12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
- Harry
- Beiträge: 2119
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Hallo hiliagusta,
wenn nur noch ein paar Meter nach einer kleinen Pause weiter fahren kann, dann ist die Spannung der Bleiakkus auf 32,8V gesunken.
Hier kannst Du die restlichen Daten nachlesen beitrag.php?p=17296
Deine Überlegungen zum Umrüsten auf LiPo mit 5Ah-Zellen wir Dir nicht viel Freude bereiten. Da die Zellen nach mehrmaligem Laden auseinander driften, gibt es durch die Reihen- und Parallelschaltung Ausgleichsströme, die durch den geringen Innenwiderstand erheblich seien können.
wenn nur noch ein paar Meter nach einer kleinen Pause weiter fahren kann, dann ist die Spannung der Bleiakkus auf 32,8V gesunken.
Hier kannst Du die restlichen Daten nachlesen beitrag.php?p=17296
Deine Überlegungen zum Umrüsten auf LiPo mit 5Ah-Zellen wir Dir nicht viel Freude bereiten. Da die Zellen nach mehrmaligem Laden auseinander driften, gibt es durch die Reihen- und Parallelschaltung Ausgleichsströme, die durch den geringen Innenwiderstand erheblich seien können.
Gruß Harry
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
@ harry:
Ich dachte das Problem des Auseinanderdriftens der Ladungen von Lipos kriegt man mit dem Balancer im Griff... oder ist er nur da, um die 3 Zellen eines einzelnen 3s-Lipo-Pakets immer gleich hoch zu laden,aber nicht um 9*3s-Lipos (oder zumindest 3*3s-lipos auf einmal) auszubalancieren??? ich dachte man verbindet die 9 3s-pakete am Lader/Balancer, und das Balancer-Teil des Laders sorgt für den Rest... Bitte um etwas Licht in meinem dunklen, verworenen Glauben...Danke
Ich dachte das Problem des Auseinanderdriftens der Ladungen von Lipos kriegt man mit dem Balancer im Griff... oder ist er nur da, um die 3 Zellen eines einzelnen 3s-Lipo-Pakets immer gleich hoch zu laden,aber nicht um 9*3s-Lipos (oder zumindest 3*3s-lipos auf einmal) auszubalancieren??? ich dachte man verbindet die 9 3s-pakete am Lader/Balancer, und das Balancer-Teil des Laders sorgt für den Rest... Bitte um etwas Licht in meinem dunklen, verworenen Glauben...Danke
- Harry
- Beiträge: 2119
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Hallo hiliagusta,
Balancer arbeiten nur bei Reihenschaltung von LiPo.
Lithium-Akkus sind empfindlich gegen Überladung, d.h. Die Zellenspannung darf nicht 4,2 V überschreiten. Wenn eine der Zellen die Ladeschlussspannung eher erreicht hat als die anderen, wird die überschüssige Spannung mittels eines Widerstandes in Wärme umgewandelt. Das funktioniert nur, weil durch alle Zellen inklusive des zugehörigen Balancer der gleich große Strom fließt.
Bei der Parallelschaltung der 3 Reihenschaltungen fliest in jedem Strang eine unterschiedlicher Stromstärke, da die Gesamtspannung in jedem Strang unterschiedlich ist.
Kritischer wird es wenn Du mit Deinem eScooter unterwegs bist. Beim Entladen kann die Spannung in den einzelnen Strängen unterschiedlich abnehmen und dann fließt der Strom nicht nur durch den Motor, sondern als Ausgleich auch in die anderen Stränge. Das könnte man mit einer Diode in jedem Strang verhindern, aber dann gehen Dir 0,7V Durchgangsspannung verloren. Die Dioden müssen auch gut gekühlt werden, denn 0,7V x 30A macht 21W Verlustleistung wenn es bergauf geht.
Um bei Tiefentladung die Zellenspannung von 2,75 V nicht zu unterschreiten, musst Du auch jeden Strang einzeln überwachen.

Balancer arbeiten nur bei Reihenschaltung von LiPo.
Lithium-Akkus sind empfindlich gegen Überladung, d.h. Die Zellenspannung darf nicht 4,2 V überschreiten. Wenn eine der Zellen die Ladeschlussspannung eher erreicht hat als die anderen, wird die überschüssige Spannung mittels eines Widerstandes in Wärme umgewandelt. Das funktioniert nur, weil durch alle Zellen inklusive des zugehörigen Balancer der gleich große Strom fließt.
Bei der Parallelschaltung der 3 Reihenschaltungen fliest in jedem Strang eine unterschiedlicher Stromstärke, da die Gesamtspannung in jedem Strang unterschiedlich ist.
Kritischer wird es wenn Du mit Deinem eScooter unterwegs bist. Beim Entladen kann die Spannung in den einzelnen Strängen unterschiedlich abnehmen und dann fließt der Strom nicht nur durch den Motor, sondern als Ausgleich auch in die anderen Stränge. Das könnte man mit einer Diode in jedem Strang verhindern, aber dann gehen Dir 0,7V Durchgangsspannung verloren. Die Dioden müssen auch gut gekühlt werden, denn 0,7V x 30A macht 21W Verlustleistung wenn es bergauf geht.
Um bei Tiefentladung die Zellenspannung von 2,75 V nicht zu unterschreiten, musst Du auch jeden Strang einzeln überwachen.

Gruß Harry
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
@ harry
Ich musste erst mal dein Posting verdauen und im Internet nach Antworten suchen... Ich hab ja theoretisch 5ah pro Strang, und insg 3 Stränge, macht 15ah. Bei 1c 5a Strom, und bei 2c 10a Strom pro strang, und, wenn alles richtig verstanden, 1 diode pro Strang. Ich wüsste nicht wie ich bei über 2c oder 10a pro Strang kommen könnte, wenn man eine Bergauffahrt annimmt (700W?), und etliche Verluste bei Kontroller-, und Motor-Wirkungsgrad annimmt... Also vielleicht 30a max Strom für alle 3 Stränge zusammen. Bitte klär mich auf, ob ich alles richtig verstanden hab. Wenn mann Schottky-Dioden mit Low forward voltage drop von 0,2v nimmt, hat man maximal einen Verbrauch von 0,2v*30a=6W, was vielleicht hinnehmbar wäre, da ich schliesslich im Akku ganze 37,8v*15ah= 567Wh zum Verbratten hätte...! Ok, vielleicht findet sich eine sochle Diode mit 0,2v Spannungsabfall nicht leicht, aber mit 0,4v schon...Bitte klär mich auf, ob ich es richtig verstand.
Mein 2. Anliegen wäre, ob ich dich prinzipiell verleiten könnte den Rotor meines zukunftigen Mobilectro für die Aufnahme eines Freilaufs zu fräsen, natürlich sollst du nicht leer ausgehen. Wenn du das nicht kannst, kannst du mir zumindest die Parameter fürs Fräsen sagen, wie: Wie lang wird die Achse stufig abgedreht, auf welchen Enddurchmesser. Wie weit vom Achsenende kommt der Befestigungsstift, wie dick ist das Loch quer durch die Achse? Welches Kugellager musstest du von der Achse ziehen? Ist es am Ritzel-Ende der Achse, oder am anderen Ende? Aus welcher Seite des Freilaufs sollte man das Wälzlager rausholen, vom Ritzel-Ende, oder vom anderen Ende, bzw. an welchem Ende setzt man mit dem Rohr ( zum Lager austreiben ) an? Das wäre alles, was soll man tun, wenn man so viel weiss, wird man immer wieder auch gefragt...
Danke
Ich musste erst mal dein Posting verdauen und im Internet nach Antworten suchen... Ich hab ja theoretisch 5ah pro Strang, und insg 3 Stränge, macht 15ah. Bei 1c 5a Strom, und bei 2c 10a Strom pro strang, und, wenn alles richtig verstanden, 1 diode pro Strang. Ich wüsste nicht wie ich bei über 2c oder 10a pro Strang kommen könnte, wenn man eine Bergauffahrt annimmt (700W?), und etliche Verluste bei Kontroller-, und Motor-Wirkungsgrad annimmt... Also vielleicht 30a max Strom für alle 3 Stränge zusammen. Bitte klär mich auf, ob ich alles richtig verstanden hab. Wenn mann Schottky-Dioden mit Low forward voltage drop von 0,2v nimmt, hat man maximal einen Verbrauch von 0,2v*30a=6W, was vielleicht hinnehmbar wäre, da ich schliesslich im Akku ganze 37,8v*15ah= 567Wh zum Verbratten hätte...! Ok, vielleicht findet sich eine sochle Diode mit 0,2v Spannungsabfall nicht leicht, aber mit 0,4v schon...Bitte klär mich auf, ob ich es richtig verstand.
Mein 2. Anliegen wäre, ob ich dich prinzipiell verleiten könnte den Rotor meines zukunftigen Mobilectro für die Aufnahme eines Freilaufs zu fräsen, natürlich sollst du nicht leer ausgehen. Wenn du das nicht kannst, kannst du mir zumindest die Parameter fürs Fräsen sagen, wie: Wie lang wird die Achse stufig abgedreht, auf welchen Enddurchmesser. Wie weit vom Achsenende kommt der Befestigungsstift, wie dick ist das Loch quer durch die Achse? Welches Kugellager musstest du von der Achse ziehen? Ist es am Ritzel-Ende der Achse, oder am anderen Ende? Aus welcher Seite des Freilaufs sollte man das Wälzlager rausholen, vom Ritzel-Ende, oder vom anderen Ende, bzw. an welchem Ende setzt man mit dem Rohr ( zum Lager austreiben ) an? Das wäre alles, was soll man tun, wenn man so viel weiss, wird man immer wieder auch gefragt...

- Harry
- Beiträge: 2119
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Hallo hiliagusta,
wenn ich helfen kann, mache ich das gerne.
Auch wenn Dein eScooter eine Nennleistung von 500 W hat, kann er, wenn Du z.B. eine steile Brückenrampe hochfahren willst, über 1200 W verbrauchen.
Schottky-Dioden verringern zwar etwas die Verlustleistung, aber bei 45V und 12A liegt VF auch bei knapp 0,6V. Einen ordentlichen Kühlkörper für die 3 Dioden brauchst Du in jedem Fall.
Über einen Freilauf für Deinen eScooter können wir gerne reden. Aber vorweg: Welche Ziele willst Du mit der Umrüstung erreichen?
wenn ich helfen kann, mache ich das gerne.

Auch wenn Dein eScooter eine Nennleistung von 500 W hat, kann er, wenn Du z.B. eine steile Brückenrampe hochfahren willst, über 1200 W verbrauchen.
Schottky-Dioden verringern zwar etwas die Verlustleistung, aber bei 45V und 12A liegt VF auch bei knapp 0,6V. Einen ordentlichen Kühlkörper für die 3 Dioden brauchst Du in jedem Fall.
Über einen Freilauf für Deinen eScooter können wir gerne reden. Aber vorweg: Welche Ziele willst Du mit der Umrüstung erreichen?
Gruß Harry
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
@harry
Also verzeihe die wartezeiten,ich muss immer nach einer antwort von dir erstmal studieren.also ich will,wie mit jedem fahrzeug,bis zur ampel ausrollen koennen,ganz wichtig dass ich beim schieben keine probleme habe,und allgemein macht er ohne freilauf,den berichten nach,keinen"befreiten" eindruck.natuerlich hoffe ich,dass ich am ende auch etwas scheller bin!aber dass ist eine richtig lange diskussion..am wichtigsten ist erfahrungen zu sammeln,sowohl technische als auch elektrotechnische,wenn es nach mir ginge,wuerde ich eine neuauflage des maximillian 2 rausbringen,deswegen bemuehe ich mich ums wissen,und vielleicht kommt in einigen jahren auch das kapital um so was zu wagen.diese neuauflage sollte auf effizienz getrimmt sein,so weit es eben mit einem escooter moeglich ist...: fuer 40€ gibt es schon e-motoren mit 92% getesteten wirkungsgrad (ganz ohne kuehlung),und das lipo-paket worueber ich denke hat den frei kauflichen sowohl qualitativ als auch preislich einiges voraus. Und an der elektronik kann man sicher einiges wirkungsgradmaessig verbessern.aber irgend wo muss ich anfangen: beim mobilectro freillauf und seinem lipo-akku,seinen neuen 30meter-super-Led-scheinwerfer und blinker...alles andere kommt nach und nach...ausserdem werde ich die naechsten 3 monate keiner benzin-roller fahren koennen,wegen dem 3fachen kniedaender-riss,und so was leichtes wie den mobilectro,der durch neue akkus noch leichter werden kan,das darf und kann ich auch fahren...
Sonst: es gibt quad schottky dioden, fuer bis zu 4 eingaengen und mit einem ausgang...0,35v spannungsabfall bei 10a und nur 0,45v Vf entsprechend bei 30a!!! Ist doch ein gewinn oder?und natuerlich bekommt die diode ein kuehlblech!posting mit smartphone geschrieben, verzeiht die rechtsschreibung...
Also verzeihe die wartezeiten,ich muss immer nach einer antwort von dir erstmal studieren.also ich will,wie mit jedem fahrzeug,bis zur ampel ausrollen koennen,ganz wichtig dass ich beim schieben keine probleme habe,und allgemein macht er ohne freilauf,den berichten nach,keinen"befreiten" eindruck.natuerlich hoffe ich,dass ich am ende auch etwas scheller bin!aber dass ist eine richtig lange diskussion..am wichtigsten ist erfahrungen zu sammeln,sowohl technische als auch elektrotechnische,wenn es nach mir ginge,wuerde ich eine neuauflage des maximillian 2 rausbringen,deswegen bemuehe ich mich ums wissen,und vielleicht kommt in einigen jahren auch das kapital um so was zu wagen.diese neuauflage sollte auf effizienz getrimmt sein,so weit es eben mit einem escooter moeglich ist...: fuer 40€ gibt es schon e-motoren mit 92% getesteten wirkungsgrad (ganz ohne kuehlung),und das lipo-paket worueber ich denke hat den frei kauflichen sowohl qualitativ als auch preislich einiges voraus. Und an der elektronik kann man sicher einiges wirkungsgradmaessig verbessern.aber irgend wo muss ich anfangen: beim mobilectro freillauf und seinem lipo-akku,seinen neuen 30meter-super-Led-scheinwerfer und blinker...alles andere kommt nach und nach...ausserdem werde ich die naechsten 3 monate keiner benzin-roller fahren koennen,wegen dem 3fachen kniedaender-riss,und so was leichtes wie den mobilectro,der durch neue akkus noch leichter werden kan,das darf und kann ich auch fahren...
Sonst: es gibt quad schottky dioden, fuer bis zu 4 eingaengen und mit einem ausgang...0,35v spannungsabfall bei 10a und nur 0,45v Vf entsprechend bei 30a!!! Ist doch ein gewinn oder?und natuerlich bekommt die diode ein kuehlblech!posting mit smartphone geschrieben, verzeiht die rechtsschreibung...
- Harry
- Beiträge: 2119
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Hallo hiliagusta,
erstmal gut Besserung mit Deinen Bänderrissen!
Zum Freilauf:
Das Kugellager saß auf der Rotorachse fest drauf. Da man den Kollektor nicht als Gegenlager verwenden kann, hilft nur ein kleiner Abzieher. Ich habe mir einen passenden Abzieher aus einem Stück Rohr gebaut, in dem ich auf der einen Seite eine Scheibe und auf der anderen Seite eine Mutter aufgeschweißt habe. Dann noch die Scheibenseite halbseitig ausklinken, über das Kugellager stülpen und mit einem Bolzen herunter drehen.

Die Maße für das Abdrehen der Achse konnte ich nicht mehr finden, sie sind wahrscheinlich im Rundordner gelandet. Wenn Du den Freilauf erst hast, ergeben sich die Maße aber automatisch. Bei der Bohrung durch die Achse unbedingt auf Präzision achten, sonst passt der Federstift nicht durch.
Ich würde an Deiner Stelle erst die LiPo-Umrüstung in Angriff nehmen. Mit einer weiteren Schottky-Diode vom Controller zum Motor könntest Du verhindern, dass im Schubbetrieb der Motor (Generator) Strom zurück schickt. Dadurch brauchst Du bergab nicht ständig bremsen um den Controller zu schützen
Du erwähnst öfters Bauteile ohne den entsprechenden Link dazu. Es wäre schön, wenn wir Deine Erkenntnisse nachvollziehen könnten.
Noch etwas zur Organisation:
Dein Thread führt für andere etwas in die Irre.
Da Dein eScooter baugleich mit dem Rolektro BT-250 ist, sollten wir besser in dem Thread weiter schreiben. viewtopic.php?f=3&t=449

erstmal gut Besserung mit Deinen Bänderrissen!
Zum Freilauf:
Das Kugellager saß auf der Rotorachse fest drauf. Da man den Kollektor nicht als Gegenlager verwenden kann, hilft nur ein kleiner Abzieher. Ich habe mir einen passenden Abzieher aus einem Stück Rohr gebaut, in dem ich auf der einen Seite eine Scheibe und auf der anderen Seite eine Mutter aufgeschweißt habe. Dann noch die Scheibenseite halbseitig ausklinken, über das Kugellager stülpen und mit einem Bolzen herunter drehen.
Die Maße für das Abdrehen der Achse konnte ich nicht mehr finden, sie sind wahrscheinlich im Rundordner gelandet. Wenn Du den Freilauf erst hast, ergeben sich die Maße aber automatisch. Bei der Bohrung durch die Achse unbedingt auf Präzision achten, sonst passt der Federstift nicht durch.
Ich würde an Deiner Stelle erst die LiPo-Umrüstung in Angriff nehmen. Mit einer weiteren Schottky-Diode vom Controller zum Motor könntest Du verhindern, dass im Schubbetrieb der Motor (Generator) Strom zurück schickt. Dadurch brauchst Du bergab nicht ständig bremsen um den Controller zu schützen
Du erwähnst öfters Bauteile ohne den entsprechenden Link dazu. Es wäre schön, wenn wir Deine Erkenntnisse nachvollziehen könnten.
Noch etwas zur Organisation:
Dein Thread führt für andere etwas in die Irre.
Da Dein eScooter baugleich mit dem Rolektro BT-250 ist, sollten wir besser in dem Thread weiter schreiben. viewtopic.php?f=3&t=449

Gruß Harry
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Also einige Links zu Produkten die ich weiter ober erwähnt habe, findet man hier viewtopic.php?f=3&t=1514 in Beitrag 7. Wie man Parallel und mit dem Balancer Akkus lädt liest man hier: https://sites.google.com/site/tjinguyte ... l-charging .Ein bürstenloser Motor mit 550W und Wirkungsgrad von 92% (wahrscheinlich aber nur ein Peak und kein Plateau) für 14€ sieht man hier http://www.bungymania.com/imageshome/in ... php?id=121 (die ganze Auswahl hier http://www.bungymania.com/bmdb.php ) , wo er zu kaufen wäre weiss ich aber nicht, vergleichbares findet man aber bestimmt.
Weiter sieht man hier ein Bild meiner Vorstellung eines Lipo-Akkus: Dazu braucht man 10 B-Grade 3S-Akkus, wovon einer in im Betrieb als 3*1S-Akkus benutzt wird, wobei die 3 Zellen parallel geschaltet werden, aber zum Laden wieder miteinander verbunden werden, und mittels des immer noch intakten und gemeinsamen Balancer-Kabels als ein normaler 3S-Akku geladen wird. Die durchtrennten Kabeln zwischen den 3 Einzelzellen sollten bei diesem Manöver nur wenig verlängert werden, um es beim ursprünglichen Innenwiderstand zu belassen, da meine Theorie sowieso etwas gewagt ist. Dieser "gesplitete" Akku befindet sich rechts im Bild. Noch weiter rechts wird nur noch eine Schottky-Diode (SD) abgebildet... Der Grund fürs "Spliten" eines 5Ah 3S-akkus in 3 1S-Akkus ist, daß dieser 3S nur 8,8€ kostet während 3 1S-Akkus mit 5Ah 33€ kosten, und ich will mich ans Prinzip des minimalen Budgets halten, für einen HiTech-Akku der immerhin 60-Entladecyclen bei kostanten 300 Ampere aushalten sollte... Erfahrungsgemäß bin ich aber nicht bei 300A, sondern bei max 15-20A laut Monellos Beitrag-1 viewtopic.php?f=3&t=1036 für seinen 800W-starken Scooter. Übrigens dieser ist der fragliche Akku: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ttery.html
Sonst möchte ich das dies ein Akku-Thread wird, und kein Rolektro-Thread, deswegen werde ich in diesem Thread nix mehr hinzufügen, nach diesem einen Posting, das der Vollständigkeit halber geschrieben wurde, und von dem ich hoffe etwas Licht gebracht zu haben, so daß man diesen Thread schliessen kann.
Weiter sieht man hier ein Bild meiner Vorstellung eines Lipo-Akkus: Dazu braucht man 10 B-Grade 3S-Akkus, wovon einer in im Betrieb als 3*1S-Akkus benutzt wird, wobei die 3 Zellen parallel geschaltet werden, aber zum Laden wieder miteinander verbunden werden, und mittels des immer noch intakten und gemeinsamen Balancer-Kabels als ein normaler 3S-Akku geladen wird. Die durchtrennten Kabeln zwischen den 3 Einzelzellen sollten bei diesem Manöver nur wenig verlängert werden, um es beim ursprünglichen Innenwiderstand zu belassen, da meine Theorie sowieso etwas gewagt ist. Dieser "gesplitete" Akku befindet sich rechts im Bild. Noch weiter rechts wird nur noch eine Schottky-Diode (SD) abgebildet... Der Grund fürs "Spliten" eines 5Ah 3S-akkus in 3 1S-Akkus ist, daß dieser 3S nur 8,8€ kostet während 3 1S-Akkus mit 5Ah 33€ kosten, und ich will mich ans Prinzip des minimalen Budgets halten, für einen HiTech-Akku der immerhin 60-Entladecyclen bei kostanten 300 Ampere aushalten sollte... Erfahrungsgemäß bin ich aber nicht bei 300A, sondern bei max 15-20A laut Monellos Beitrag-1 viewtopic.php?f=3&t=1036 für seinen 800W-starken Scooter. Übrigens dieser ist der fragliche Akku: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ttery.html
Sonst möchte ich das dies ein Akku-Thread wird, und kein Rolektro-Thread, deswegen werde ich in diesem Thread nix mehr hinzufügen, nach diesem einen Posting, das der Vollständigkeit halber geschrieben wurde, und von dem ich hoffe etwas Licht gebracht zu haben, so daß man diesen Thread schliessen kann.
- Dateianhänge
-
- LiPo.JPG (15.57 KiB) 2764 mal betrachtet
Re: 12v-Blei mit 11,1VLiPo ersetzen, aber wie???
Hallo hiliagusta,
LiPo sind uralt Technologie. Du solltest dich um einen LiFePo4 Akku umsehen. Die Spannung pro Zelle ist 3,3 Volt das sind bei vier Zellen 13,2 Volt. Passt also genau. Außerdem hält der Akku 1500 bis 2000 Zyklen bei einer Restleistung von 80% aus.
Ich habe so einen Akku mit 48V und 15Ah auf meinem Guewer E-Scooter ZWD306 350W in Verwendung. Die Reichweite hat sich gegenüber dem 48V 12Ah Blei Gel Akku verdoppelt.
LiPo sind uralt Technologie. Du solltest dich um einen LiFePo4 Akku umsehen. Die Spannung pro Zelle ist 3,3 Volt das sind bei vier Zellen 13,2 Volt. Passt also genau. Außerdem hält der Akku 1500 bis 2000 Zyklen bei einer Restleistung von 80% aus.
Ich habe so einen Akku mit 48V und 15Ah auf meinem Guewer E-Scooter ZWD306 350W in Verwendung. Die Reichweite hat sich gegenüber dem 48V 12Ah Blei Gel Akku verdoppelt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste