Rolekto BT250
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo Sker,
ich habe den Thread mit der Reparatur des Controllers gefunden, siehe hier:
beitrag.php?p=17634
Das zerschossene IC ist recht preiswert und deshalb ein Versuch wert.
ich habe den Thread mit der Reparatur des Controllers gefunden, siehe hier:
beitrag.php?p=17634
Das zerschossene IC ist recht preiswert und deshalb ein Versuch wert.
Gruß Harry
Re: Rolekto BT250
Kann es sein, dass es die HVT-Variante bei Reichelt nicht mehr gibt ?
http://such002.reichelt.de/?SID=12UazPK ... ACTION=446
http://such002.reichelt.de/?SID=12UazPK ... ACTION=446
Re: Rolekto BT250
http://such002.reichelt.de/?SID=12UazPK ... ACTION=446
zweiter Versuch, die Seite bei Reichelt inklusive Suchfunktion hier abzubilden.
es klappt leider nicht.

zweiter Versuch, die Seite bei Reichelt inklusive Suchfunktion hier abzubilden.
es klappt leider nicht.

Re: Rolekto BT250
hey, habe mir ma den mach-1 angeschaut der hat aber nur 7-9 Anschlüsse ich brauche doch 10 oder reichen auch nur 7-9 ??
denke werde mir da ehr den Standard Controller holen bevor ich da irgendwas falsch machen sollte.
immerhin ist das teil ncht grad billig ^^
denke werde mir da ehr den Standard Controller holen bevor ich da irgendwas falsch machen sollte.
immerhin ist das teil ncht grad billig ^^

Re: Rolekto BT250
Sker,
wenn du bei ub89.de (Dirk Sauret) anrufst, kann man dir vermutlich eine Antwort darauf geben, ob der Mach-1-Controller passt.
Da bei meinem Mach-1 eine Verbindung mit dem Aufdruck "brake" übrig ist, könnte dies durchaus sein.
Wenn der Controller doch nicht genügt, dann kann man ihn zurückschicken. Jedenfalls wurde mir das Angebot gemacht.
Der Mach-1-Controller kostet um die 30 Euro und woanders über 100 Euro.
Mehr kann man dir nur vor Ort sagen, wenn man direkt in deine Akku-Wanne mit den Anschlüssen reinschaut, denke ich.
wenn du bei ub89.de (Dirk Sauret) anrufst, kann man dir vermutlich eine Antwort darauf geben, ob der Mach-1-Controller passt.
Da bei meinem Mach-1 eine Verbindung mit dem Aufdruck "brake" übrig ist, könnte dies durchaus sein.
Wenn der Controller doch nicht genügt, dann kann man ihn zurückschicken. Jedenfalls wurde mir das Angebot gemacht.
Der Mach-1-Controller kostet um die 30 Euro und woanders über 100 Euro.
Mehr kann man dir nur vor Ort sagen, wenn man direkt in deine Akku-Wanne mit den Anschlüssen reinschaut, denke ich.
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
es hat sich wieder einmal bestätigt, grau ist alle Theorie. Bei der Verkabelung des Rücklichtes und der Blinklichter hat nichts richtig funktioniert.
Ich musste die Schaltung komplett umplanen. Das 3-polige Blinkrelais war auch nicht brauchbar.
Nach etlichen Versuchen ist es vollbracht.
Ich musst viele Fotos schießen, bis ich die Blinklichter beim Leuchten erwischt habe.
es hat sich wieder einmal bestätigt, grau ist alle Theorie. Bei der Verkabelung des Rücklichtes und der Blinklichter hat nichts richtig funktioniert.
Ich musste die Schaltung komplett umplanen. Das 3-polige Blinkrelais war auch nicht brauchbar.
Nach etlichen Versuchen ist es vollbracht.

Ich musst viele Fotos schießen, bis ich die Blinklichter beim Leuchten erwischt habe.
Gruß Harry
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Wow, das ist jetzt ein schöner Weihnachtsbaum geworden 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Ja, und die vielen Reflektoren vorne am Körbchen. So, wie ich es auch am Revoluzzer gemacht habe. Aber hinten hat Harry kein Körbchen und deshalb dort auch keine zusätzlichen Reflektoren. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Die Größe des meines Erachtens überdimenionierten Tachos beom BT250 u. a. erinnert mich immer an einen Kaffeepott.

Die Größe des meines Erachtens überdimenionierten Tachos beom BT250 u. a. erinnert mich immer an einen Kaffeepott.

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
Noch ein paar Details zu den Blinkern.
Ein ausgedientes Scartkabel hat einen neuen Verwendungszweck gefunden. Das Kabel ist sehr flexibel und ich habe immer 3 Adern zusammengefasst. Das Kabel reicht bis zum Controller und ist mit einem 2- und 4-poligen Stecker versehen.
Das Aluminiumrohr mit den Blinkern ist mit Edelstahldraht gegen verdrehen gesichert und mit Kabelbinder festgemacht.
Der Schalter wurde gegen einen mit zusätzlichen Blinkschalter ausgetauscht.
Zu den vorderen Blinkern führt ein ausgedientes Kabel von einem Telefonapparat.
Noch ein paar Details zu den Blinkern.
Ein ausgedientes Scartkabel hat einen neuen Verwendungszweck gefunden. Das Kabel ist sehr flexibel und ich habe immer 3 Adern zusammengefasst. Das Kabel reicht bis zum Controller und ist mit einem 2- und 4-poligen Stecker versehen.
Das Aluminiumrohr mit den Blinkern ist mit Edelstahldraht gegen verdrehen gesichert und mit Kabelbinder festgemacht.
Der Schalter wurde gegen einen mit zusätzlichen Blinkschalter ausgetauscht.
Zu den vorderen Blinkern führt ein ausgedientes Kabel von einem Telefonapparat.
Gruß Harry
Re: Rolekto BT250
Hi,
sorry das ich jetzt hier an dieser Stelle einfach so frech bin und abrupt das Thema ändere, doch bevor ich das mache erst mal zu mir und meinem Scooter.
Ich heiße Uwe komme aus dem Raum Friedberg und habe mir vor ca.4 Wochen einen eFlux Scooter auf Ebay gekauft und zwar genau diesen:
http://www.ebay.de/itm/ELEKTRO-SCOOTER- ... 3cc82db47d
bin damit auch super zufrieden ich möchte nur gerne einen Freilauf einbauen, oder besser, einbauen lassen.
Durch einen früheren Beitrag hier im Forum bin ich auf diesen hier aufmerksam geworden:
http://elektromoped.at/Elektro-Scooter/ ... ttrad.html
aber dieser kostet mit Porto fast halb so viel wie der ganze Scooter.
Ich meine mal gelesen zu haben das hier aus diesem Forum schon einmal jemand einen Freilauf in seinem fast baugleichen Scotter verbaut hat.
Gibt es alternativen zu dem doch recht teuren Teil aus Österreich, wenn ja woher bekommt ich diese und schaffe ich es Leihe den Freilauf überhaupt einzubauen, ohne gleich den Scooter zu schrotten, oder soll ich damit doch besser einen Zweiradmechaniker beauftragen, den ich zwar gut kenne, der aber trotzdem, und zu recht, bezahlt werden will?
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
MfG.
Uwe
sorry das ich jetzt hier an dieser Stelle einfach so frech bin und abrupt das Thema ändere, doch bevor ich das mache erst mal zu mir und meinem Scooter.
Ich heiße Uwe komme aus dem Raum Friedberg und habe mir vor ca.4 Wochen einen eFlux Scooter auf Ebay gekauft und zwar genau diesen:
http://www.ebay.de/itm/ELEKTRO-SCOOTER- ... 3cc82db47d
bin damit auch super zufrieden ich möchte nur gerne einen Freilauf einbauen, oder besser, einbauen lassen.
Durch einen früheren Beitrag hier im Forum bin ich auf diesen hier aufmerksam geworden:
http://elektromoped.at/Elektro-Scooter/ ... ttrad.html
aber dieser kostet mit Porto fast halb so viel wie der ganze Scooter.

Ich meine mal gelesen zu haben das hier aus diesem Forum schon einmal jemand einen Freilauf in seinem fast baugleichen Scotter verbaut hat.
Gibt es alternativen zu dem doch recht teuren Teil aus Österreich, wenn ja woher bekommt ich diese und schaffe ich es Leihe den Freilauf überhaupt einzubauen, ohne gleich den Scooter zu schrotten, oder soll ich damit doch besser einen Zweiradmechaniker beauftragen, den ich zwar gut kenne, der aber trotzdem, und zu recht, bezahlt werden will?
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
MfG.
Uwe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste