12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Hallo Leute, bin neu und möchte mich mal vorstellen... Ich komm aus Köln, und hatte noch nie einen Scooter, nur 2 Benzin Roller. Ich schaue öfter hier rein,hab aber noch nie was geschrieben, ich weiss nicht mal ob ich diesen neuen Thread öffnen soll, oder ob das Platzverschwendung ist... Nun zum Thema: Ich weiss, daß man aus den USA schon für 160€/kWh Lipos kaufen kann, für den Mobilectro, den ich nächste Woche kaufe, würden 500Wh reichen, also 80€ ohne Versand und Zoll... Find ich super günstig! Aber andererseits habe ich keine Ahnung wie ich mehrere solche 11,1V/5Ah-Lipos (20C) schalten muss, um den Scooter zu betreiben. Weiss vielleicht einer, ob der Mobilectro-Kontroller auch 44,4V verträgt??? Nämlich den Kontroller mit einem aus dem Modelbaubereich zu tauschen würde richtig ins Geld gehen, also habe ich vor nur die Akkus zu tauschen...Für jede Antwort wäre ich dankbar, und hoffe auf einen hohen Beteiligungsgrad in der Diskusion!
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Bei Hobbyking gibt es versch. Lipos mit versch. Volt und Ampere,
habe schon öfters Sachen gekauft hat immer funktioniert.
lg Walter
habe schon öfters Sachen gekauft hat immer funktioniert.
lg Walter
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
servus,
zum akku kann ich dir leider nichs sagen, aber mich würde interessieren wo es den "mobilektro" guenstig gibt?
gruss alex
zum akku kann ich dir leider nichs sagen, aber mich würde interessieren wo es den "mobilektro" guenstig gibt?
gruss alex
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
@ spaceball : http://www.dealdoktor.de/schnaeppchen-h ... ls-b-ware/ da gibt es den Mobilectro günstig... ich aber bekomm ihn noch günstiger gebraucht...
@ tiroler : ja, aber lipos haben immer 11,1V statt 12V bzw 5,55 statt 6V usw. Wie umgehe ich dieses Problem? kann ich den Kontroller mit 44,4V belasten??? oder muss ich an die 3*11,1V (=33,3V) noch eine 1S lipo mit 2,7V ranhängen, um am Ende 36V zu haben???? Muss dann diese 2,7V Lipo auch 5Ah haben, wie die 3*11,1V Lipos die vorgeschaltet sind???? Danke für alle Antworten...
@ tiroler : ja, aber lipos haben immer 11,1V statt 12V bzw 5,55 statt 6V usw. Wie umgehe ich dieses Problem? kann ich den Kontroller mit 44,4V belasten??? oder muss ich an die 3*11,1V (=33,3V) noch eine 1S lipo mit 2,7V ranhängen, um am Ende 36V zu haben???? Muss dann diese 2,7V Lipo auch 5Ah haben, wie die 3*11,1V Lipos die vorgeschaltet sind???? Danke für alle Antworten...
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Hallo,ein Lipo hat immer 3,7 Volt
es gibt aber auch ein fertiges 10er Paket (10 S) mit 37 Volt in versch.Amp.Größen.
es gibt aber auch ein fertiges 10er Paket (10 S) mit 37 Volt in versch.Amp.Größen.
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
@ tiroler : Du hast recht, ein Lipo hat keine 2,7 sondern 3,7V... Das Problem bleibt trotzdem bestehen...: Ich kann nur 11,1V (3s, also 3 einzelne Lipos pro "Paket") Lipos benutzen, weil NUR SIE günstig sind... notfalls kann ich auch einen einzelnen (teuren!!!) 1s 3,7V-Lipo dazutun, um 37V zu erreichen: 11,1V + 11,1V + 11,1V + 3,7V = 37V, wenn "in Reihe" geschaltet. 3 solche Akku-Stränge parallel geschaltet ergeben dann 37V * (5+5+5)Ah = 37V * 15Ah = 555Wh. Ist denn das jetzt die Lösung ??? Alles, sowohl die 11,1V-Akkus als auch der 3,7V-Akku haben 5Ah... Die 11,1V/5Ah-Akkus sind B-Grade und kosten nur 8,8€, werden aber kaum über 60 full high-discharge cycles überstehen. Da es um 20C-Akkus handelt (constant discharge 20C), kann man 100Ah ziehen, ich habe aber vor nur zeitweise maximal 5Ah zu ziehen, also bin ich weit von einem sogenannten full high-discharge cycle entfernt, und hoffe damit die Lebensdauer erheblich zu verlängern...
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Leider kann ich dir nicht mehr weiterhelfen,du verstehst viel,viel mehr von den Akkus wie ich.
Bin mir sicher es wird sich gleich einer von den Spezialisten bei dir melden.
lg Walter
Bin mir sicher es wird sich gleich einer von den Spezialisten bei dir melden.
lg Walter
Vorsicht im Umgang mit Lipos!!!
Hi Jungs (und Mädels?)!
Also das Thema Lipo ist nicht ganz so unkompliziert und ungefährlich wie ich es hier lese
. Ich bin zwar kein Elektronik-Profi, habe aber im Modellbau mit Lipos zu tun und möchte hier folgendes ergänzen:
Lipos haben immer 3,7 bzw. 11,1V? Falsch! Ein Lipo (Einzelzelle) hat geladen 4,2V und entladen sollte er nicht unter 3,7V haben. Die Lagerspannung (Winter etc. soll 3,8V sein)
Also: Eure Regler müssen (je nach Spannungsbestimmung des Reglers) mit einem vielfachen von 4,2V umgehen können! Ein 36V-Regler wird zB mit 9 Zellen betrieben werden können. 10*4,2=42V .. falls jemand 10 Zellen verwenden möchte. Bitte das auch dem Regler mitteilen
Allerdings müssen diese 9 Zellen einzeln geladen und überwacht werden um optimale Sicherheit zu bieten. Es ist ein Lipo-Ladegerät unbedingt erforderlich. Beim Entladen also Leerfahren der Lipos muß der Regler in diesem Fall 9*3,7V (=33,3V) gut verarbeiten können. Spätestens diese Spannung sollte dann am Lenker mit zB einer roten LED angezeigt werden um die Lipos nicht zu schädigen. Eine Lipozelle kann bei unsachgemäßer Anwendung (falsche Spannung, Ladung, .. mech. Beschädigung ....) zu brennen beginnen und dann wirds ungemütlich.
Ich bin schon mal mit 9 Lipozellen gefahren. Es funktioniert innerhalb der angegebenen Werte bestens, doch ein gutes Gefühl hatte ich nicht dabei und habe "der Bequemlichkeit und Sicherheit halber" wieder meinen Bleiakku eingebaut.
Ein Lipo ist etwas anderes als ein LiFePo4! (ev. "nachgoogeln")
Hoffe ein bissi weiter geholfen zu haben,
bG Monello


Lipos haben immer 3,7 bzw. 11,1V? Falsch! Ein Lipo (Einzelzelle) hat geladen 4,2V und entladen sollte er nicht unter 3,7V haben. Die Lagerspannung (Winter etc. soll 3,8V sein)
Also: Eure Regler müssen (je nach Spannungsbestimmung des Reglers) mit einem vielfachen von 4,2V umgehen können! Ein 36V-Regler wird zB mit 9 Zellen betrieben werden können. 10*4,2=42V .. falls jemand 10 Zellen verwenden möchte. Bitte das auch dem Regler mitteilen

Allerdings müssen diese 9 Zellen einzeln geladen und überwacht werden um optimale Sicherheit zu bieten. Es ist ein Lipo-Ladegerät unbedingt erforderlich. Beim Entladen also Leerfahren der Lipos muß der Regler in diesem Fall 9*3,7V (=33,3V) gut verarbeiten können. Spätestens diese Spannung sollte dann am Lenker mit zB einer roten LED angezeigt werden um die Lipos nicht zu schädigen. Eine Lipozelle kann bei unsachgemäßer Anwendung (falsche Spannung, Ladung, .. mech. Beschädigung ....) zu brennen beginnen und dann wirds ungemütlich.
Ich bin schon mal mit 9 Lipozellen gefahren. Es funktioniert innerhalb der angegebenen Werte bestens, doch ein gutes Gefühl hatte ich nicht dabei und habe "der Bequemlichkeit und Sicherheit halber" wieder meinen Bleiakku eingebaut.
Ein Lipo ist etwas anderes als ein LiFePo4! (ev. "nachgoogeln")
Hoffe ein bissi weiter geholfen zu haben,
bG Monello
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
@ monello :
Also eine Zelle hat vollgeladen 4,2v, und wenn der Regler mit 9*3,7v= 33,3v NOCH arbeiten kann, dann könnte ich das ganze mit 9 Zellen realisieren, wen ich deine Aussage richtig verstehe... Vorausgesetzt ich beachte die Regeln fürs Laden (spezielles Ladegerät mit Balancer, damit alle 9 Zellen am Ende gleich vollgeladen sind), und daß ich jeden Moment wissen kann, wieviel Volt übrigbleiben (um die Zellen nicht tiefzuentladen)... hab ich es richtig verstanden? Um deine Aussage zu rekapitulieren:
-Für den 36v-Mobilectro-Regler sind 9*4,2v=37,8v in Ordnung!
-Es ist nicht sicher ob der aber mit 9*3,7v= 33,3v NOCH arbeiten kann!
-Beim Volladen auf gleiche Voltzahl in allen Zellen achten!
-Akkus nicht beim Betrieb tiefentladen!
Zur nächsten Frage: Weiss jemand wieviel Volt sein komplet entladener Blei-Akku hatte, als man damit nur noch meterweise vorwärts kam ? (1-2 Meter fahren können, und dann war "gefühlter" Schluß)
Noch mal danke an alle für die Antworten!
Also eine Zelle hat vollgeladen 4,2v, und wenn der Regler mit 9*3,7v= 33,3v NOCH arbeiten kann, dann könnte ich das ganze mit 9 Zellen realisieren, wen ich deine Aussage richtig verstehe... Vorausgesetzt ich beachte die Regeln fürs Laden (spezielles Ladegerät mit Balancer, damit alle 9 Zellen am Ende gleich vollgeladen sind), und daß ich jeden Moment wissen kann, wieviel Volt übrigbleiben (um die Zellen nicht tiefzuentladen)... hab ich es richtig verstanden? Um deine Aussage zu rekapitulieren:
-Für den 36v-Mobilectro-Regler sind 9*4,2v=37,8v in Ordnung!
-Es ist nicht sicher ob der aber mit 9*3,7v= 33,3v NOCH arbeiten kann!
-Beim Volladen auf gleiche Voltzahl in allen Zellen achten!
-Akkus nicht beim Betrieb tiefentladen!
Zur nächsten Frage: Weiss jemand wieviel Volt sein komplet entladener Blei-Akku hatte, als man damit nur noch meterweise vorwärts kam ? (1-2 Meter fahren können, und dann war "gefühlter" Schluß)
Noch mal danke an alle für die Antworten!
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Hi hiliagusta!
Ja, hast es ganz gut rekapituliert. Ich habe bei meinem Versuch die Grenzen nach oben und nach unten nicht ausgetestet, sondern bin mit den Lipos in der "Range" gefahren wo auch der Bleiakku arbeitet. Ich wollte mir den Regler nicht für einen Versuch schiessen und auch nicht die Lipos unkontrolliert tiefentladen.
So ein 12V-Bleiakku hat voll ca. 13,8V (geht aber sehr schnell runter auf ca. 12,8-13V nach dem Laden) und entladen 11,5-12V (bitte mich berichtigen falls jemand hier "bessere" Daten/Messungen zur Hand hat). Du siehst 3x13V sind auch schon 39V, .. also das und ein bisserl mehr verträgt der 36V Regler schon. Vielleicht sogar 10 Lipo-Zellen (ohne Gewähr).
BG Monello
Ja, hast es ganz gut rekapituliert. Ich habe bei meinem Versuch die Grenzen nach oben und nach unten nicht ausgetestet, sondern bin mit den Lipos in der "Range" gefahren wo auch der Bleiakku arbeitet. Ich wollte mir den Regler nicht für einen Versuch schiessen und auch nicht die Lipos unkontrolliert tiefentladen.
So ein 12V-Bleiakku hat voll ca. 13,8V (geht aber sehr schnell runter auf ca. 12,8-13V nach dem Laden) und entladen 11,5-12V (bitte mich berichtigen falls jemand hier "bessere" Daten/Messungen zur Hand hat). Du siehst 3x13V sind auch schon 39V, .. also das und ein bisserl mehr verträgt der 36V Regler schon. Vielleicht sogar 10 Lipo-Zellen (ohne Gewähr).
BG Monello
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste