Die haben keine 180x130mm Schilder. Hab ich zumindest dort nicht gefunden.
Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
- rainer*
- Beiträge: 1851
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Das kleinste, was normalerweise verkauft wird ist 240mm breit und 130mm hoch. Standart ist 255mm/130mm bei verkleinertem Kennzeichen für ein Leichtkraftrad. Muss ja auch noch Text drauf....
rainer*
rainer*
- Fasemann
- Beiträge: 3295
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Ich bin auch raus.....
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Es gibt aber auch 180x130. Passt auch noch mehr als genug rauf

- ThoMadass
- Beiträge: 250
- Registriert: Mo 13. Apr 2020, 10:32
- Roller: Saxxx Madass E
- PLZ: 76XXX
- Tätigkeit: IT-Systemelektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Kannst ja einen Roller erstmal mit Versicherungskennzeichen fahren und selbiges dann bei/vor Zulassung an die Versicherung zurückggeben...Elektrobär hat geschrieben: ↑Mo 28. Feb 2022, 11:44D.h. ich kann mindestens eine Woche oder mehr nicht mit meinen Rollern fahren.
Edit: Hab gerade mal geguckt, der nächste freie Termin wäre erst Anfang April wieder.![]()
SFM-Bikes/Saxxx Madass E ("45 km/h") seit 2017

"Mein E-Moped ist wie mein Leben: Es sieht cooler aus als es ist, aber es gibt auch unzählige die schlimmer sind!"

"Mein E-Moped ist wie mein Leben: Es sieht cooler aus als es ist, aber es gibt auch unzählige die schlimmer sind!"

-
- Beiträge: 660
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
- Roller: Niu NQi GTS Sport '20
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Erfahrung aus Hannover:Elektrobär hat geschrieben: ↑Mo 28. Feb 2022, 11:44Ja, du hast völlig recht. So werde ich es am Ende wohl machen müssen. Ich verliere dadurch halt nur Zeit, da in Berlin einen neuen Termin zu bekommen halt manchmal lange dauern kann und ich natürlich Kennzeichen bestellen muss. D.h. ich kann mindestens eine Woche oder mehr nicht mit meinen Rollern fahren.Dortmunda hat geschrieben: ↑Mo 28. Feb 2022, 11:38Mach doch einfach einen Termin bei deiner Zulassungsstelle und guck, dass du da möglichst "kurze" Kennzeichen zugeteilt bekommst. Dann klärst du ab, ob du Schilder in 180 x 130 verwenden darfst. Sollte die Zulassungsstelle das bestätigen, kannst du ja dann los zur Schilderbude und die prägen lassen (sofern die dieses Format haben). Ansonsten würde ich die dann bestellen und anschließend nochmal zur Zulassungsstelle und mir den Siegel drauf kleben lassen.
Edit: Hab gerade mal geguckt, der nächste freie Termin wäre erst Anfang April wieder.![]()
Den Termin braucht man nur für die eigentliche Zulassung, das Stempeln der Kennzeichen geht ohne.
Wenn du also nach der Zulassung deine Kennzeichen endlich hast, kannst du wahrscheinlich einfach zur Stempelstelle gehen.
Wenn du zum ersten Termin da bist kann man dir da sicherlich noch eine verbindliche Auskunft geben.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Fr 19. Nov 2021, 10:41
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Hast du bei allen Zulassungsstellen, die für dich erreichbar sind, nach Terminen geschaut?Elektrobär hat geschrieben: ↑Mo 28. Feb 2022, 11:44
Edit: Hab gerade mal geguckt, der nächste freie Termin wäre erst Anfang April wieder.![]()
Ich bin auch weiter gefahren, hatte dafür einen früheren Termin.
Es lohnt sich auch früh morgens (gegen 7 Uhr) nochmal reinzuschauen, ob noch neue Termine dazugekommen sind. So zumindest meine Erfahrung aus Dortmund.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Hallo zusammen,
heute der Versuch hier in Berlin der freiwilligen Zulassung von zwei Rollern. Der erste wurde direkt abgelehnt, da die COC bereits älter als 1,5 Jahre war und diese damit nicht verwendet werden kann. Warum diese nach anderthalb Jahren ihre Gültigkeit verliert und man dann mit Hilfe einer Einzelabnahme nachjustieren muss habe ich nicht verstanden.
Auch war man sich anfangs nicht sicher, ob ich auch ein Fahrzeugbrief erhalten soll (natürlich nicht!) und welche Kennzeichengrößen möglich sind. Man fragte dann bei der „Technik“ nach (eine Art Abteilungsleiter würde ich sagen), die mitteilte dass nur eine bestimmte (sehr unhandliche) Kennzeichengröße möglich ist. Nachdem ich Einwände hatte und dann selbstständig zur Technik ging und aufklären konnte, dass es sich hier nicht wie missverständlich verstanden um einen Elektro-Handtretroller handelt, sondern einen richtigen zwei Sitzer Elektroroller, hat man hier nachgegeben.
Die Kennzeichen Größe 180 × 130 habe ich auch angesprochen. Hier war man nicht sehr entgegenkommend. Mir wurde mitgeteilt, dass das generell möglich wäre, aber auf dieses kleine Kennzeichen ja nur vierstellige Kennzeichen passen. Diese sind selten und werden in Berlin eher ungern quasi nur im Ausnahmefall herausgegeben. Auf meinen Hinweis, ich würde ja sowieso eines bekommen, da ich ja auch ein Motorradkennzeichen nutzen darf und da auch nur vier weitere Stellen zur Verfügung stehen, hat man nicht weiter reagiert. Man hat mir dann noch was von Vorstellung des Rollers vor Ort erzählt und dass es nur Bauart bedingte Ausnahmen gibt und wir hier sowieso nicht bei wünsch dir was sind.
Schade, bei anderen Behörden funktioniert es ja auch.
So ist es also ein 200x180 geworden.
Bei der Erstellung des Zulassungsscheins hat man sich auch etwas schwergetan, nach 2 Stunden war das Meisterwerk dann aber vollbracht.
Die Preise vor Ort bei den Schilderhändlern waren auch interessant. Erst 40 €, dann 30 dann 20 und bei weiteren verhandeln dann schlussendlich 15 € mit denen ich leben konnte
heute der Versuch hier in Berlin der freiwilligen Zulassung von zwei Rollern. Der erste wurde direkt abgelehnt, da die COC bereits älter als 1,5 Jahre war und diese damit nicht verwendet werden kann. Warum diese nach anderthalb Jahren ihre Gültigkeit verliert und man dann mit Hilfe einer Einzelabnahme nachjustieren muss habe ich nicht verstanden.
Auch war man sich anfangs nicht sicher, ob ich auch ein Fahrzeugbrief erhalten soll (natürlich nicht!) und welche Kennzeichengrößen möglich sind. Man fragte dann bei der „Technik“ nach (eine Art Abteilungsleiter würde ich sagen), die mitteilte dass nur eine bestimmte (sehr unhandliche) Kennzeichengröße möglich ist. Nachdem ich Einwände hatte und dann selbstständig zur Technik ging und aufklären konnte, dass es sich hier nicht wie missverständlich verstanden um einen Elektro-Handtretroller handelt, sondern einen richtigen zwei Sitzer Elektroroller, hat man hier nachgegeben.
Die Kennzeichen Größe 180 × 130 habe ich auch angesprochen. Hier war man nicht sehr entgegenkommend. Mir wurde mitgeteilt, dass das generell möglich wäre, aber auf dieses kleine Kennzeichen ja nur vierstellige Kennzeichen passen. Diese sind selten und werden in Berlin eher ungern quasi nur im Ausnahmefall herausgegeben. Auf meinen Hinweis, ich würde ja sowieso eines bekommen, da ich ja auch ein Motorradkennzeichen nutzen darf und da auch nur vier weitere Stellen zur Verfügung stehen, hat man nicht weiter reagiert. Man hat mir dann noch was von Vorstellung des Rollers vor Ort erzählt und dass es nur Bauart bedingte Ausnahmen gibt und wir hier sowieso nicht bei wünsch dir was sind.
Schade, bei anderen Behörden funktioniert es ja auch.
So ist es also ein 200x180 geworden.
Bei der Erstellung des Zulassungsscheins hat man sich auch etwas schwergetan, nach 2 Stunden war das Meisterwerk dann aber vollbracht.
Die Preise vor Ort bei den Schilderhändlern waren auch interessant. Erst 40 €, dann 30 dann 20 und bei weiteren verhandeln dann schlussendlich 15 € mit denen ich leben konnte
- Der mit dem Strom fährt
- Beiträge: 665
- Registriert: Sa 25. Jul 2020, 22:39
- Roller: BMW C Evolution
- PLZ: 523
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Wenn ich im Internet bei den Schilderbude neben den Straßenverkehrsämtern in Berlin gucke, kostet ein Motorrad Kennzeichen 200x180 nur 9,95 bis max 13,95 Euro. 

Fahrzeuge:
C Evolution LR
Hyundai Ioniq BEV
Canyon Speedmax CF 8
Flugzeuge:
Airbus A380 "privat Edition"
Mig 29 (Leder, Sitzheizung Tempomat)
Das Raketenfass aus Dr. Snuggles (Ploff Ploff)
C Evolution LR
Hyundai Ioniq BEV
Canyon Speedmax CF 8
Flugzeuge:
Airbus A380 "privat Edition"
Mig 29 (Leder, Sitzheizung Tempomat)
Das Raketenfass aus Dr. Snuggles (Ploff Ploff)
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Freiwillige Zulassung und Wunschkennzeichen in Berlin
Hatte nur kurz im Internet Preise gecheckt und Preise zwischen 12-17€ gesehen exkl. Versand. Daher fand ich 15€ akzeptabel. Aber wer es nicht weiß zahlt hier vlt deutlich mehr.
Hat hier jemand Erfahrungen oder eine Gesetzesgrundlage wegen der „veralteten“ COC die nicht akzeptiert wurde, da älter als 18 Monate?
Hat hier jemand Erfahrungen oder eine Gesetzesgrundlage wegen der „veralteten“ COC die nicht akzeptiert wurde, da älter als 18 Monate?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste