Sabvoton Controller Erfahrungen
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 21:05
- Roller: Jonway MLN
- PLZ: 4540
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Hallo,
ich habe einen 72200 auf einen 48v 3 kw Motor .....
egal was ich einstelle, alles funktioniert super ... aber nur 3 min.
ab dann regelt der Controller zurück und gibt nur noch 40A max aus ....
wenn ich die Zündung aus und einschalte läuft wieder alles .... aber nur 3 Minuten.
weis jemand eine Lösung??
ich habe einen 72200 auf einen 48v 3 kw Motor .....
egal was ich einstelle, alles funktioniert super ... aber nur 3 min.
ab dann regelt der Controller zurück und gibt nur noch 40A max aus ....
wenn ich die Zündung aus und einschalte läuft wieder alles .... aber nur 3 Minuten.
weis jemand eine Lösung??
-
- Beiträge: 2678
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Was für ein Akku hängt den dran?
Eventuell geht der Controller ja in den Unterspannungsschutz mit hinterlegter Strombegrenzung.
Eventuell geht der Controller ja in den Unterspannungsschutz mit hinterlegter Strombegrenzung.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 21:05
- Roller: Jonway MLN
- PLZ: 4540
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Akku ist ein LifePo4 16S 55 Ah
Ohne BMS mit aktiven Balancer
Ohne BMS mit aktiven Balancer
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Gibt der Sabvoton einen Fehlercode raus - blinken der LED?
Solltes deinen aktiven Balancer durch ein BMS mit aktiven Balancer mit BT ersetzen - 150A Jikong BMS
Solltes deinen aktiven Balancer durch ein BMS mit aktiven Balancer mit BT ersetzen - 150A Jikong BMS

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 15. Okt 2018, 21:36
- Roller: Emco Nova R 2000 2x 37 Ah (Bj 2015)
- PLZ: 71229
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Hallo,
nachdem mein Emco Nova R2000 seit gut einem Jahr wegen eines defekten Controllers (Emerge) in der Garage steht, hab ich kürzlich endlich mal den Kotflügel abmontiert bekommen und mir die Verkabelung angeschaut. Reparatur über die offizielle Wege würde >1000€ kosten, was mir zu viel ist. Daher hab ich die Sabvoton Controller in Betracht gezogen, zumal ich hier selbst an die Diagnoseinformationen komme und meinen Roller reparieren kann. Vielleicht könnt ihr mir bei den folgenden Punkten bisschen unter die Arme greifen, damit die Reparatur auch gelingt
1. Der Roller hat offiziell 2kW. Welchen Sabvoton-Controller brauche ich hier? Reicht der SVMC7245 (45A) aus und bekomme ich damit die vollen 2 kW Leistung? (45A * 45V = 2025W... sollte also bis knapp unter 45V Batteriespannung möglich sein.) Andererseits hab ich irgendwo ein Übersichtsbild gesehen, nach dem der SVMC7280 oder SVMC72100 für ein 2kW-Farzeug benötigt würde... welches Modell brauche ich hier jetzt? Und hab ich durch ein leistungsfähigeres Modell eine höhere Lebensdauer? Haben die Sabvoton eine höhere Lebensdauer als die alten Emerge Controller?
2. Haben sich die SVMC72... Controller in den letzten 5-6 Jahren verändert? Sind sie besser oder stabiler geworden? Ich dachte zuerst die sind ganz neu, aber nach diesem Faden gibt's die wohl schon seit mindestens 2015?
3. Benötige ich irgendwelche konkreten Infos, um meinen Emco-Motor damit in Betrieb zu nehmen? In den ersten Beiträgen dieses Fadens wurde die Einstellung mit den Polpaaren verwendet (hab ich nicht), aber sollte das nicht bei der Inbetriebnahme automatisch ausgemessen werden?
4. Falls jemand die Emco-Roller kennt (es ist einer der orangefarbigen, die vor mehreren Jahren in Berlin im Emmy-Sharing waren und nach dem Leasing-Ende ausgemustert wurden), kann ich den Motor auch mit etwas mehr als 2 kW Lestung ansteuern? Ich glaube mich zu erinnern, dass in Stuttgart mal überlegt/diskutiert wurde, ob das mit den dort verwendeten Novas möglich wäre, z.B. am Berg.
5. Wie sieht es rechtlich aus? Ist der Versicherungsschutz für meinen Roller gegeben, wenn ich den defekten Emerge-Controller selbst durch einen Sabvoton-Controller ersetze? (Bin selbst Embedded Softwareingenieru und hab teilweise auch bei der Arbeit mit Invertern zu tun.) Falls nicht, kann/muss ich den korrekten Einbau in einer Werkstatt abnehmen lassen?
6. Ich würde den Controller wohl über Ebay bei 'risunmotor-deutschland' kaufen, laut Angebotstext zollfrei (Update: Evtl. auch dei 80A-Variante bei 'hallomotor', ist laut Angebotstext ebenfalls zollfrei). Hat jemand eine bessere (aber nicht signifikant teurere) Bezugsquelle? Evtl. bereits in DE/EU lagernd?
Vielleicht schaffe ich es ja doch noch, den Roller irgendwann wieder in Betrieb zu nehmen
nachdem mein Emco Nova R2000 seit gut einem Jahr wegen eines defekten Controllers (Emerge) in der Garage steht, hab ich kürzlich endlich mal den Kotflügel abmontiert bekommen und mir die Verkabelung angeschaut. Reparatur über die offizielle Wege würde >1000€ kosten, was mir zu viel ist. Daher hab ich die Sabvoton Controller in Betracht gezogen, zumal ich hier selbst an die Diagnoseinformationen komme und meinen Roller reparieren kann. Vielleicht könnt ihr mir bei den folgenden Punkten bisschen unter die Arme greifen, damit die Reparatur auch gelingt

1. Der Roller hat offiziell 2kW. Welchen Sabvoton-Controller brauche ich hier? Reicht der SVMC7245 (45A) aus und bekomme ich damit die vollen 2 kW Leistung? (45A * 45V = 2025W... sollte also bis knapp unter 45V Batteriespannung möglich sein.) Andererseits hab ich irgendwo ein Übersichtsbild gesehen, nach dem der SVMC7280 oder SVMC72100 für ein 2kW-Farzeug benötigt würde... welches Modell brauche ich hier jetzt? Und hab ich durch ein leistungsfähigeres Modell eine höhere Lebensdauer? Haben die Sabvoton eine höhere Lebensdauer als die alten Emerge Controller?

2. Haben sich die SVMC72... Controller in den letzten 5-6 Jahren verändert? Sind sie besser oder stabiler geworden? Ich dachte zuerst die sind ganz neu, aber nach diesem Faden gibt's die wohl schon seit mindestens 2015?
3. Benötige ich irgendwelche konkreten Infos, um meinen Emco-Motor damit in Betrieb zu nehmen? In den ersten Beiträgen dieses Fadens wurde die Einstellung mit den Polpaaren verwendet (hab ich nicht), aber sollte das nicht bei der Inbetriebnahme automatisch ausgemessen werden?
4. Falls jemand die Emco-Roller kennt (es ist einer der orangefarbigen, die vor mehreren Jahren in Berlin im Emmy-Sharing waren und nach dem Leasing-Ende ausgemustert wurden), kann ich den Motor auch mit etwas mehr als 2 kW Lestung ansteuern? Ich glaube mich zu erinnern, dass in Stuttgart mal überlegt/diskutiert wurde, ob das mit den dort verwendeten Novas möglich wäre, z.B. am Berg.
5. Wie sieht es rechtlich aus? Ist der Versicherungsschutz für meinen Roller gegeben, wenn ich den defekten Emerge-Controller selbst durch einen Sabvoton-Controller ersetze? (Bin selbst Embedded Softwareingenieru und hab teilweise auch bei der Arbeit mit Invertern zu tun.) Falls nicht, kann/muss ich den korrekten Einbau in einer Werkstatt abnehmen lassen?
6. Ich würde den Controller wohl über Ebay bei 'risunmotor-deutschland' kaufen, laut Angebotstext zollfrei (Update: Evtl. auch dei 80A-Variante bei 'hallomotor', ist laut Angebotstext ebenfalls zollfrei). Hat jemand eine bessere (aber nicht signifikant teurere) Bezugsquelle? Evtl. bereits in DE/EU lagernd?
Vielleicht schaffe ich es ja doch noch, den Roller irgendwann wieder in Betrieb zu nehmen

-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Preislich liegen die 80A,100A,150A SvMC72150 praktisch gleich. https://de.aliexpress.com/item/40012783 ... lsrc=aw.ds Da nähme ich den SVMC72150 entweder in V1 mit seitlichen Flanschbefestigungen oder in V2 mit stirnseitigen Flanschen. Der Nova R2000 hat ja nur 48V - also braucht er für die gleiche Leistung den 1,5fachen Strom wie ein 72V Roller bei gleicher Leistung. Von Risunmotor riete ich ab, da sie wohl nur eine eingeschränkte Parametrierung erlauben. Sollte der Roller ausgemustert werden, läßt sich ein 150er Controller besser verkaufen als ein 80er oder 100er.
Wenn etwas gespart werden soll oder muß nähme ich einen Sabvoton Controller aus der ML7280S Baureihe https://de.aliexpress.com/item/10050020 ... 5cc2AfjTUz
Nach 4444km gönne ich mir jetzt eine kleine Pause.
Wenn etwas gespart werden soll oder muß nähme ich einen Sabvoton Controller aus der ML7280S Baureihe https://de.aliexpress.com/item/10050020 ... 5cc2AfjTUz
Nach 4444km gönne ich mir jetzt eine kleine Pause.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 15. Okt 2018, 21:36
- Roller: Emco Nova R 2000 2x 37 Ah (Bj 2015)
- PLZ: 71229
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Puuh, Danke mit der Warnung vor risunmotor. Ist hallomotor in der Hinsicht besser (also keine eingeschränkte Programmierung)?
Abgesehen vom Wiederverkaufswert, was hätte ich konkret im Betrieb für Vorteile bei einer 150A Variante? So wie ich das sehe kann/darf ich so hohe Leistungen eh nicht nurzen (Beschädigung des Motors / gesetzliche Begrenzung auf max. 4 kW) und müsste diese ohnehin drosseln. Und ist ja nicht so, dass ich mit 48V fahre... voll geladen bin ich bei ca. 58V und wenn er unter 48V fällt ist die Batterie praktisch schon leer.
Und warum ist der ML7280 so viel billiger? Kann ja nicht nur am Gehäuse liegen...
Abgesehen vom Wiederverkaufswert, was hätte ich konkret im Betrieb für Vorteile bei einer 150A Variante? So wie ich das sehe kann/darf ich so hohe Leistungen eh nicht nurzen (Beschädigung des Motors / gesetzliche Begrenzung auf max. 4 kW) und müsste diese ohnehin drosseln. Und ist ja nicht so, dass ich mit 48V fahre... voll geladen bin ich bei ca. 58V und wenn er unter 48V fällt ist die Batterie praktisch schon leer.
Und warum ist der ML7280 so viel billiger? Kann ja nicht nur am Gehäuse liegen...
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Das ist der Preis für mit BT-Adapter: https://de.aliexpress.com/item/10050014 ... %2522%257D HalloMotor ist ein Brandlabel. Einen Unterschied erkennt man an der losen Ausführung der Steuerkabel. Bei Hallomotor (80A) ist noch ein Farbdisplay dabei.
Ein 80A Controller würde reichen. Im Akku ist wohl ein 50A BMS verbaut, welches aber wohl 1-2min überlastbar ist. Der SVMC kann weakening field - bringt 7...8km/h mehr. Die ML-Serie kann es nicht.
Ein 80A Controller würde reichen. Im Akku ist wohl ein 50A BMS verbaut, welches aber wohl 1-2min überlastbar ist. Der SVMC kann weakening field - bringt 7...8km/h mehr. Die ML-Serie kann es nicht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Du hast schon fast alles korrekt geschrieben, den 150A müsstest Du drosseln, aber NUR den Maximalstrom. Anfahren dagegen so lassen, wie es maximal geht! So umgeht man den lethargischen Antritt eines JEDEN aktuellen Sinus-Controllers

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
fahr mal mit meinem Roller und dann sag mir, der wäre lethargisch
100A bei 72V machen richtig Dampf, auch beim Sinuscontroller von Sabvoton...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste