Empfehlung 125er Elektroroller
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Mo 27. Mai 2019, 09:29
- Roller: Super Soco Cux Bj 2019 Yadea Z3
- PLZ: 21762
- Wohnort: LK Cuxhaven
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
Moin
Ich fahre jedenTag ungefähr die gleiche Strecke,habe aber 45 km Roller!
Fahrzeit ca 40 bis 45 min pro Strecke! Sparst eine Menge Geld und Funst auch!
nur als Tipp von mir! Must halt bischen mehr zeit einplannen!
MFG
Ich fahre jedenTag ungefähr die gleiche Strecke,habe aber 45 km Roller!
Fahrzeit ca 40 bis 45 min pro Strecke! Sparst eine Menge Geld und Funst auch!
nur als Tipp von mir! Must halt bischen mehr zeit einplannen!
MFG
- Fasemann
- Beiträge: 3297
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
Habe heute in HH einen EK 6 gefahren , schön klein und wendig und 12Zoll oder mehr? große Räder. Ist relativ klein, aber halt dafür wendig in der Stadt.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 25. Aug 2020, 18:27
- Roller: Bimie Grazie Sport WR3
- PLZ: 5023
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
Also ich fahre seit einem Jahr Bimie Grazie (Pusa 90) und bin sehr zufrieden.
Daten:
5 Kw Motorleistung (5,5 Kw peak für 30 Min), QS Radnabenmotor
Akku 72 V, 3.7 Kwh, 20 Kg - entnehmbar (gleiche Zellen wie Tesla)
Vmax echte 90 km/h
Reichweite ca 80 km
Räder 12 " (könnten größer sein), 2 x Scheibenbremsen
Kosten bewegen sich unterhalb 4500 Euro
Beschleunigung, speziell beim Anfahren sehr sanft
Derzeitiger Km Stand: 6200
Nachteil: In Deutschland nur sehr wenige Händler mit Service.
Daten:
5 Kw Motorleistung (5,5 Kw peak für 30 Min), QS Radnabenmotor
Akku 72 V, 3.7 Kwh, 20 Kg - entnehmbar (gleiche Zellen wie Tesla)
Vmax echte 90 km/h
Reichweite ca 80 km
Räder 12 " (könnten größer sein), 2 x Scheibenbremsen
Kosten bewegen sich unterhalb 4500 Euro
Beschleunigung, speziell beim Anfahren sehr sanft
Derzeitiger Km Stand: 6200
Nachteil: In Deutschland nur sehr wenige Händler mit Service.
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 21:25
- Roller: noch keiner
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
imho sollte ein zweirad, das schneller ist als 45 km/h, mindestens (!) 14"-räder haben ... ... ... wobei, da fällt mir gerade ein, wir hatten 'mal 'ne vespa et 4, die hatte iirc auch nur 12-zöller und ließ sich dennoch auch bei Vmax gut fahren. Also ist die radgröße vielleicht doch nicht so wichtig ...
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 23. Jul 2021, 15:15
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
Danke allen für die Rückmeldungen!
Das war sehr hilfreich.
Mittlerweile habe ich hier etwas außerhalb unseres Katastrophengebiets einen Händler gefunden, der ein paar Roller und Motorräder im Angebot hat.
Ich bin Mitte 40, kein leidenschaftlicher Zweiradfahrer (es sei denn, es ist ein Fahrrad
), pragmatisch veranlagt.
Das Gefährt muss etwa 5 Minuten einen etwas steilen Berg hoch und mich bequem 20 km zur Arbeit fahren.
Ob Roller oder Motorrad?
Tendenz geht bei mir Richtung Roller.
Diese Modelle stehen zur Verfügung:
- Niu NQI GT
- Horwin EK3
- Super Soco CPX - Variante 90km/h
- Super Soco TC MAX
- Super Soco TC Pro
Preislich sind alle, bis auf das Niu Modell, sehr ähnlich.
Ich bin kein Experte, habe aber jetzt Begriffe gelesen wie "Mittelmotor", Nabenmotor", usw.
Habe keine Ahnung, was da zu bevorzugen ist.
Gibt es bei meinen Ansprüchen und Notwendigkeiten bei den Modellen und technischen Ausstattungen einen Favoriten oder einen Ausschluss?
Kommt eine Maschine eher nicht gut einen Berg hoch?
Ich bin für Hilfen dankbar.
Viele Grüße
Das war sehr hilfreich.
Mittlerweile habe ich hier etwas außerhalb unseres Katastrophengebiets einen Händler gefunden, der ein paar Roller und Motorräder im Angebot hat.
Ich bin Mitte 40, kein leidenschaftlicher Zweiradfahrer (es sei denn, es ist ein Fahrrad
Das Gefährt muss etwa 5 Minuten einen etwas steilen Berg hoch und mich bequem 20 km zur Arbeit fahren.
Ob Roller oder Motorrad?
Tendenz geht bei mir Richtung Roller.
Diese Modelle stehen zur Verfügung:
- Niu NQI GT
- Horwin EK3
- Super Soco CPX - Variante 90km/h
- Super Soco TC MAX
- Super Soco TC Pro
Preislich sind alle, bis auf das Niu Modell, sehr ähnlich.
Ich bin kein Experte, habe aber jetzt Begriffe gelesen wie "Mittelmotor", Nabenmotor", usw.
Habe keine Ahnung, was da zu bevorzugen ist.
Gibt es bei meinen Ansprüchen und Notwendigkeiten bei den Modellen und technischen Ausstattungen einen Favoriten oder einen Ausschluss?
Kommt eine Maschine eher nicht gut einen Berg hoch?
Ich bin für Hilfen dankbar.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
Ich glaube das sinnvollste wäre es sie einfach mal auszuprobieren.
Die Motorräder (Super Soco TC usw.) versprechen vielleicht etwas mehr Fahrspaß, sind aber unpraktischer (stauraum usw).
Die anderen sind alles eine gute Wahl, Frage ist ob dir höhere Endgeschwindigkeit oder andere Faktoren (Marktverbreitung usw) wichtiger sind, bzw. wie sie Dir beim Fahren zusagen, Probefahrt! Ich glaub mit denen machst Du jeweils nichts falsch, wenn Sie Dir vom Fahrgefühl zusagen.
Die Motorräder (Super Soco TC usw.) versprechen vielleicht etwas mehr Fahrspaß, sind aber unpraktischer (stauraum usw).
Die anderen sind alles eine gute Wahl, Frage ist ob dir höhere Endgeschwindigkeit oder andere Faktoren (Marktverbreitung usw) wichtiger sind, bzw. wie sie Dir beim Fahren zusagen, Probefahrt! Ich glaub mit denen machst Du jeweils nichts falsch, wenn Sie Dir vom Fahrgefühl zusagen.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 23. Jul 2021, 15:15
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
Danke für die Rückmeldung!
Probefahrten werde ich sicherlich machen. Das muss sein
Ich weiß nur nicht, ob man bei diesen Modellen und bei bestimmten technischen Merkmalen, wie z.B. Mittelmotor, Nabenmotor, usw, auf etwas achten muss, das auch bei einer Probefahrt nicht auffallen würde.
Spielt die Reifengröße eine Rolle?
Ist einer der Motorentypen anfälliger bzw. Ungeeigneter für eine Bergfahrt?
Höchstgeschwindigkeit ist nicht ganz unwichtig, da ich ein paar Kilometer über Landstraße fahren muss und eben 5 km einen etwas steilen Berg hoch muss...
Gibt es noch Hinweise und Ratschläge, die relevant sein könnten?
Sind alle Modelle wasserdicht? Also ich muss sie während der Arbeit unter freiem Himmel parken...
Probefahrten werde ich sicherlich machen. Das muss sein
Ich weiß nur nicht, ob man bei diesen Modellen und bei bestimmten technischen Merkmalen, wie z.B. Mittelmotor, Nabenmotor, usw, auf etwas achten muss, das auch bei einer Probefahrt nicht auffallen würde.
Spielt die Reifengröße eine Rolle?
Ist einer der Motorentypen anfälliger bzw. Ungeeigneter für eine Bergfahrt?
Höchstgeschwindigkeit ist nicht ganz unwichtig, da ich ein paar Kilometer über Landstraße fahren muss und eben 5 km einen etwas steilen Berg hoch muss...
Gibt es noch Hinweise und Ratschläge, die relevant sein könnten?
Sind alle Modelle wasserdicht? Also ich muss sie während der Arbeit unter freiem Himmel parken...
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
Klar gibt es da ein paar Unterschiede, ein Mittelmotor ist etwas stärker im Anzug (wegen Übersetzung), dafür weniger energiesparend. Größere Räder beschleunigen etwas weniger zackig, sind dafür etwas fahrstabiler und stecken "Kopfsteinpflaster" besser weg.
Höchstgeschwindigkeit ist beim NIu eher 70, Horwin EK3 und CPX schaffen da (zumindest bei vollen Akkus) etwas mehr, kosten aber auch mehr.
Was die Probefahrt angeht: Idealerweise testest Du nicht nur bei 100% Akku, sondern schaust, wie sich der Roller bei niedrigen Akku ständen verhält.
Z.B. Niu sollte man nur bis 20% nutzen, darunter geht der ab 15% oder so in den Notmodus. (% Angaben sind aber natürlich auch Kalibrationssache, kann also sein, dass die % bei unterschiedlichen Rollern an unterschiedlichen Punkten sitzen, relevant ist dann eher die Gesammtreicheweite, nur weil ein Roller bis 0% schnell fährt, kann das auch nur bedeuten dass die 0% dann eben an einem andere % der Volt-Kurve sind).
Auch anderen Rollern tut das leerfahren nicht gut, aber es ist wichtig das zu probieren.
Idealerweise also, alle Fahrsituationen mit denen Du konfrontiert bist testen. (Berg/Landstaße/Kopfsteinpflaster/niedriger Akkustand). Ob das in der Praxis möglich ist, ist eine andere Frage. Insbesondere Berg mit niedrigem Akkustand testen, wenn das für Dich relevant ist (kommt aber auch drauf an wie viel "Berg" das ist, ich merk da auch deutliche unterschiede ob ich im Allgäu oder in Berlin fahre, der Kreuzberg ist ja nicht wirklich ein "Berg"
)
Worauf ich noch achten würde ist die Praxis mit dem Akku, z.B. entläd die CPX einen Akku nach dem anderen, der NIU hingegen beide Akkus parallel (technisch ist das sinnvoll), das kann praktische Konsequenzen haben, je nachdem wie man laden will.
Wasserdicht sind sie alle mehr oder weniger. Kleinere Probleme gibt es ab und zu, z.b. würde ich vor längeren Standzeiten im Nass eine Abdeckung über die Instrumente oder eine Schutzplane drübermachen, aber mal einen Tag vor der Arbeit draußen sollte kein Problem sein. Es gibt eine Menge Laternenparker hier im Forum, daher sollte das gehen.
Das ist alles eine komplexes Materie, aber ich denke große Fehler machst Du mit den Modellen nicht.
Höchstgeschwindigkeit ist beim NIu eher 70, Horwin EK3 und CPX schaffen da (zumindest bei vollen Akkus) etwas mehr, kosten aber auch mehr.
Was die Probefahrt angeht: Idealerweise testest Du nicht nur bei 100% Akku, sondern schaust, wie sich der Roller bei niedrigen Akku ständen verhält.
Z.B. Niu sollte man nur bis 20% nutzen, darunter geht der ab 15% oder so in den Notmodus. (% Angaben sind aber natürlich auch Kalibrationssache, kann also sein, dass die % bei unterschiedlichen Rollern an unterschiedlichen Punkten sitzen, relevant ist dann eher die Gesammtreicheweite, nur weil ein Roller bis 0% schnell fährt, kann das auch nur bedeuten dass die 0% dann eben an einem andere % der Volt-Kurve sind).
Auch anderen Rollern tut das leerfahren nicht gut, aber es ist wichtig das zu probieren.
Idealerweise also, alle Fahrsituationen mit denen Du konfrontiert bist testen. (Berg/Landstaße/Kopfsteinpflaster/niedriger Akkustand). Ob das in der Praxis möglich ist, ist eine andere Frage. Insbesondere Berg mit niedrigem Akkustand testen, wenn das für Dich relevant ist (kommt aber auch drauf an wie viel "Berg" das ist, ich merk da auch deutliche unterschiede ob ich im Allgäu oder in Berlin fahre, der Kreuzberg ist ja nicht wirklich ein "Berg"

Worauf ich noch achten würde ist die Praxis mit dem Akku, z.B. entläd die CPX einen Akku nach dem anderen, der NIU hingegen beide Akkus parallel (technisch ist das sinnvoll), das kann praktische Konsequenzen haben, je nachdem wie man laden will.
Wasserdicht sind sie alle mehr oder weniger. Kleinere Probleme gibt es ab und zu, z.b. würde ich vor längeren Standzeiten im Nass eine Abdeckung über die Instrumente oder eine Schutzplane drübermachen, aber mal einen Tag vor der Arbeit draußen sollte kein Problem sein. Es gibt eine Menge Laternenparker hier im Forum, daher sollte das gehen.
Das ist alles eine komplexes Materie, aber ich denke große Fehler machst Du mit den Modellen nicht.
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 21:25
- Roller: noch keiner
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Empfehlung 125er Elektroroller
es gibt für den NGT ein Firmwareupdate mit dem er etwas schneller ist, das aber nicht mehr offiziell vertrieben wird (da gab es Diskussionen zu, Gründe: Zulassung und ggf. Akkutemperatur). Hier war ja die Rede vom MQI GT, den gab es 2020 noch nicht.
Edit: ich hatte mich oben verlesen, es ging doch um den NGT, sorry, mein Fehler. Also einen NGT kann man auf Tachogeshwindigkeit 80 bringen, reell sind das dann aber wohl doch eher 72 oder so.
(genauso werden aber auch die CUX und die Horwin eher so 80-85 und nicht 90 fahren, für den Aufpreis).
Edit: ich hatte mich oben verlesen, es ging doch um den NGT, sorry, mein Fehler. Also einen NGT kann man auf Tachogeshwindigkeit 80 bringen, reell sind das dann aber wohl doch eher 72 oder so.
(genauso werden aber auch die CUX und die Horwin eher so 80-85 und nicht 90 fahren, für den Aufpreis).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste