80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Es sieht tatsächlich nach einer Schwingung aus. Da habe ich ja schon vor kurzem drüber laut nachgedacht.

Es scheint mir, als ob die Fehler Reaktionen auf Stromüberschreitung sind. Man darf wohl nicht am Fuß eines "Fehlerbergs" nach oben gehen, dieser Fuß ist immer VOR einer Stromüberschreitung, aber wenn man die Gipfelerreichung nach oben verfolgt wird es klarer.

Ich denke aber, ohne Emsiso werden wir hier nicht weiterkommen, denn ein Reglerschwingen ist wirklich nur was für die Entwickler von so einem "Wunderwerk". Wenn Emailisch keine Reaktion kommt, ist wahrscheinlich mit dem Telefon anrufen die nächste Eskalationsstufe...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Vielleicht den max, Motorstrom von 250A auf 50A heruntersetzen. Der 250A Emsiso burned auch 5000W Motoren!
Deine Lebensicherung für deinen Motor war die Batteriestrombegrenzung von 70A.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:Vielleicht den max, Motorstrom von 250A auf 50A heruntersetzen. Der 250A Emsiso burned auch 5000W Motoren!
Deine Lebensicherung für deinen Motor war die Batteriestrombegrenzung von 70A.
Das ist auch wieder so etwas, was ich nicht verstehe. Pro Motor hab ich ja nur 70A:
Par 27 Motor current limit[A] "Maximum motor phase current."
- Ist: 250 - Default: 250 - Min: 0 - Max: 250
Par 28 Max.DC current per motor[A] "If battery current is higher as this value then controller decrease motor current."
- Ist: 70 - Default: 70 - Min: 0 - Max: 200

Desweiteren habe ich noch folgende Parameter, die in A angegeben werden:
Par 14 Max.positive phase current[A] "Max. phase current in motor mode."
- Ist: 120 - Default: 250 - Min: 0 - Max: 250
Par 15 Max.negative phase current[A] "Max. phase current in regeneration mode.Used only in speed mode"
- Ist: 0 - Default: 30 - Min: 0 - Max: 250
Par 37 Motor nominal current[A] "Motor nominal current"
- Ist: 80 - Default: 80 - Min: 0 - Max: 250

Fehlt bei Par14 in der Beschreibung nun "Used only in speed mode", und wäre Par 14 dann für den Speed Mode, das was vielleicht Par 28 im Current Mode ist?
Gibt es Rekuperation nur im Speed Mode?
Warum geht der Controller Strom plötzlich hoch, während Motor Strom und Batteriespannung gleich bleiben? Wo geht das hin?

Fragen, die vielleicht Emsiso beantworten könnte ... ach ja, da hat einer geantwortet: Er wäre dann ab 28 Juli wieder im Büro. Die übrigen auch Angeschriebenen hüllen sich bisher in Schweigen.

Gruß

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Die Limits sollten im normalen Betrieb nie erreicht werden und schon gar nicht im Leerlauf. Fürs 'rumexperimentieren würde ich mir eine deadline setzen z. b. dies WE und dann zu Plan B greifen: Rückbau auf Trapezcontroller. Irgendwann Ende Juli Anf. August am WE den Motor ausbauen und Montagmorgen samt Emsio Controller nach Slowenien fahren. Eine Tankfüllung Diesel und eine Übernachtung und 2 Tage investieren und anschließend wirst Du einen Top eingestellen Controller haben.....
Ein BLDC Motor und Trapezcontroller ist relativ leicht zu händeln. Ein BLDC Motor mit Sinuscontroller und Vektorregelung wird zum PMSM (Permanetmagnetsynchronmotor). Ein PMSM verhält sich weitaus giftiger an einem Umrichter als ein Asynchronmotor. Beim Anschluß eines PMSM Motors macht der Umrichter ein Autotuning: 1. Es wird eine kurze Gleichstromaufschaltung gemacht, hieraus errechnet der Umrichter Hauptinduktivität, Streuinduktivität, Innenwiderstand etc.
2. Der Umrichter macht mit dem Motor einen Test run. Hierbei dreht sich der Motor links- und rechtsherum.
Es können Motoren ohne oder mit Drehgeber (ab 1024 Imp./U) - open loop und closed loop - verwendet werden. Als Drehgeber hast Du 3 Hallsensoren die bei einem 2-poligen Motor 6 Impulse pro Umdrehung liefern a,b,c, a',b',c'. Bei einem mit 56-Magneten haben wir immerhin schon ~ 300 Imp./U.
Ich denke, auch der Emsiso müßte sich zu Anfang in den Motor messen. Sonst wird das nichts.
Man kann auch den Umrichter manuell einstellen, der Sollwert wird auf 50% Drehzahl gestellt und der Wert für die Hauptinduktivität wird solange verändert bis sich die halbe Motorspannung ergibt.
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 4. Jul 2013, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Äh ... Uff! Darüber muß ich mal nachdenken ...

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Die Kollegen im Pedelec-Forum sind da weiter als wir. Es gibt da noch eine gewisse Chance.
1. Drehzahlregler (Kp,Ki-Parameter) schrittweise einstellen. Mit kleinen Werten beginnen!
2. Strombegrenzung Batteriestrom zunächst auf 10A einstellen!
3. Motormagnetpole ist wichtig - stimmen die 56 Magnete?
4. Winkeloffset links/rechts von 170° 'mal auf 180° stellen.
Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Falls ich das zeitlich hinbekomme (es gibt ein Leben neben dem Elektroroller), messe ich dieses Wochenende mal die Polanzahl.

Hat jemand eine Idee, wie man den "Versatz" (Winkeloffset) mißt?

@Peter51:
"Kp,Ki-Parameter", das habe ich zwar nun auch im Pedelec Forum gefunden, aber was es bedeutet, und wie das evtl durch die von Emsiso gegebenen Parameter abgebildet wird, das weiß ich nicht.

Gruß

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Vielleicht mal nach BLDC Sinuscontroller einstellen googeln? Ich bin heute der Meinung, daß der Emsiso als Sinuscontroller für BLDC arbeitet, also die Hallsensoren wie ein Trapezcontroller nutzt. Zudem kann er weaking field, d.h. Feldschwächung voraus eine mögliche höhere Endgeschwindigkeit resultiert.
Was bei Dir bei 40km/h passiert wird ein Reglerschwingen sein.
Der Controller wird einen PID-Regeler für die Drehzahl und einen für den Strom haben.
P = Proportionalanteil z. B. Verstärkung 10 Fehler ist 10/10+1 Verstärkung 100 Fehler ist 100/100+1
I = Integralanteil sorgt dafür, daß die Reglerabweichung Null wird.
D = Differenzialanteil sorgt dafür, daß eine Abweichung schnell nachgeregelt wird. Dieser Anteil wird nicht unbedingt gebraucht kann sicher auch auf Null stellen.
Der Winkeloffset ist in der Parameterliste theoretisch sind es wohl -180° die Voreinstellung bei Emsiso ist -170°. Messen kann man das wohl mit einem Oszillozkop - bei entsprechendem theoretischen Hintergrund. Solange heißt es probieren geht über studieren.
Also die PID-Regler in kleinen Schritten von kleinen Werten nach oben einstellen. Beim Sabvoton gibt es ein Register mit Debug (Fehler beheben) Hier sind für current loop P-Anteil und I-Anteil einzustellen. K steht für Konstante.
Good luck!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

elfo27 hat geschrieben:Hat jemand eine Idee, wie man den "Versatz" (Winkeloffset) mißt?
Dazu:
emsiso hat geschrieben:
  • Controller must be in Current mode => Parameter ID=2 set to 1
  • Change angle value (Parameter ID=33) so long that Current (monitored in Configuration tool) will be minimal at maximal RPMs, after each change of angle (Parameter ID=33) you need to switch off controller,
  • After you get maximal RPMs in Current mode you are able to switch to Speed mode.
Ob mit "Current (monitored in Configuration tool)" das IDC oder IMOT gemeint ist, habe ich nachgefragt.

Ist das der technische Hintergrund für diesen Offset?
www.elektroniknet.de hat geschrieben:Die bisherigen Generationen magnetischer Positionssensor-ICs weisen jedoch einen Nachteil auf: Der Sensor benötigt eine bestimmte Zeit, um den Winkel auf Basis der von den Hall-Elementen im IC erfassten Magnetfelddaten zu berechnen. Diese Zeit, auch Signallaufzeit genannt, verursacht ein Fehlersignal, das mit zunehmender Drehgeschwindigkeit des Rotors größer wird. Wird dieser Fehler nicht korrigiert, kommt es zu einem verringerten Drehmoment und folglich einem Leistungsverlust.

Anwender magnetischer Positionssensoren versuchen, den Signalfehler durch Versatz des gemessenen Winkels zu reduzieren, indem sie eine Berechnung im MCU oder ECU durchführen, um den Offset-Umfang zu bestimmen
http://www.elektroniknet.de/messen-test ... oniknet.de

Gruß

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Ich würde mich an die Emsiso Einstellanweisung halten. Fazit: Also doch den Winkeloffset nachjustieren.
Heute gibt es ja Automotoren mit 3 Zylindern und 120° Zündabstand. (Ein Zündfunken geht ja immer in den Auspufftakt).
Die Hallsensoren sagen alle 120° elektrisch dem Controller wenn die nächste Spule angschaltet bzw. bestromt werden soll bzw. und wieder abgeschaltet werden soll. Höherpolige BLDC Motoren brauchen eine 30...50° Vorzündung entsprechend sind die Hallsensoren mechanisch angeordnet. Manchmal muß der Winkel korrigiert werden, daß macht ein Controller mit dem Winkeloffset.....
(Beim VW käfer hat man am Verteiler gedreht und dies mit einer Stroboskoplampe überprüft)
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 11. Jul 2013, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste