Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Wenn an deinem Controller noch ein USB Kabel heraushängt, dann ist ja gut. Ich habe die Lingbo Software heruntergeladen und die exe Datei (Software) jetzt auf meinem PC. Sieht alles recht übersichtlich aus.
Wenn der neue Motor da ist, brauchst du nur einen Parameter ändern: Motor pole pairs von jetzt 28 auf 16 setzen. Das Lingbo Handbuch (german) verwirrt nur.
Später vielleicht den Batteriestrom sowie den Motorphasenstrom etwas anheben für einen guten Ampelstart. Dritter Parameter von oben.
MEroller schrieb einmal: Die LBMC GUI hat die Begriffe Upload und Download vertauscht, bzw. bezieht sie auf den Controller, nicht die GUI...
GUI = Grafic User Interface = Software.
Die Software gibt es bei Goldenmotor auf deren Homepage.
Wenn der neue Motor da ist, brauchst du nur einen Parameter ändern: Motor pole pairs von jetzt 28 auf 16 setzen. Das Lingbo Handbuch (german) verwirrt nur.
Später vielleicht den Batteriestrom sowie den Motorphasenstrom etwas anheben für einen guten Ampelstart. Dritter Parameter von oben.
MEroller schrieb einmal: Die LBMC GUI hat die Begriffe Upload und Download vertauscht, bzw. bezieht sie auf den Controller, nicht die GUI...
GUI = Grafic User Interface = Software.
Die Software gibt es bei Goldenmotor auf deren Homepage.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Danke @Peter51. das werde ich hinkriegen. Herrlich der Text:
Wir müssen über das erinnert werden: wiederum an Leitungen öffnen Wenn sexuelle Muster. Startup Phasenstrom nicht zu hoch, sonst geringer Geschwindigkeit völlig unkontrollierbaren!
Wir müssen über das erinnert werden: wiederum an Leitungen öffnen Wenn sexuelle Muster. Startup Phasenstrom nicht zu hoch, sonst geringer Geschwindigkeit völlig unkontrollierbaren!
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
So liebe Leute, habe den neuen Motor inzwischen eingebaut und in der Lingbo-Software die Polpaare auf 16 gesetzt. aber irgendwas ist ja immer: Die Rekuperation geht nicht mehr. Es macht beim Antippen des Bremshebels bzw. Umlegen des Stoppschalters nur kurz klunk, die Drehzahl geht ewas runter und der Motor läuft ohne Reku normal aus. Irgendwie scheint der neue stärkere Motor irgendeine Grenze dort zu überschreiten. Ich habe schon mit der Volt- und Amperezahl in der Rubrik EBS rumgespielt, aber es nützt nichts. Hat jemand eine Idee? Es gibt ja auch noch etliche andere Parameter wie Flusweakening etc, da habe ich esrtmal nicht verändert. Merkwürdig...
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Freud mich, dass der neue Motor läuft. Ein Foto Rubrik EBS wäre hilfreich.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Bin jetzt mal eine Strecke Schnellstraße gefahren. Ist nicht schneller als der alte Motor, die Beschleunigung scheint auch genauso. Läuft allerdings etwas ruhiger, macht wie beim Rekuperieren auch beim Gasgeben aus dem Schiebelauf klunk, egal, ob man schnell oder langsam Gas gibt.
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Bei Function Setting kann man eingeben:
1. Disable / Enable = 0 ist ausgeschaltet 1= eingeschaltet
2. EBS Charging Volt = 86V
3. EBS Charging Current = 40A
4. Enable EBS Auto Mode = 0 ist ausgeschaltet 1 = eingeschaltet
5. EBS Auto Mode Speed = 180 rpm
Ich probierte einmal den Enable EBS Auto Mode aus. (Auf 1 setzen)
1. Disable / Enable = 0 ist ausgeschaltet 1= eingeschaltet
2. EBS Charging Volt = 86V
3. EBS Charging Current = 40A
4. Enable EBS Auto Mode = 0 ist ausgeschaltet 1 = eingeschaltet
5. EBS Auto Mode Speed = 180 rpm
Ich probierte einmal den Enable EBS Auto Mode aus. (Auf 1 setzen)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Funktion 1 Enabler/Disable habe ich probiert, bei Disable ist die Reku ganz abgeschaltet, bei Enable tritt das besagte Phänomen auf, dass die Reku nur kurz klunk macht und dann nach gefülht 1/10 sek abgeschaltet wird.
Funktion 2 EBS Charging Volt habe ich rauf/runtergesetzt, hat keinen Einfluss, über 89 V sind nicht erlaubt, dann kommt eine Fehlermeldung beim Abspeichern.
Funktion 3 Charging current geht max 100 A, das war auch die Voreinstellung. Auch hier Fehlermeldung wenn man versucht über 100 A zu gehen. Ich habe mal runter gesetzt auf 80 A, weiter runter vorerst nicht, könnte ich nochmal probieren, hat aber keinen Einfluss. Klunk immer noch da.
Funktion 4 EBS Auto Mode ist ausgeschaltet. Hier wird bei enabled rekuperiert, wenn man den "Gas"griff zumacht. Habe ich auch probiert, klunk bleibt.
Funktion 5 EBS Auto Mode Speed bedeutet, dass die Reku unterhalb dieser Drehzahl abgeschaltet wird und nicht beim Ausrollen bis zum Schluss aktiv ist. Hat auch keinen Einfluss. Klunk bleibt.
Heute auf dem Weg zur Arbeit bei fast voller Batterie nochmal Voll"Gas"" gegeben, Höchstgeschwindigkeit ist wie mit dem alten Motor bei echten 105 km/h. Die Beschleunigung scheint auch nicht stärker als mit dem alten Motor. Abhilfe: ich könnte die max Amperezahl hochsetzen, denke aber, das wird nicht viel helfen. Das Klunk beim "Gas"geben aus dem Schiebelauf ist bei hohen Geschwindigkeiten stärker als bei niedrigen. Beim Anfahren aus dem Stand ist auch ein Klunk zu vernehmen.
Meine Theorie: Der Motor ist mit 96 V rated Voltage angegeben, der alte mit 72V. Höhere Ampèrezahl wird nichts bringen, der Motor wird bei der gegebenen Spannung des Akkus nicht mehr Leistung ziehen, da eben auf höhere Spannung ausgelegt. Beim Rekuperieren generiert der Motor allerdings eine höhere Spannung als der alte Motor, deswegen schaltet der Controller wegen Überspannung ab.
Unter Motor parameters steht bei mir unter phase shift value -60, in dem Post hier -120 (wahrscheinlich grad). Das werde ich mal ändern, vielleicht hilft das ja. Noch jemand eine andere Idee?
LG Boheme
Funktion 2 EBS Charging Volt habe ich rauf/runtergesetzt, hat keinen Einfluss, über 89 V sind nicht erlaubt, dann kommt eine Fehlermeldung beim Abspeichern.
Funktion 3 Charging current geht max 100 A, das war auch die Voreinstellung. Auch hier Fehlermeldung wenn man versucht über 100 A zu gehen. Ich habe mal runter gesetzt auf 80 A, weiter runter vorerst nicht, könnte ich nochmal probieren, hat aber keinen Einfluss. Klunk immer noch da.
Funktion 4 EBS Auto Mode ist ausgeschaltet. Hier wird bei enabled rekuperiert, wenn man den "Gas"griff zumacht. Habe ich auch probiert, klunk bleibt.
Funktion 5 EBS Auto Mode Speed bedeutet, dass die Reku unterhalb dieser Drehzahl abgeschaltet wird und nicht beim Ausrollen bis zum Schluss aktiv ist. Hat auch keinen Einfluss. Klunk bleibt.
Heute auf dem Weg zur Arbeit bei fast voller Batterie nochmal Voll"Gas"" gegeben, Höchstgeschwindigkeit ist wie mit dem alten Motor bei echten 105 km/h. Die Beschleunigung scheint auch nicht stärker als mit dem alten Motor. Abhilfe: ich könnte die max Amperezahl hochsetzen, denke aber, das wird nicht viel helfen. Das Klunk beim "Gas"geben aus dem Schiebelauf ist bei hohen Geschwindigkeiten stärker als bei niedrigen. Beim Anfahren aus dem Stand ist auch ein Klunk zu vernehmen.
Meine Theorie: Der Motor ist mit 96 V rated Voltage angegeben, der alte mit 72V. Höhere Ampèrezahl wird nichts bringen, der Motor wird bei der gegebenen Spannung des Akkus nicht mehr Leistung ziehen, da eben auf höhere Spannung ausgelegt. Beim Rekuperieren generiert der Motor allerdings eine höhere Spannung als der alte Motor, deswegen schaltet der Controller wegen Überspannung ab.
Unter Motor parameters steht bei mir unter phase shift value -60, in dem Post hier -120 (wahrscheinlich grad). Das werde ich mal ändern, vielleicht hilft das ja. Noch jemand eine andere Idee?
LG Boheme
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18734
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Unbedingt EBS charging current herabsetzen, 40A sollten mehr als genug sein. Womöglich riegelt sonst das BMS die Reku ab, weil zu hoher Ladestrom…
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Rekustrom werde ich mal zurücksetzen, war werksmäßig, wie gesagt, auf 100 A. Hatte mit dem alten Motor klaglos funktioniert.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt
Jetzt ist noch die Frage, ob der Controller alles, was beispielsweise über 40 A abschaltet oder den Ladestrom auf max 40A begrenzt. Ersteres würde zu einer noch früheren Abschaltung führen. So ähnlich wie bei der max Spannung von 86V. Das hatte ich mal im Harz Berg runter mit voliem Akku, da wurde die Reku auch abgeschaltet. Ich denke bei den Ampėre wird es genauso sein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste