Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Antworten
VladiB
Beiträge: 35
Registriert: Sa 7. Aug 2021, 15:44
Roller: Horwin EK1
PLZ: 85
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von VladiB »

Zusätzlich, der Stecker sieht ziemlich einzigartig aus. Man sollte ein Ladegerät mit demselben Stecker finden. Da es noch keine Regelung diesbezüglich gibt jeder Hersteller nutzt wahrscheinlich sein eigenes Zeug gerade.

Elektrobär
Beiträge: 502
Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von Elektrobär »

Stecker kann man ja zur Not den vom original Ladegerät nehmen.

meinereiner
Beiträge: 201
Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
PLZ: -
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von meinereiner »

Ach nee ?
Und was ist mit den zusätzlichen Kommunikationskontakten des Steckers?
Das Horwin-Ladegerät und die Elektronik im Akku tauschen Informationen aus.
Wie stellst Du sicher, dass ein Ersatzladegerät den Austausch der Daten richtig bewerkstelligt ohne den Akku zu lynchen?
z.B. bei Übertemperatur, bei Untertemperatur, beim Balancing?
Kannst Du nämlich nicht.
Auch wenn das Ersatzladegerät scheinbar lädt, kannst Du davon ausgehen das wegen mangelhaftem Datenaustausch die Lebenserwartung des Akkus drastisch sinkt, weil er bei bestimmten Ladezuständen misshandelt wird.
Die vom Hersteller versprochenen hunderte von Ladezyklen werden nur erreicht, wenn man sich sklavisch an die Ladeanweisungen des Akkulieferanten hält.
Akkus speichern nicht nur Strom!
Sie haben ein Elefantengedächtnis und vergessen den kleinsten Fehler niemals und danken Fehlbehandlung irgendwann mit Arbeitsverweigerung,
Natürlich kann man irgendeinen Billiglader nehmen, klar, dann kauft man halt Ab und An einen neuen Akku.
Auf meinen zwei Akkus klebt jeweils ein Preisschild von Horwin : 1495€
Zumindest ich, für meinen Teil, habe keine Lust mit den 3000€ in meinem Roller zu experimentieren, ohne Informationen des Herstellers. Dazu habe ich in den Jahrzehnten in Reparatur und Entwicklung von Elektronik genug Lehrgeld bezahlt.

VladiB
Beiträge: 35
Registriert: Sa 7. Aug 2021, 15:44
Roller: Horwin EK1
PLZ: 85
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von VladiB »

meinereiner hat geschrieben:
Fr 13. Aug 2021, 05:55
Ach nee ?
Und was ist mit den zusätzlichen Kommunikationskontakten des Steckers?
Das Horwin-Ladegerät und die Elektronik im Akku tauschen Informationen aus.
Wie stellst Du sicher, dass ein Ersatzladegerät den Austausch der Daten richtig bewerkstelligt ohne den Akku zu lynchen?
z.B. bei Übertemperatur, bei Untertemperatur, beim Balancing?
Kannst Du nämlich nicht.
Tut mir leid wenn ich enttäusche aber es sind nur zwei Drähte die auf die Platine gelötet sind - einmal rot und einmal schwarz. Wenn's ein Steuerung-Schaltkreis überhaupt gibt (bezweifle ich stark) das ist direkt im Stecker eingebaut. Meine Vermutung allerdings ist, dass dieses passiert exklusiv im Akku.

meinereiner
Beiträge: 201
Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
PLZ: -
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von meinereiner »

Mag sein.

Ich habe aber schon Ladegeräte auf dem Tisch gehabt, die über die zwei Drähte beim Laden eine serielle Kommunikation aufgebaut haben.
Andere Varianten von Ladegeräten haben ihr Verhalten über die Abhängigkeiten von Strom und Spannung passend zum Akku und dessen Innenleben verändert (U/I-Kennlinien).
Bist Du sicher, dass hier nichts davon zutrifft und jedes Feld, Wald- und Wiesenladegerät diese Akkus pfleglich behandelt?

Mit dem Hinweiß auf die Kommunikationspins wollte ich nur darauf hinweisen, dass zwischen Ladegerät und Akku auch "unsichtbare" Dinge ablaufen können, die dem Laien verborgen bleiben.


Hast Du deinen Lüfter schon auf dem Tisch?
Meiner versteckt sich noch in der Post...

VladiB
Beiträge: 35
Registriert: Sa 7. Aug 2021, 15:44
Roller: Horwin EK1
PLZ: 85
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von VladiB »

meinereiner hat geschrieben:
Fr 13. Aug 2021, 08:41
Mag sein.

Ich habe aber schon Ladegeräte auf dem Tisch gehabt, die über die zwei Drähte beim Laden eine serielle Kommunikation aufgebaut haben.
Andere Varianten von Ladegeräten haben ihr Verhalten über die Abhängigkeiten von Strom und Spannung passend zum Akku und dessen Innenleben verändert (U/I-Kennlinien).
Bist Du sicher, dass hier nichts davon zutrifft und jedes Feld, Wald- und Wiesenladegerät diese Akkus pfleglich behandelt?

Mit dem Hinweiß auf die Kommunikationspins wollte ich nur darauf hinweisen, dass zwischen Ladegerät und Akku auch "unsichtbare" Dinge ablaufen können, die dem Laien verborgen bleiben.


Hast Du deinen Lüfter schon auf dem Tisch?
Meiner versteckt sich noch in der Post...
Ich habe und ich werde es nochmal heute Abend haben wenn ich ein Lüfter (hoffentlich) Upgrade mache 🙂 ich werde paar Bilder machen aber ich hab ehrlich zu sein keine Steuerelektronik gesehen. Also nichts "smart" auf jeden Fall. Vielleicht habe ich nicht genug geschaut mir hat nur der Lüfter interessiert.

Elektrobär
Beiträge: 502
Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von Elektrobär »

Von anderen Erollern kenne ich es nur, das zusätzliche kommunikations Pins nur im Roller selbst genutzt werden (wenn überhaupt, meist sind sie nur da aber nicht belegt). Bspw für Temperatur oder Batterieladestand. Beim Laden ist mir das bisher nicht aufgefallen. Das wird alles vom BMS im Akku geregelt. In sofern sollte ein anderes Netzteil durchaus auch funktionieren.
Aber leichter ist es natürlich das vorhandene zu tunen. Um ehrlich zu sein verstehe ich auch nicht, wieso das Netzteil denn unbedingt noch kalt sein muss nach 4h laden. Wenn es leicht warm wird, ist die Haltbarkeit sicherlich auch noch gegeben und man kann viel leisere Lüfter mit deutlich weniger geräuschentwicklung verwenden. So ist es zumindest bei allen anderen Netzteilen. Die werden leicht warm sind aber VIEL leiser. Horwin setzt hier auf Langlebigkeit. Dagegen ist nichts zu sagen. Aber den Preis dafür zahlen unsere Ohren 😂
Ich persönlich hätte lieber ein Netzteil das vielleicht nicht 2000 Ladezyklen durchhält, dafür aber leiser ist.

meinereiner
Beiträge: 201
Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
PLZ: -
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von meinereiner »

VladiB hat geschrieben:
Mi 11. Aug 2021, 16:17
Das einzige Problem ist, dass bei 25mm es ist ein bisschen zu dick. Der standard Lüfter ist 20mm dick. Ich muss nochmal messen, ob es eventuell genug Platz gibt.
Ist kein Problem, bei meinem Netzteil war ab Werk ein 25mm dicker Lüfter drin, Noctua ersetzt ihn 1:1
Jetzt ist nur noch ein leises Rauschen zu vernehmen.
Der Schallpegel ist in 50cm Entfernung von 68dB auf 46dB zurückgegangen, das ist die Lautstärke einer leisen Geschirrspülmaschine.

Elektrobär
Beiträge: 502
Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von Elektrobär »

meinereiner hat geschrieben:
Fr 13. Aug 2021, 19:20
VladiB hat geschrieben:
Mi 11. Aug 2021, 16:17
Das einzige Problem ist, dass bei 25mm es ist ein bisschen zu dick. Der standard Lüfter ist 20mm dick. Ich muss nochmal messen, ob es eventuell genug Platz gibt.
Ist kein Problem, bei meinem Netzteil war ab Werk ein 25mm dicker Lüfter drin, Noctua ersetzt ihn 1:1
Jetzt ist nur noch ein leises Rauschen zu vernehmen.
Der Schallpegel ist in 50cm Entfernung von 68dB auf 46dB zurückgegangen, das ist die Lautstärke einer leisen Geschirrspülmaschine.
Also hast du jetzt deinen Lüfter im Netzteil schon ausgetauscht?!
Hast du Temperaturveränderung vernommen?
Die Frage ist ja ob er jetzt nicht nur einfach leiser ist weil er weniger Umdrehungen hat und weniger Luft zum kühlen umwälzt.

Der Noiseblocker Black Silent PRO PR-2 60mm soll übrigens bei gleicher Kühlleistung noch leiser sein als der noctua.

meinereiner
Beiträge: 201
Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
PLZ: -
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1/EK3 Schnell Ladegerät ( Leise )

Beitrag von meinereiner »

Ja, der neue Lüfter ist eingebaut.

Der Noctua bringt es auf 29,2m3, das sollte reichen.
Zumindest konnte ich mit einem einfachen Staudrucktest keine Unterschiede zum Original feststellen.
Das chinesische Stück Elektroschrott steckt offensichtlich mehr Energie in die Geräuscherzeugung.

Die Frage nach der Temperatur kann ich noch nicht endgültig beantworten, da ich keine konstanten Bedingungen hatte.
Leider sind die Luft-Temperaturen beim Laden in der Garage auf 35° gestiegen, da in der Zeit zwei heiße Autos abgestellt wurden.
Aber auch dabei habe ich bei 900 Watt Leistungsaufnahme des Netzteils unter 45° Gehäusetemperatur messen können, die Luftaustrittstemperatur lag darunter.

Wenn in der Garage mal wieder normalere 20° sind, werde ich mir die Temperaturen nochmal mit der Infrarotkamera anschauen.
Wobei ich das Temperaturverhalten bei 35° viel Aussagekräftiger finde.
Ich sehe derzeit keinen Grund zurück zu bauen, zumal der akustische Unterschied derart groß ist, dass ich das auch garnicht möchte.

Noch ein Nachtrag zum Geräusch.
Der Noctua ist "Nackt" annähernd unhörbar.
Das Aluprofil des Netzteils mit dem Innenleben der Elektronik erzeugt aber Strömungsgeräusche!
Das Aluprofil scheint dadurch in Schwingungen versetzt zu werden.
Ich bin daher geneigt zu sagen, dass ein noch leiserer Lüfter dieser Abmessung deswegen keine größeren Effekte mehr bringt.
Noch mehr Ruhe würde nur ein wesentlich größerer Lüfter mit langsameren Luftgeschwindigkeiten bringen, was aber größere mechanische Umbauten verlangen würde.
Zuletzt geändert von meinereiner am Sa 14. Aug 2021, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Thomas R. und 10 Gäste