Heute war ich mit dem 120er E-Max nochmal auf dem Hamburger Fischmarkt. Bei schönem Wetter war es recht voll und die 1kg Lachsseiten für 10 Euro waren schon gegen 9Uhr ausverkauft. Saisonkennzeichen 03 bis 10 bedeutet, dass es in diesem Jahr die letzte Fahrt mit dem 120er war. Am frühen Nachmittag war ein wenig Rollerputzen angesagt und den Akku habe ich auf 55Ah laut Jikong Coulombmeter aufgeladen. Überwintern wird er im Gartenhaus u.a. mit dem 110er Einkaufsroller. https://www.mcgarden24.de/gartenhaeuser ... gKQD_D_BwE
Der 110er Rennmax wartet nach geändeter Anordnung der verbliebenen 23 Stück 40Ah CHL Akkus auf das JK-B1A24P15 BT BMS. Ist am 26.10. verzollt worden, aber noch nicht bei mir eingetroffen.
Wann ich mit dem Votol EM-150S anfange, kann ich noch nicht sagen.
Das BMS für den Rennmax ist heute um 7:30Uhr mit DHL eingetroffen - DHL kommt sonst eigentlich immer erst nachmittags. Der 120er hat es in den letzten 2 Jahren mit 24 Stück 100Ah auf 6.500 km gebracht. Die Anschaffungskosten lagen mit BMS und Kleinkram bei ca. 1.300,- Euro. Somit liegen die Batteriekosten derzeit bei 20Ct./km. Der 110er Einkaufsroller liegt im Prinzip günstiger, da er nur 16 Zellen hat. Leider wird er zu wenig gefahren.
Im September mußte ich beim 120er ja den Schlauch flicken. Der Reifen hält seine Luft und es mußten keine Felgenhornschrauben (M5) nachgezogen werden.
Heute ist es wieder regnerisch. Der 120er E-Max und der Einkaufsroller E-Max 110S überwintern dies Jahr im Gartenhaus. Beide haben ja ein Jikong BMS Acrive Balaner BT. Beide Coulombmeter (Coulometer) sind auf 50%. Die durchschnittliche Zellspanng betragen 3,31 bzw. 3,29V. Heute sind in Hamburg 4°Cel. und nächste Woche werden um die 0°Cel. vorhergesagt. Obwohl das Balancing ausgeschaltet ist, braucht das Jikong BMS etwas Strom - das BMS & BT Modul laufen ja dauerhaft. Ich hoffe, das im Dezember nochmal Temperaturen über 5°Cel. kommen. Dann werde ich jeweils 10Ah nachfüllen.
Die EVE 105Ah LFP Zellen sind ja standardmäßig mit M4 Gewinden. Neuerdings werden sie auch mit Studs (Stehbolzen) angeboten. M4 Seite in der Batterie. Dann eine Art Scheibe und M6 Bolzen für die Brücken. Die Zellen von LiitoKala und Varicore sollen nicht die vollen 105Ah haben, eher 90Ah.
Ich hatte mir 2016 ein Manson Laborschaltnetzteil SSP-8162 (0-84 V / 0-5 A) bei einem deutschen namhaften Elektronikversender gekauft. Ende September hat es bei einem Ladevorgang 80V 2A die Grätsche gemacht. Ich hatte kürzlich den Versender gefragt, ob ich das Laborschaltnetzteil zur Reparatur einschicken könnte. Es kam folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Da das Netzteil aus dem Jahre 2016 ist und hier keine Gewährleistung sowie Garantie
mehr besteht, müssen wir die Bearbeitung leider ablehnen.
Wir können Geräte bei kostenpflichtiger Reparatur mit Kostenvoranschlag
nicht annehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Maik xxxxxxx
Sachbearbeiter Service
Bisher nahm ich an, dass die Fa. Manson in United Kingdom sitzt. Hongkong ist wohl eher zutreffend.
P.S. Meiner Meinung nach fehlt dem ehemals guten Teil ein eingebauter Lüfter.
Weihnachten herum waren es 20tsd. Klicks. Zwei meiner Roller sind ja bis zum 1. März in der Winterpause. Und Nr. 3 war es Weihnachten bei bis zu -9° Cel. zu kalt. Ein kleiner Ausblick für 2022: Es kommt ein 74V 150Ah 11kWh Akku mit 600 Liitokala Lii-50E 21700 5000mAh 5C Zellen. Maße: 440 * 225 * 225mm. Gewicht unter 45kg - aufgeteilt in 3 Module 440 * 225 * 75mm. (Ich konnte 3 Module zum Preis von 2 bekommen. Ja, es war im November etwas Spielgeld vorhanden).
150Ah
Da bin ich mal gespannt was davon tatsächlich nutzbar ist.
Mit den Abmessungen wäre mein Akkukasten nur zu etwas mehr als der Hälfte gefüllt und 25kg leichter ist er dabei auch noch.
Da wird nichts punktgeschweißt. Deshalb habe ich ja 3 Module gekauft. https://de.aliexpress.com/item/10050028 ... 7cb2DJ0aWY
Gern hätte ich 1 oder 2S mehr gehabt sowie 1 bis 2P mehr. Aber ein customsized Akku ist teurer als Serienprodukte. Man kann sicher auch einen 45kg Akku bauen lassen - einen Bruch heben wollte ich mir aber auch nicht.
Mit 74V 150Ah komme ich auf das Niveau eines Jupiter11 long range mit 150Ah Catl Akku. Bin noch am Knobeln: Nur 2 Module parallel schalten und ein Modul in Reserve, welchen man manuell umstecken kann? Drehstrombrückengleichrichter (3 Dioden) für alle 3 Module?