REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
Manfred 77
Beiträge: 365
Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:55
Roller: Silence S01
PLZ: 8380
Land: A
Kontaktdaten:

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von Manfred 77 »

Hi Leute!

Hab eine Frage !
Gibt es eine so tolle Bestandteilliste mit Preisen auch für den Emco Novum 77,
so wie " dirk 74" für den Rex ausfindig gemacht hat.

https://www.si-zweirad.de/shop/index.ph ... 10&sm=1040 ausfindig gemacht hat.

LG
Manfred 77

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von Gluehbert »

Moin,

na, dann viel Spaß beim Fahren!

Werkstätten sollten in Hamburg doch einige sein, wenn ich deine PLZ richtig interpretiere. Vielleicht nicht direkt nebenan aber so im Umkreis von 20km? Ich habe auch 50 km Weg bis zur Werkstatt, mal eben hinschieben ist da nicht, war aber auch noch nicht nötig.

Das Aufladen nach Auslieferung wird dir vermutlich auch das Handbuch empfehlen. Ansonsten empfehle ich dir das. Hauptsache, du hast keins von diesen Ladegeräten, die nicht wissen, wann Schluss ist und die Akkus munter kaputtladen. Wenn du die Akkus dabei einzeln mit dem Multimeter überwachst, sollte dir das aber auffallen, wenn einer über 14,4 V oder 15 V (absolutes Maximum!) geht. Außerdem siehst du dabei auch, ob alle Akkus gleichauf sind.

Zum Einfahren: Quellen habe ich jetzt keine und das was ich darüber mal gelesen habe, hat sich auch mit Zahlen zurückgehalten. Ich meine, es hätte etwa so geklungen: Innerhalb von 10 Ladungen bis 25 km gehen, maximale Reichweite frühestens nach 20 Ladungen. Bevor jetzt alle aufschreien: Maximale Reichweite am Besten gar nicht.

5-km-Etappen sollten dir ja auch einige am Tag gelingen: wenn ein 5-A-Ladegerät dabei ist, sollte nach 1 Stunde der Akku wieder voll sein. Weist du, was für ein Ladegerät dabei ist?

uweuwe

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von uweuwe »

mist, halben text fertig und dann auf F5 gekommen....dann nochmal in kurzform:

moin gluehbert,

ich habe noch keine ahnung, was für ein ladekabel ausgeliefert wird. weiß noch nicht mal, ob ich einen gesonderten karton zum roller erhalte.
kann mir nicht vorstellen, dass die ein "dummes" ladegerät mitliefern, alleine wegen der 6montigen garantie auf den akku. so viel mehr sollte das auch nicht kosten. sobald ich es habe, werde ich mal die typbezeichnung und kennzahlen angeben.

wenn ich deine richtwerte sauber interpretiere, komme ich auf ladezeit von ungefähr/ca./pi mal fuß auf 12min/km. die ladekurve verhält sich degressiv, besonders am ende, oder?

mißt man die spannung während des ladevorgangs? kann mir nicht die 25%mehr spannung erklären.

vg!

uweuwe

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von uweuwe »

achja, nochwas:

ein sonniger tag auf dem balkon hat mich auf eine idee fürs laden gebracht. eventuell könnte ich mein auto so parken, dass ich mit einem verlängerungskabel strom vom balkon bis zum auto bekomme. das ladegerät würde ich im auto lassen, die scheibe einen spalt offen lassen, um die kabel rein- und rauszuführen.

ich hab hier irgendwo aufgeschnappt, dass der querschnitt der verlängerung eine rolle spielt, wegen dem eigenwiderstand. bei einer strecke von ca. 12-15Metern, kann ich da so'ne stinknormale verlängerung für den außenbereich nehmen?

Viele Grüße!

uweuwe

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von uweuwe »

...die werkstätten für e-roller, werden von si-zweirrad nicht angegeben. nur der hinweis, dass man nicht zu jeder werkstatt einfach damit hingehen kann.

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von Gluehbert »

Also: Das Ladegerät vom e-max beispielsweise sieht teuer aus, ist vermutlich auch nicht gerade billig und trotzdem prädestiniert für den frühen Akkutod. Es ist nicht temperaturkompensiert und lädt jede Zelle auf über 15 V auf, zumindet bei mir. Also Vorsicht!

12 min / km bzw. 5 km/h Ladegeschwindigkeit würde ich bei einem 5-A-Ladegerät etwa abschätzen. Gegen Ende der Ladung wird das Ladegerät seine Konstantstromphase beenden und dann entweder mit stufenweise kleineren Konstantströmen (ist bei mir so) oder mit Konstantspannung laden.


"mißt man die spannung während des ladevorgangs? kann mir nicht die 25%mehr spannung erklären.":

Wenn die Akkus im Leerlauf sind, ist es sehr schwierig, aus der Spannung auf den Ladezustand zu schließen. Die angegebenen Werte (maximal 15 V) beziehen sich natürlich auf den Ladeprozess.

"ich hab hier irgendwo aufgeschnappt, dass der querschnitt der verlängerung eine rolle spielt, wegen dem eigenwiderstand. bei einer strecke von ca. 12-15Metern, kann ich da so'ne stinknormale verlängerung für den außenbereich nehmen?"

Dem Ladegerät ist das egal:
1. Beim e-rex wird vermutlich kein Ladegerät mit mehr als 500 W dabei sein, da ist der Spannungsfall auf 12-15 m bei jeder Verlängerung unwichtig. Selbst bei ganz miesem Wirkungsgrad und Leistungsfaktor werden da nicht mehr als 4-5 A fließen.
2. Das Ladegerät muss mit 230 V +-10% klarkommen, sonst würde auch bei anderen Schwankungen der Netzspannung jedes mal ein Fehler auftreten. Die - 10% erreichst du aber nicht mit dem Stück Leitung und dieser Belastung.
3. Moderne Schaltnetzteile kommen sogar oft mit allen Spannungen zwischen 100 und 240 V +- klar, damit auch die Amis oder Japaner damit arbeiten können. Ist oft billiger, als zwei verschiedene Typen zu konstruieren.

Wenn du dir also nicht gerade selbst eine Verlängerungsleitung aus Klingeldraht gebastelt hast, sollte das kein Problem sein. Nimm für den Außenbereich eine aus H07RN-F mit 3 mal 1,5 mm2 und alles ist in Ordnung.

Kritisch wird das Thema Verlängerung nur auf dem Stück vom Ladegerät bis zum Roller: Hier fließt 1. ein höherer Strom und 2. misst das Ladegerät den Spannungsfall auf der Leitung mit und kommt deswegen zu dem Schluss, der Akku sei bereits weiter geladen, als es tatsächlich der Fall ist. Wenn das Ladegerät am Ende der Ladung mit dem Strom heruntergeht relativiert sich aber auch das wieder.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von Joehannes »

Ja das war wirklich sehr gut geschrieben von Gluebert.
Auch ist es wieder a.....kalt da mit den Rollern.
Ich muss wohl wieder heizen und mit dem Auto fahren.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18774
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von MEroller »

Joehannes hat geschrieben: Auch ist es wieder a.....kalt da mit den Rollern.
Ich muss wohl wieder heizen und mit dem Auto fahren.
Da tu ich doch lieber Batterie heizen und weiterhin mit dem Roller fahren :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von dirk74 »

Jo, auch Bleiakkus mögen die Wärme. Und für den Fahrer gibt es warme Kleidung.
Die Verlängerung vom Ladegerät zum Roller würde ich nicht gleich verwerfen. Vom Ladegerät im Auto halte ich nichts. Stell' Dir mal vor, das raucht ab! Dann geht Dein Benzinmobil gleich mit in Flammen auf.
Es wird sicherlich früher in den Erhaltungmodus schalten. Dann lass es dort eben 2 h länger verweilen. Den Spannungsabfall kannst Du Dir vorab für den Leiterquerschnitt und Strom ausrechnen. Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob das eine tragbare Lösung ist.
Ich beneide Dich um Deinen Wechselakku. Den würde ich gerne schleppen.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

uweuwe

Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling

Beitrag von uweuwe »

was heißt hier laie...ich werde noch, dank euch, zum experten :D das mit den verlängerungskabel 230v hätte ich mir auch denken können, ist ja nicht weiter als eine unterputz-stromleitung mit einem bestimmten querschnitt.

mit den akkus in keller schleppen hätte ich vllt auch eine lösung, einfach eine klappbare sackkarre, falls die 25kg auf dauer zu schwer werden sollten.

was mir noch gedanken macht, ist der akku im unterem fußraum. ich hatte ja vor, die akkus im wechsel zu betreiben, damit ich nicht immer 50kg hin- und herschleppe. wenn ich diesen verwende ist alles gut, sollte ich den aber rausnehmen, habe ich ja ein großes loch an der stelle. keine ahnung, ob ich den bei schlechtem wetter offen fahren kann. oder mir eine wasserfeste platte bastel, die die anschlüsse darunter schützt.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste