REVOLUZZER & REVOLUZZI 1.0 - Berichte, Tipps, Tricks u.a.

Antworten
EilemitWeile

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von EilemitWeile »

Ganter Ingo hat geschrieben:Hallo EmW.

Oh, wiel lange musste er bohren? Ich denke, es waren, ausgehend von einem durchgehenden Bohren ohne die eingelegten Pausen, ca. 5 bis 7 Minuten pro Loch (zwei Löcher wurden gebohrt). Nun hatte er allerdings auch nur seinen Akkubohrer dabei, um sich das zusätzliche Schleppen der Stromkabelrolle für den Anschluss in meinem Keller zu sparen. Welche Stärke bzw. Wattleistung sein Akkubohrer hat, ist mir nicht bekannt. Sicher wird es mit einem 230 Volt-Bohrer schneller gehen.

Ich habe vor einigen Wochen versucht, ein Loch in Metall zu bohren und habe dann aufgegeben.

7 Minuten würde ich allerdings durchhalten :roll:

EilemitWeile

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von EilemitWeile »

#354

sehr gute Lösung, dieses Problem habe ich mit dem Mach-1

Wenn man da ein Kabel rausziehen muss, kannste gleich alle mit rausholen, weil es ohne Beschädigungen der Kontakte sowieso nicht geht.

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

EilemitWeile hat geschrieben:Ich habe vor einigen Wochen versucht, ein Loch in Metall zu bohren und habe dann aufgegeben.
Musst halt aber auch die passende Bohrspitze haben. :)
EilemitWeile hat geschrieben:#354 - sehr gute Lösung, dieses Problem habe ich mit dem Mach-1
Sicherlich. Aber damit ist man bei den Ersatzteilen auf Eneway angewiesen. Bislang konnte man ja bei diversen Bauteilgruppen, die bei vielen E-Scooter-Modellen gleich sind, auf andere, unter Umständen günstigere Anbieter, zurückgreifen. Deren Bauteilgruppen (Bremsgriff, Lichtschalter usw.) haben dann aber keinen Stecker. Oder andere Fahrzeughersteller ziehen nach und werden das Konzept von Revoluzzer und Revoluzzi übernehmen.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19074
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von MEroller »

Leute, so einen Stecker kann fast jeder, der schon mal einen Lötkolben gesehen hat, selber ranlöten an ein entsprechendes Ersatzteil. Diese Stecker sind hierzulande viel einfacher zu beschaffen als das übliche China-Zeug :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Wie Du meinst, MEroller. :roll:

Die Stecker und Steckerbuchsen bei den Neuauslieferungen sind allerdings fest mit den weiterführenden Kabeln verbunden. Da ist nix mit Löten. Aber man kann ja auch andere Buchsen und Stecker aus dem Angebot von Elektronikzubehör nehmen, wo es die Möglichkeit zum Löten gibt.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Aufprallschutz hinten links

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Oh, da habe ich doch glatt noch eine Neuheit vergessen:

Aufprallschutz hinten links

Hinten links kommt das Stromkabel des Motors aus der Hinterachse heraus und macht dann eine Biegung von 90 Grad, um dann Richtung Akkufach und Controller zu gehen. Das Kabel kann brechen, wenn man unglücklich irgendwo dagegen stößt oder der Roller umkippt und das Stromkabel genau beim Knick beschädigt wird. Und da gibt es leider kabelmäßig nix zu reparieren. Der ganze Motor müsste ausgetauscht werden.

Um diese Fehlerquelle auszuschließen, werden die Neuauslieferungen mit einem Aufprallschutz versehen sein. Dieses ist ein sehr stabiler Metallbügel, der mit beiden gebogenen Enden auf der Hinterachse aufgesteckt und befestigt wird. Platzmäßig passt das. Und die Bremsanlage wird dabei auch noch geschützt. Auf meinem ersten Foto beim Beitrag 348 habe ich zwar das Gefährt, dass diesen Aufprallschutz hat, fotografiert, aber man kann es leider nicht erkennen.

Ich kann mir vorstellen, dass dieses kleine Metallteil auch unter Ersatzteile oder Zubehör bestellbar sein wird. Werde ich mir auf jeden Fall kaufen.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19074
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von MEroller »

Ganter Ingo hat geschrieben:Aber man kann ja auch andere Buchsen und Stecker aus dem Angebot von Elektronikzubehör nehmen, wo es die Möglichkeit zum Löten gibt.
Von ebensolchen sprach ich auch ;) Natürlich kann man als einfacher Mensch nicht die umpritzte Steckervariante wie auf dem Foto machen, aber mit Lötsteckern und Heißkleber müsste sich eine ähnlich haltbare Steckverbindung herstellen lassen. Ich habe nur auf Deinen Einwand geantwortet:
Ganter Ingo hat geschrieben:Bislang konnte man ja bei diversen Bauteilgruppen, die bei vielen E-Scooter-Modellen gleich sind, auf andere, unter Umständen günstigere Anbieter, zurückgreifen. Deren Bauteilgruppen (Bremsgriff, Lichtschalter usw.) haben dann aber keinen Stecker.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Moin.

Ja, ne, ist klar. Ich hatte schon lange Zeit selber darüber nachgedacht, mir oben am Lenker eine Steckerlösung zu realisieren. Das kam zu dem Zeitpunkt, als ich von Eneway den Stromgriff zum Austausch gehabt hatte, weil meine damaligen Probleme möglicherweise auch daran gelegen haben könnten. War aber nicht so und deshalb habe ich den Stromgriff zurück gegeben.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Mica

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Mica »

Habe meine Akkus mal nach ca15km durchgemessen, das gelbe Licht ging schon langsam aus...
3 Akkus hatten 12,5V und einer nur 9,3V! Würde es Sinn machen nur den einen auszutauschen ?
Die anderen scheinen ja noch ganz ok zu sein oder macht man sowas nicht?
LG

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Moin Mica.

Einzelaustausch? Sollte man vielleicht besser nicht machen, würde möglicherweise Harry sagen. Hatte ich aber seinerzeit, als ich noch den Rolektro BT250 hatte, auch gemacht.

Und wenn drei Zellen nach 15 Kilometern Fahrt jeweils noch 12,5 Volt anzeigen, denke ich, dass es noch Sinn macht, die defekte Akkuzelle auszutauschen.Und die muss ja aufgrund ihres Wertes hin sein.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Antworten

Zurück zu „Revoluzzer & Revoluzzi der 1.Generation“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste