. sie sind in etwas mehr als einer Std. Voll.
Als Netzteil für die Ladegeräte verwende ich ein Computernetzteil mit 1000W dieses
http://compare.ebay.de/like/40028372638 ... s&var=sbar
Da die Akkus gut Balanciert werden (auf ca 0,1 Volt genau) verwende ich zu Abschaltung den Kelly Controller bei ca.76,2Volt.
Noch Fragen?
Grüße
Puffky
Nachtrag:
Der Kelly ist auf Motor- / Batteriecurrent max. programmiert und im torque mode, welcher für mich am besten scheint.
gerne.Alf20658 hat geschrieben:Zum wiederholten mal und nochmals: teile Dein Wissen hier mit. Dann würde ich auch in einer anderen Liga schreiben.
Motor ist wie besagt ein Crystalyte 5303, den ich von Stern- zu Dreieckschaltung umgelötet habe. Dies ist gar nicht so schwer man sucht den Sternpunkt und lötet diesen auseinander. Danach verbindet man die die einzelnen Phasen wieder miteinander. (da hatte ich schon mal ein paar Bilder zu reingestellt) viewtopic.php?f=1&t=1319
Der Controller ist ein Kelly KBL96251,24-96V,250A. Der alte war ein Kelly KEB, welchen ich per Shuntmod aufgebohrt habe. (das hatte ich hier erklärt viewtopic.php?f=2&t=1337)
Als Akkus verwende ich Lipos aus dem Modellbau. Diese http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _pack.html
und davon 24stk. 6 in Reihe und davon 4 Paks parallel für 108 Volt bei 20 Ah.
Beim BMS hab ich es mir einfach gemacht und benutze zum laden 24x (für jeden 4s Akku eins) dieses Ladegerät mit Balancer http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... rger_.html
Die laden mit max. 4,5 A d.h. sie sind in etwas mehr als einer Std. Voll.
Als Netzteil für die Ladegeräte verwende ich ein Computernetzteil mit 1000W dieses
http://compare.ebay.de/like/40028372638 ... s&var=sbar
Da die Akkus gut Balanciert werden (auf ca 0,1 Volt genau) verwende ich zu Abschaltung den Kelly Controller bei ca.76,2Volt.
Noch Fragen?
Grüße
Puffky
Nachtrag:
Der Kelly ist auf Motor- / Batteriecurrent max. programmiert und im torque mode, welcher für mich am besten scheint.
Re: Crystalyte 5303 Motor
Ja ich weis, hab das Bike verkauft... sorryAlf20658 hat geschrieben:Das Video gibts bis heute nicht.

Ich geb dir vollkommen recht! Eine eigene Rubrik wäre cool

Ich denk wir verstehen uns!
Danke und Grüße
Puffky
P.S. ich werd mit Y geschrieben

Re: Crystalyte 5303 Motor
Alf20658 hat geschrieben:Gelungener Avatar aus Deinem Video

Danke!
Ja ich weis, das mit StVo ist bei mir nicht so der Fall! Ich fahre aber auch nicht auf öffentlichen Gelände.... also wenn es sich vermeiden lässt. Ich finde den Beitrag gerade nicht, reich ich aber nach. Laut EU sind offene E-Bikes auf Wald- und Wiesenstraßen erlaubt!
Grüße
Nachtrag:
Der Artikel 2.2 schließt Elektroräder von der Begrenzung und der Zulassungsregelung aus, die in erster Linie für den Offraod-Gebrauch auf unbefestigten Wegen vorgesehen sind. Damit ist es möglich, schnellere und stärkere E-Mountainbikes mit 500 Watt Motorleistung und bis zu 70 km/h Unterstützung auf dem europäischen Markt zu verkaufen. Der Europäische Zweiradhändlerverband ETRA sieht diese Sonderregeleung kritisch und warnt davor, dass sie es ermöglicht, solche E-Bikes ohne Geschwindigkeits- und Motorleistungslimit ohne spezifische technische Anforderungen zu verkaufen.
Quelle:
ADFC; ETRA
Re: Crystalyte 5303 Motor
Hi, bin jetzt erst über diese Zeilen gestolpert.Peter51 hat geschrieben:Im unteren Drehzahlbereich kann man einen Boost, eine Spannungsanhebung einstellen, um ein höheres Anlaufmoment einzustellen. Übertreibt man es mit dem Boost, fließt ein hoher Strom, aber der Motor klebt und rührt sich nicht von der Stelle - der Motor wird schlichtweg übermagnetisiert und das Eisen ist in der Sättigung.
Danke Peter!
Frage:
Wird Boost gegen +5V oder gegen GND geschaltet? Ist es möglich das ganze per Poti zu regeln oder sogar dauerhaft an zu lassen?
Danke und Grüße
Puffky
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: teletom und 21 Gäste