Zu harte Stoßdämpfer beim Seat MO 125 / Silence S01
- silenzium
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 15:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Ist leider nicht lieferbar. Ich würde ihn aber gerne bestellen.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr 16. Okt 2020, 13:26
- Roller: Silence S01
- PLZ: 75
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Hallo,pfeifferl hat geschrieben: ↑Do 3. Mär 2022, 14:52Ich hab grad den originalen S01+ Dämpfer bei Outdoordreams als Zubehör gefunden >> https://www.outdoordreams.eu/original-- ... -S01-.html - doch ein Eck günstiger als der oben erwähnte EMC Sportshock.
Frage daher: Hat den schon wer probegefahren - ist der gut?
Ich hatte die Gelegenheit, den S01+ auf in Paris zu testen, dessen Straßen oft in schlechtem Zustand sind.
Ich fand den Stoßdämpfer viel angenehmer als den, der im S01 verbaut ist.
Ich fand ihn weicher als den EMC, mit dem mein S01 seit fast einem Jahr ausgestattet ist.
Da mein Test nur etwa 20 Minuten dauerte (nur auf trockener Fahrbahn und ohne mehr als 50 km/h zu fahren), kann ich nicht sagen, ob er in Bezug auf die Straßenlage besser oder schlechter als der EMC ist.
++
Ronan
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 27. Mär 2022, 10:00
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 78224
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Hallo zusammen,
habe nun seit kurzem auch meinen SeatMo125 welche bereits mit dem neuen Stossdämpfer ausgeliefert wurde. Dort besteht wohl die Möglichkeit die Härte/Druck via normalem PKW Reifenventil und Druckluft zu verändern. Mir erschliessst sich nicht welchen Druck man einstellen soll um eine weiche oder harte Dämpfung zu haben.
Im Handbuch steht diese bezüglich auch nichts. Stimmen die 6 Bar welche bereits in einem vorigen Artikel erwähnt wurden?
Hat bereits jemand diese neue Variante?
Bei jeder Unebenheit gibt es immer kurze Schläge wenn man mit dem Hinterrad darüber fährt. Liegt dies ausschliesslich am hinteren Stossdämpfer? Oder kann es sonst nich etwas sein das klappert wenn man über kleinere Unebenheiten fährt?
Beste Grüsse vom Bodensee
Christian
habe nun seit kurzem auch meinen SeatMo125 welche bereits mit dem neuen Stossdämpfer ausgeliefert wurde. Dort besteht wohl die Möglichkeit die Härte/Druck via normalem PKW Reifenventil und Druckluft zu verändern. Mir erschliessst sich nicht welchen Druck man einstellen soll um eine weiche oder harte Dämpfung zu haben.
Im Handbuch steht diese bezüglich auch nichts. Stimmen die 6 Bar welche bereits in einem vorigen Artikel erwähnt wurden?
Hat bereits jemand diese neue Variante?
Bei jeder Unebenheit gibt es immer kurze Schläge wenn man mit dem Hinterrad darüber fährt. Liegt dies ausschliesslich am hinteren Stossdämpfer? Oder kann es sonst nich etwas sein das klappert wenn man über kleinere Unebenheiten fährt?
Beste Grüsse vom Bodensee
Christian
Zuletzt geändert von Craxer1990 am So 27. Mär 2022, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 23. Apr 2022, 17:24
- Roller: SEAT MÓ 125
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Bei der ersten Inspektion meines SEAT MÓ 125 im November 2021 wurde das Thema Reifenluftdruck und Einstellung Federbein beim freundlichen Seat Serviceberater angesprochen.
In der Bedienungsanleitung sind an verschiedenen Stellen unterschiedliche Angaben zur Höhe des Reifenluftdrucks (vorne bzw. hinten) zu finden und ich wollte wissen, welcher denn nun der gültige ist.
Die Federung des Rollers ist mir zu hart und ich fragte nach einer Einstellmöglichkeit hierzu.
Im Rahmen der Inspektion konnte zu beiden Punkten keine Lösung des Serviceberaters angeführt werden und es wurde mir versprochen, die Punkte bei Seat zu erfragen.
Zwei (!) Monate später, im Januar 2022 habe ich dann das erste Mal nachgefragt und erhielt die Antwort:
"Leider gibt es bezüglich der beiden offenen Punkte ihrerseits noch keine Klärung. Bei Seat gibt es leider keinen direkten Ansprechpartner für die Seat Mo Roller.
Zum Thema Federbein gibt es in der offiziellen Werkzeugliste kein passendes Spezialwerkzeug. Unser Teiledienst und unser Werkstattmeister sind an dem Thema aber dran.
Sobald ich Informationen vom Hersteller bekomme, melde ich mich umgehend bei Ihnen."
Jetzt, nach fünf (!) Monaten und ein weiteren (unbeantworteten) Sachstandsanfrage zu diesen Themen muss ich meine Enttäuschung zum Ausdruck bringen.
Während die harte Federung lediglich ein Ärgernis ist, weil jeder Gullideckel, jedes kleines Schlagloch gefühlt ungefedert ins Kreuz geht, ist die Sache mit dem Reifenluftdruck doch in meinen Augen ein potentielles Sicherheitsrisiko und ein Armutszeugnis des Herstellers.
Das nach 5 Monaten ab Startpunkt der Nachfrage keine Lösung herbeigeführt werden kann muss der Händler gegen sich gelten lassen, auch wenn ihn selbst kein Verschulden trifft.
Das mit dem angeblichen Spezialwerkzeug für die Federung ist ja nun doch etwas eigenartig.
In der Bedienungsanleitung sind an verschiedenen Stellen unterschiedliche Angaben zur Höhe des Reifenluftdrucks (vorne bzw. hinten) zu finden und ich wollte wissen, welcher denn nun der gültige ist.
Die Federung des Rollers ist mir zu hart und ich fragte nach einer Einstellmöglichkeit hierzu.
Im Rahmen der Inspektion konnte zu beiden Punkten keine Lösung des Serviceberaters angeführt werden und es wurde mir versprochen, die Punkte bei Seat zu erfragen.
Zwei (!) Monate später, im Januar 2022 habe ich dann das erste Mal nachgefragt und erhielt die Antwort:
"Leider gibt es bezüglich der beiden offenen Punkte ihrerseits noch keine Klärung. Bei Seat gibt es leider keinen direkten Ansprechpartner für die Seat Mo Roller.
Zum Thema Federbein gibt es in der offiziellen Werkzeugliste kein passendes Spezialwerkzeug. Unser Teiledienst und unser Werkstattmeister sind an dem Thema aber dran.
Sobald ich Informationen vom Hersteller bekomme, melde ich mich umgehend bei Ihnen."
Jetzt, nach fünf (!) Monaten und ein weiteren (unbeantworteten) Sachstandsanfrage zu diesen Themen muss ich meine Enttäuschung zum Ausdruck bringen.
Während die harte Federung lediglich ein Ärgernis ist, weil jeder Gullideckel, jedes kleines Schlagloch gefühlt ungefedert ins Kreuz geht, ist die Sache mit dem Reifenluftdruck doch in meinen Augen ein potentielles Sicherheitsrisiko und ein Armutszeugnis des Herstellers.
Das nach 5 Monaten ab Startpunkt der Nachfrage keine Lösung herbeigeführt werden kann muss der Händler gegen sich gelten lassen, auch wenn ihn selbst kein Verschulden trifft.
Das mit dem angeblichen Spezialwerkzeug für die Federung ist ja nun doch etwas eigenartig.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Ist klar. Ist ja auch ein Silence E-Roller. Dort würde würde man die notwendige Auskunft erhalten, nicht beim re-brander Seat.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Akkusauger
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 40XX
- Land: A
- Wohnort: Linz
- Tätigkeit: Automatisierungstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Hab mich heute bei meinem Mo auch mal etwas mit dem hinteren Federbein beschäftigt. Mein Exemplar hat oben ein ganz normales Luftventil, wo man mit dem Kompressor den Druck einstellen kann. Angaben zu den zulässigen Drücken hab ich nirgends gefunden, deshalb hab ich von 0 bis 8 bar mal alles durchprobiert. Ergebnis: Für mich macht es gefühlt fast keinen Unterschied, wie viel Druck da drauf ist. Bei 8 bar ist der Dämpfer etwas straffer, komplett ohne Luft einen Hauch weicher. Das Einstellen ist auch sehr schwierig, da der Luftraum so klein ist. Alleine das Abziehen vom Schlauch bewirkt oft schon, dass 1-2 bar wieder verloren gehen.
Beim Händler war ich deswegen noch nicht, werd ich aber nächstes mal ansprechen wenn ich wegen dem Höhenschlag am Hinterrad dort bin.
Beim Händler war ich deswegen noch nicht, werd ich aber nächstes mal ansprechen wenn ich wegen dem Höhenschlag am Hinterrad dort bin.
-
- Beiträge: 567
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Zum Luftdruck gibt es folgende Info im aktuellen englischen Silencemanual:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
D.h. 6bar Luftdruck sollen da drin sein, und dann Finger weg davon 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Akkusauger
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 40XX
- Land: A
- Wohnort: Linz
- Tätigkeit: Automatisierungstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Das trifft sich gut, hab es dann schlussendlich bei 6 bar belassen
Aber sobald der Dämpfer vom S01+ als Ersatzteil verfügbar ist, wird das Ding sowieso getauscht.

Aber sobald der Dämpfer vom S01+ als Ersatzteil verfügbar ist, wird das Ding sowieso getauscht.
- Manfred 77
- Beiträge: 365
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:55
- Roller: Silence S01
- PLZ: 8380
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Ich kann es nur wiederholen:
Was spricht gegen diesen Dämpfer?
https://www.outdoordreams.eu/silence-s0 ... n-emc.html
Ich bin begeistert! Super Einstellungsmöglichkeiten!
Kostet halt etwas!
Lg Manfred
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste