Sunra Robo S 45er Version
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 30. Sep 2020, 16:28
- Roller: Yadea g5
- PLZ: 64367
- Kontaktdaten:
Sunra Robo S 45er Version
Hallo,
Bin neulich auf ein Angebot von Roller Revolution gestoßen die den Sunra Robo S als 45km/h Version anbieten.
Bin nur etwas irritiert da ich sonst nirgendwo eine 45er Version dieses Modells finden kann.
Gruß und allen gute Fahrt
Bin neulich auf ein Angebot von Roller Revolution gestoßen die den Sunra Robo S als 45km/h Version anbieten.
Bin nur etwas irritiert da ich sonst nirgendwo eine 45er Version dieses Modells finden kann.
Gruß und allen gute Fahrt
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 12. Mär 2022, 22:22
- PLZ: 45
- Kontaktdaten:
Re: Sunra Robo S 45er Version
Hallo,
Ich habe heute auch Erfahrung mit der Robo S 45 Version gemacht.Ich war bei einem Fachhändler und er hat mir diese gezeigt. Als ich dann zu Hause gegoogelt habe, habe ich nur die 80 km/h Version gefunden.
Ich habe dem Händler dann eine Mail geschrieben und er hat mir folgendes geschrieben;
Wir haben die modifizierte Version als 45 Km/h mit entsprechender 45 Km/h Zulassung und Papiere. Die Bremsanlage, Reichweite und Qualität entspricht der 80er Version.
Ich habe heute auch Erfahrung mit der Robo S 45 Version gemacht.Ich war bei einem Fachhändler und er hat mir diese gezeigt. Als ich dann zu Hause gegoogelt habe, habe ich nur die 80 km/h Version gefunden.
Ich habe dem Händler dann eine Mail geschrieben und er hat mir folgendes geschrieben;
Wir haben die modifizierte Version als 45 Km/h mit entsprechender 45 Km/h Zulassung und Papiere. Die Bremsanlage, Reichweite und Qualität entspricht der 80er Version.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 20. Okt 2021, 17:13
- Roller: Hawk 3000 li
- PLZ: 657
- Kontaktdaten:
Re: Sunra Robo S 45er Version
Falls den tatsächlich schon jemand besitzt, fände ich interessant ob er die 45kmh auch am Berg hält, und ob diese 45 bei entladenem Akku deutlich runter gehen. Theoretisch sollten da ja Reserven sein.
Das wäre für mich durchaus ein Grund von Hawk darauf zu wechseln.
Vg
Das wäre für mich durchaus ein Grund von Hawk darauf zu wechseln.
Vg
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 30. Sep 2020, 16:28
- Roller: Yadea g5
- PLZ: 64367
- Kontaktdaten:
Re: Sunra Robo S 45er Version
Hallo,
Ich fahre einen Yadea g5 und bin da leistungsmässig schon etwas verwöhnt.
Überlege mir Zweit roller zuzulegen,und rein von den technischen Werten hat der Robo in dieser 45er Version nochmal ne Schippe mehr.
Vielleicht auch nur versprechen,die dann nicht den Tatsachen entsprechen.
Was mir noch gefällt am Robo ist das er auch ein helmfach hat wie der g5 und akku im trittbrett,was der Straßenlage wirklich zu gute kommt.
Bin da mit meinem g5 sehr zufrieden.Nur dir reifen sind wirklich schlecht sobald feucht wird.
Grüße
Ich fahre einen Yadea g5 und bin da leistungsmässig schon etwas verwöhnt.
Überlege mir Zweit roller zuzulegen,und rein von den technischen Werten hat der Robo in dieser 45er Version nochmal ne Schippe mehr.
Vielleicht auch nur versprechen,die dann nicht den Tatsachen entsprechen.
Was mir noch gefällt am Robo ist das er auch ein helmfach hat wie der g5 und akku im trittbrett,was der Straßenlage wirklich zu gute kommt.
Bin da mit meinem g5 sehr zufrieden.Nur dir reifen sind wirklich schlecht sobald feucht wird.
Grüße
- madias
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 5. Mai 2020, 11:06
- Roller: Sunra Grace, Sunra Robo-S
- PLZ: 1220
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Anmerkung: Webseite = (Schwager/Schwiegervater)
- Kontaktdaten:
Re: Sunra Robo S 45er Version
Ich geh mal davon aus, dass im Gegensatz zur 80er-Robo-S, die 45er nur ein Steuergerät besitzt.
Schätz mal, dass die auf dem Level einer Hawk Li sein wird. (Die "Angry Hawk" hat auch die gleiche Motorisierung + Steuergeräte wie die Robo-S 80km/h).
@Sascha: "Das wäre für mich durchaus ein Grund von Hawk darauf zu wechseln." Ich dachte, die Hawk ist eh recht performant?
@ senseo65: Die Chinapatschen fliegen bei mir immer zuerst, seitdem es mich mal mit meiner Grace bei Nässe gelegt hat. Auf der hab ich jetzt die klassischen Heidenau K58 Reifen oben, kann ich bedingungslos weiterempfehlen (auch wenn sie sich jetzt anhört wie ein Unimog).
Edit: Hab mir jetzt ein paar Angebote der 45er Version angesehen. Lt. deren Datenblätter hat sie schon die 3/4kW Leistung, das würde implizieren, dass beide Steuergeräte und Akkus verbaut sind. Kann auch sein, dass sie das Datenblatt einfach 1:1 übernommen haben. Würde dringend nachfragen, worin jetzt technisch genau der Unterschied besteht (eben 1 oder 2 Steuergeräte UND/ODER 1 oder 2 Akkus). Es gab mal (nicht in Europa) vor 1-2 Jahren 45er Robos, die waren eben nur mit einem Steuergerät, kamen aber nie nach Europa. Offiziell hat Sunra die auch gar nicht im Programm: https://www.sunraev.com/pro/
LG
Matthias
Schätz mal, dass die auf dem Level einer Hawk Li sein wird. (Die "Angry Hawk" hat auch die gleiche Motorisierung + Steuergeräte wie die Robo-S 80km/h).
@Sascha: "Das wäre für mich durchaus ein Grund von Hawk darauf zu wechseln." Ich dachte, die Hawk ist eh recht performant?
@ senseo65: Die Chinapatschen fliegen bei mir immer zuerst, seitdem es mich mal mit meiner Grace bei Nässe gelegt hat. Auf der hab ich jetzt die klassischen Heidenau K58 Reifen oben, kann ich bedingungslos weiterempfehlen (auch wenn sie sich jetzt anhört wie ein Unimog).
Edit: Hab mir jetzt ein paar Angebote der 45er Version angesehen. Lt. deren Datenblätter hat sie schon die 3/4kW Leistung, das würde implizieren, dass beide Steuergeräte und Akkus verbaut sind. Kann auch sein, dass sie das Datenblatt einfach 1:1 übernommen haben. Würde dringend nachfragen, worin jetzt technisch genau der Unterschied besteht (eben 1 oder 2 Steuergeräte UND/ODER 1 oder 2 Akkus). Es gab mal (nicht in Europa) vor 1-2 Jahren 45er Robos, die waren eben nur mit einem Steuergerät, kamen aber nie nach Europa. Offiziell hat Sunra die auch gar nicht im Programm: https://www.sunraev.com/pro/
LG
Matthias
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Sunra Robo S 45er Version
Wenn es 2 Akkus und 1 Steuergerät sind, ist es vermutlich wie beim Hawk, das nur Zeitgleich ein Akku angeschlossen werden kann.
Ich vermute ausser am schlichteren Design, wird es keinen technischen Unterschied zum Hawk geben.
Ich vermute ausser am schlichteren Design, wird es keinen technischen Unterschied zum Hawk geben.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 30. Sep 2020, 16:28
- Roller: Yadea g5
- PLZ: 64367
- Kontaktdaten:
Re: Sunra Robo S 45er Version
@madias Wenn es den nur gescheite Reifen gebe für den Yadea g5
Hab bisher nur ein Reifen im Web gefunden,glaub es war Bridgestone
Früher bei meinen ganzen Zeitakter hab ich meisten auch Heidenau drauf gehabt.
Aber das wahren auch Radgrößen die an fast jedem Roller drauf wahren.
Da hatte man die Qual der wahl
Hab bisher nur ein Reifen im Web gefunden,glaub es war Bridgestone
Früher bei meinen ganzen Zeitakter hab ich meisten auch Heidenau drauf gehabt.
Aber das wahren auch Radgrößen die an fast jedem Roller drauf wahren.
Da hatte man die Qual der wahl
- madias
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 5. Mai 2020, 11:06
- Roller: Sunra Grace, Sunra Robo-S
- PLZ: 1220
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Anmerkung: Webseite = (Schwager/Schwiegervater)
- Kontaktdaten:
Re: Sunra Robo S 45er Version
Ah, stimmt der 100-80-12, der ist ähm "speziell", kann mich wieder an den Thread im Yadea Subforum erinnern. Ich hätt mir zumindest nur am Vorderreifen einen Heidenau draufgegeben, der ist mir damals auch weggerutscht, beim Hinterreifen hab ich noch zumindest die Minimalchance der Korrektur, vorne nicht.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 20. Okt 2021, 17:13
- Roller: Hawk 3000 li
- PLZ: 657
- Kontaktdaten:
Re: Sunra Robo S 45er Version
@madias
Prinzipiell zieht der Hawk recht gut, bin allerdings bisher nur diesen gefahren (wenn man meine 50er Verbrennererfshrungen aus der Jugend nicht mit zählt). Ich habe auf meinem Arbeitsweg je eine Steigung mit über 10%, da geht die Geschwindigkeit laut Tacho auf 30kmh runter. Tatsächlich also noch weniger. Auf dem Rückweg ist allgemein die max Geschwindigkeit schon niedriger obwohl der Akku ja noch min. halbvoll ist..
So, wie ich es hier im Forum erlesen habe, ist beim Hawk die Höchstgeschwindigkeit unter anderem von der Akkuspannung abhängig. Die geht nunmal runter. Ich kann also auch mit schwachem Akku stark beschleunigen, aber die Endgeschwindigkeit ist durch die Akkuspannung begrenzt. Daher kommt meine Annahme dass der Motor vom Robo auch mit niedriger akkuspannung noch die 45 schafft.
Prinzipiell zieht der Hawk recht gut, bin allerdings bisher nur diesen gefahren (wenn man meine 50er Verbrennererfshrungen aus der Jugend nicht mit zählt). Ich habe auf meinem Arbeitsweg je eine Steigung mit über 10%, da geht die Geschwindigkeit laut Tacho auf 30kmh runter. Tatsächlich also noch weniger. Auf dem Rückweg ist allgemein die max Geschwindigkeit schon niedriger obwohl der Akku ja noch min. halbvoll ist..
So, wie ich es hier im Forum erlesen habe, ist beim Hawk die Höchstgeschwindigkeit unter anderem von der Akkuspannung abhängig. Die geht nunmal runter. Ich kann also auch mit schwachem Akku stark beschleunigen, aber die Endgeschwindigkeit ist durch die Akkuspannung begrenzt. Daher kommt meine Annahme dass der Motor vom Robo auch mit niedriger akkuspannung noch die 45 schafft.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste