Korrosionsschutz

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
jgoller
Beiträge: 8
Registriert: Do 4. Aug 2011, 15:04
Roller: Emco Novum
PLZ: 951
Kontaktdaten:

Korrosionsschutz

Beitrag von jgoller »

Hallo, liebe Forengemeinde!

Ich bin gerade dabei, mir meinen ersten Elektroroller zu kaufen. Es wird ein Emco Novum mit Blei-Akkus für 1800 EURO.
Da bei uns die Wetterverhältnisse etwas anders als in China sind und ich gelesen habe, das die Roller keinerlei Schutz gegen Rost und Korrosion haben, würde ich gerne von euch Erfahrenen wissen, was ihr im Vorfeld gegen Korrosion gemacht habt? Oder ist das gar kein Problem hier in Deutschland?
Ich weiss eben aus Erfahrung, das beim Benzinstinker der Auspuff und Krümmer derart schnell mit Rost überzogen war, dass diese Teile bei einem Defekt (Loch im Krümmer oder Auspuff) nicht mal mehr vom Zylinder abzuschrauben waren, da die Schrauben eines mit den Bolzen wurden ...

Gibt es sonst noch etwas, das man vor der ersten Fahrt bzw. Anfangs machen sollte, damit man sehr lange Freude mit dem Teil hat??

Gruß
JÜrgen

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz

Beitrag von rollmops »

Nur Mut beim Kauf ;)
Auspuff, Krümmer, Zylinder etc. gibt es bei uns ja gottseidank nicht :)
Meine beiden E-Roller hatten im Neuzustand auf dem Rahmen schon bei Auslieferung einen leichten Rostfilm :o
Habe aber weiterhin nichts dagegen unternommen. Es gibt solche Sprays, aber die Rahmen rosten nicht wirklich. Der Rest ist ja fast aus Plastik :)
Allgemein sind die E-Roller nicht so gut regenverträglich. Daher würde ich mir mehr Sorgen um eine zusätzliche Isolierung der elektrischen Steckverbinder machen.
Habe selber fast alle teilweise ersetzt oder zusätzlich isoliert.
Eine Garage oder Carport macht Sinn.
Meiner steht glücklicherweise auf der Arbeit in der Garage und zu Hause unter dem Carport :D
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

joggel83

Re: Korrosionsschutz

Beitrag von joggel83 »

Ich hab bei meinem Novum alle Rahmenteile an die man rankommt leicht angeschliffen und dann mit Schwarzem 2in1 Lack(Haftgrund und Lack in einem)ne Schicht drüber gesprüht.Musst nur wegen dem Sprünebel aufpassen.Felgen usw abkleben,seitdem ist ruhe mit Rost.Wenn dir der Aufwand zu gross ist kannst du auch alle Ramenteile ab und zu mit WD40 einsprühen.(Achtung nicht auf die Bremsscheinen :shock: ). Von der Elektrik her hab ich bis jetzt noch keine Feuchtigkeitsprobleme gehabt.Was noch wichtig ist alles was sich bewegt gut schmieren(Haupstander,Seitenständer,Bremshebel,Schlösser,Sitzbankverigelunk usw.)dann sollte die Nasse Jahreszeit kein Problem sein.Gruss joggel

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz

Beitrag von dirk74 »

Ich decke meinen Roller immer mit einer Haube ab - egal wie das Wetter ist.
Daher hat er kaum Rost und sieht nach 11000 km noch recht frisch aus.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste