Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

AnonymRider98
Beiträge: 65
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 02:12
Roller: Nova-Motors S5 Li (LVENG)
PLZ: 76744
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von AnonymRider98 »

Hoch, hier noch der Link
€ 128,58 5%OFF | Sinus Welle 60A 1500W LBMC72152 48V-72V Bürstenlosen DC Motor Controller für Elektrische Roller Motorrad
https://a.aliexpress.com/_mPUsoVI

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

das ist eine stärkere Version mit 60A Batteriestrom und180A Motorphasenstrom. Auch da scheint Lingbo nur von einer verträglichen Motorleistung von 1.500/1.800Watt auszugehen.
Der tatsächlich fließende Strom (bei höheren Drehzahlen) ist natürlich vom Motor abhängig, aber den könnte man hier wohl schon mit seiner Kurzzeitleistung von bis zu 3kW (z. B. steil bergauf) dauherhaft belasten, bis er heiß wird. 3kW wären bei 60Volt dann 50Ampere. Da wird auch der 60A-Controller heiß werden, wenn der Anstieg zu lange dauert. Im Flachland kein Problem, da um 50 km/h ja nur ca. 1kW gebraucht wird.
Auf jeden Fall hat dieser China-Lingbo eine Programmier-Schnittstelle die dem günstig-Controller offenbar gefehlt hätte.

Die 60A-Version hat gleiche Abmessungen, wie die 45A-Version. Würde man die 80A oder 100A-Verson bestellen, sind die von den Abmessungen her größer.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AnonymRider98
Beiträge: 65
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 02:12
Roller: Nova-Motors S5 Li (LVENG)
PLZ: 76744
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von AnonymRider98 »

Dann Mal vielen Dank für alles, ich habe den Controller bestellt und werde mich hier wieder melden sobald er da ist. Ich hoffe das der 30 Pin Stecker vom neuen Controller das selbe pinout vom alten hat, wäre dann ja quasi Plug and play oder ? (Natürlich erst die richtigen Parameter ein programmieren.

AnonymRider98
Beiträge: 65
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 02:12
Roller: Nova-Motors S5 Li (LVENG)
PLZ: 76744
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von AnonymRider98 »

didithekid hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 21:55
Hallo,

das ist eine stärkere Version mit 60A Batteriestrom und180A Motorphasenstrom. Auch da scheint Lingbo nur von einer verträglichen Motorleistung von 1.500/1.800Watt auszugehen.
Der tatsächlich fließende Strom (bei höheren Drehzahlen) ist natürlich vom Motor abhängig, aber den könnte man hier wohl schon mit seiner Kurzzeitleistung von bis zu 3kW (z. B. steil bergauf) dauherhaft belasten, bis er heiß wird. 3kW wären bei 60Volt dann 50Ampere. Da wird auch der 60A-Controller heiß werden, wenn der Anstieg zu lange dauert.
Viele Grüße
Didi
Wenn ich nochmals stören darf, wieso wird den der 60A Controller bei 50A auf Dauer heiß? In welcher Relevanz steht den die Bezeichnung nun zur tatsächlichen Leistung? Hast du irgendeine Website oder ein YouTube Video das den Zusammenhang zwischen den 60A + 180A und dem tatsächlichen maximalen Stromfluss erklärt ? Weil 72V * 60A sind 4,32kW, der Controller ist aber für ein 1500W Motor..? Mir wird nicht ganz klar was die Bezeichnungen also für einen Sinn machen.. 72V * 180A waren ja fast 13kW..


(Nebenbei: weißt du zufällig ob der Motor jetzt 1500W Dauerleistung und 3000W Peak hat, oder ob er wirklich 3000kW dauerhaft verträgt?)

Vielen Dank dir alle bisherigen und zukünftigen antworten. Ohne dich (/euch) wäre ich hilflos!

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von Peter51 »

3.000kW schafft eine gute E-Lok. ;)
Jeder BlDC Motor /PMSMotor schafft kurzzeitig immer seine doppelte Nennleistung - entsprechender Controller vorausgesetzt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

AnonymRider98
Beiträge: 65
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 02:12
Roller: Nova-Motors S5 Li (LVENG)
PLZ: 76744
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von AnonymRider98 »

Peter51 hat geschrieben:
So 6. Mär 2022, 20:08
3.000kW schafft eine gute E-Lok. ;)
Jeder BlDC Motor /PMSMotor schafft kurzzeitig immer seine doppelte Nennleistung - entsprechender Controller vorausgesetzt.
Hallo Peter51,

Bedeutet das das wenn der Motor z.B 3000W Nennleistung hat, schafft er z.B für 30 Sekunden 6000W?

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von Peter51 »

So ist es.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von didithekid »

Hallo,
ich könnte mir aber vorstellen, dass die Nennleistung des Motors in diesem Fall 1.500W, 1.800W oder 2.000Watt beträgt und die Kurzzeitleistung (über Sekunden /Minuten) 3.000Watt. Mit Dauerleistung von 1.500 Watt würde der Motor dann lediglich warm. Wenn längere Zeit 3.000 Watt reingeschickt werden, würde er wohl zu heiß.
Wenn der 60-Ampere Controller gerade so 60Vx60A= 3.600 Watt mobilisieren kann, aber nur für Motoren bis 1.800 Watt Nennleistung empfohlen wird, würde ich annehmen, dass ein kurzer Hügelanstieg bei 3.000Watt (50Ampere) bewältigt würde, aber eine lange Bergstraße mit ettichen Minuten hoher Leistung auch den Controller heiß werden lässt.
Daher würde ich Einstellungen empfehlen die an Batteriestrom (average current) normal <35 Ampere freigeben und ggf. im Boost-Modus <50 Ampere.
Aber Versuch macht ja Klug. Wäre halt nur teuer, wenn der Versuch misslingt.
Vielleicht besser nach und nach heran tasten.

PS: In dem Fall sind die 60A der Stromfluss auf der Batterieseite (DC) in den Motor-Controller und dessen Kondensatoren.
Was der Controller daraus macht z.B. im Moment des Anfahrens, sind variierende Phasenströme (aus den Kondensatoren) zum 3-Phasen Motor bis maximal 180A (auf der AC-Seite).

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 8. Mär 2022, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AnonymRider98
Beiträge: 65
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 02:12
Roller: Nova-Motors S5 Li (LVENG)
PLZ: 76744
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von AnonymRider98 »

Ah jetzt verstehe ich das. Okay. Das bedeutet das der Controller also tatsächlich 180A AC einnimmt aber nunmal nur ca "3000W" DC ausgibt letztendlich?

Naja ich werde mit dem Controller sehr vorsichtig sein. Hast du den eine Empfehlung wie ich die Temperatur messen kann? Oder hat der Controller nicht normalerweise Schutz Mechanismen für Motor und Controller?

Mein Plan war mir eine Art Bluetooth "thermostat" zu besorgen und dieses am Controller anzubringen. Dann dementsprechend Messungen vorzunehmen.


(Als kleine Rand Info. Ich hatte 2 dieser lingbo nicht Programmierbaren Controller. Einer davon war eine Nachsendung von Nova Motors weil der Roller mir zu langsam war. Da habe ich bei einem einen shunt mod vorgenommen. In der Hoffnung die 43km/h (real) auf 45km/h (real) zu erhöhen. Letzten Endes geht der BMS des Akkus beim steilen Berghoch und Vollgas bei ca 42km/h (Tacho) aus. Vorher hat er bis zur selben Stelle allerdings nur 28km/h gehabt! Heißt das ich quasi mit ein wenig mehr Leistung (wenn ich den Batteriestrom genau einstellen kann) wohl sehr viele Möglichkeiten habe. Da freue ich mich sehr drauf. Der AliExpress Controller kommt laut FedEx am 14. An! Sehr erfreulich das es so schnell geht, auch die lingbo Software Anleitung und das pinout wurde mir schon zugesandt.)

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors S5 Li Controller?/Motor?

Beitrag von didithekid »

AnonymRider98 hat geschrieben:
Di 8. Mär 2022, 09:35
Ah jetzt verstehe ich das. Okay. Das bedeutet das der Controller also tatsächlich 180A AC einnimmt aber nunmal nur ca "3000W" DC ausgibt letztendlich?

Hast du den eine Empfehlung wie ich die Temperatur messen kann? Oder hat der Controller nicht normalerweise Schutz Mechanismen für Motor und Controller?
Hallo,
das ist das Verständnis doch noch etwas "gedreht". Beim fahren zieht der Controller relativ gleichmäßig Gleichstrom (bis zu maximal 60 Ampere) aus der Akku-Batterie und produziert daraus schwankende Wechselstöme in den drei Motor-Phasenwicklungen.
Kurzzeitig (z.b. im Anfahrmoment) können dort maximal 180 Ampere fließen, aber im Durchschnitt ist die Leistung auf der Sinuns-Wechelstromseite etwa 10% (Verlustleistung) geringer als, die die aus der Batterie kommt.
Speist die Batterie bei Vollgas 50 Ampere bei 60 Volt also 3.000 Watt in den Controller ein, könnten dann z. B. in jeder der drei Motorwicklungen 900 Watt Welselstromleistung umgesetzt werden und 300Watt Verlustleistung heizen den Controller auf. Auch der Motor hat nur etwa 85% Wirkungsgrad bei der Energieumsetzung in die Raddrehung. Dann würde der Roller z. B. 2.300 Watt in die Beschleunigung und die Widerstandsarbeit stecken können, wärend etwa 400 Watt Verlustleistung den Motor erwärmen, sowie die genannten 300 Watt die Elektronik im Controller.

Beim Motor kannst du ja erfühlen, ob dessen Temperatur irgendwann so heiß wird, dass Du ihn kaum mehr anfassen kannst. Das wäre ein Grund die Stromfreigabe zu reduzieren. Der neue Controller verträgt ja mehr an Belastung, als der Alte und wird sich wohl nicht so viel schneller erhitzen, als Du es ja schon es beim Motor beobachtest.

Das Problem, den Akku mit zu hohem Strom in die BMS-Abschaltung zu bringen, könnte auch weiterhin auftreten.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TINO261 und 12 Gäste