Strom Rückgewinnung

Motorroller mit E-Antrieb
Night Hawk

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von Night Hawk »

Peter51 hat geschrieben:.......übrigens die heutigen Straßenbahnen rekuperieren beim Bremsen, beim Bergabfahren. (Früher schicken die Straßenbahnen mit ihren Gleichstrom-Reihenschlußmotoren die Bremsenergie auf Bremswiderstände auf dem Dach der Straßenbahn bzw. im Winter wurde der Fahrgastraum (elektrische Widerstände, Heizung) mit der Bremsenergie geheizt)).
Glückwunsch zu deinen Berichten, hast eine gute deutsch Lehrerin gehabt. Einzig richtig ist der Radnabenmotor ohne r.
Weterhin viel Spaß beim Rollern.
Hallo Peter,

in Heidelberg fährt sogar eine Straßenbahn mit Akku oder vielmehr wohl Super-Kondensator, die rekupiert nicht nur intern, sondern fährt sogar an einem physikalischen Institut entlang ganz ohne Strom aus der Opaleitung ;-) um Störfunken zu vermeiden. Der "Radnarbenmotor" war tatsächlich ein kleiner interner Witz aus einem anderen Thread, bzw. die ernst gemeinte Schraipwaise eines Verkäufers über die wir uns dort lustig machten.

Apropos Deutschlehrer: Ich persönlich habe ja die Einschätzung, daß Sebastian Krämer heimlich sogar Deutschlehrer mag, aber man muß schon ganz genau hin hören:

http://www.youtube.com/watch?v=xwtj97YXZj4

Kann natürlich sein, daß ich das überinterpretiere, aber ich selbst mag Deutschlehrer und bin total begeistert von diesem Lied.

Freundliche Grüße,
Night Hawk

tom

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von tom »

Zimbow hat geschrieben:Gibts denn einige neue Ideen wie man unterwegs Strom erzeugen könnte? Brennstoffzelle, BW Dieselgenerator hinterherziehen, riesen Dach aus Solarzellen, Windgenerator aufm Helm, oder sonstiges .... ?
Ein Fortschritt oder etwas neues ist für mich nicht erkennbar ...
Nimm doch einen RTG. Oder hast Du das schon ausprobiert?
1kg 238Pu liefert anfangs 500W Dauerleistung und auch nach 88 Jahren noch die Hälfte.
Keine Steckdose zum aufladen nötig, einfach warten bis der Traktionsakku wieder voll ist.
Dabei kann die Abwärme des RTG zur Temperierung des Traktionsakkus genutzt werden, Betrieb bei -100°C ist kein Problem.

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von E-Biker »

Zimbow hat geschrieben:Hi Leute,
als Fachfremde Person würde ich gerne mal die Meinung von Leuten hören die sich mit dieser Materie beschäftigen.

Der Energie-Rückgewinnung durch angebaute Generatoren ...
Top Sache - in den meisten Elektrorollern sind solche Generatoren auch deshalb schon verbaut. Um diese neue Technik weiter geheim zu halten, werden sie allerdings "Elektromotor" genannt.
Zimbow hat geschrieben:Windgenerator aufm Helm, oder sonstiges .... ?
1. April ist doch noch hin, oder ist mein Kalender kaputt?
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Night Hawk

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von Night Hawk »

Zum 1. April hätte ich ja noch den Vorschlag, den E-Roller zum Aufzieh-Roller zu machen wie folgt:

1) man kauft ein chinesisches Glücksschwein als Taschenlampe
http://imgs.inkfrog.com/pix/Wangdecheng9898/1.gif
http://www.ebay.de/itm/360615758937

2) Daran anschließen noch einen DC-DC-Converter

3) Daran wiederum schließe man den E-Roller an

4) Dann nur noch gefühlte 17 Jahre mit der Hand "aufladen" und schon kann man losfahren...

(Konfusius sagt: Willst Du einem unglücklichen Schicksal entgehen, mußt Du einfach später los fahren)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von Joehannes »

Okay, später losfahren ist nicht pünktlich ankommen, oder date verpasst.
Meine Frage wurde wegen Unwissenheit noch nicht beantwortet.
Ein Roller mit Reku..... schiebt sich schwerer?
:evil: :?: :evil:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von MEroller »

Joehannes hat geschrieben:Meine Frage wurde wegen Unwissenheit noch nicht beantwortet.
Ein Roller mit Reku..... schiebt sich schwerer?
:evil: :?: :evil:
Ein Roller mit Kurzschluss zwischen zwei Motorphasen schiebt sich schwerer. Sauschwerer. Wenn Reku schon bei Schritttempo funktionieren würde (die Kellys lassen z.B. Rekuparation erst ab ca. 10km/h zu...), dann würde sich der Roller wahrscheinlich auch etwas schwerer schieben lassen bei Reku an.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von Joehannes »

Danke.
Die Reku wird also vom Controller gesteuert und jeder Motor ist dafür geeignet.
An die Trennung der Motorphasen habe ich auch schon gedacht. Aber der Motor
läuft ja. Er lässt sich nur merklich schwerer schieben als andere Modelle.
Die Mechanik ist in Ordnung.

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von E-Biker »

Durch Schieben oder Ziehen kann man dann aber auch super laden 8-)

http://www.youtube.com/watch?v=5Sujv90PLLY
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Night Hawk

Re: Strom Rückgewinnung

Beitrag von Night Hawk »

E-Biker hat geschrieben:Durch Schieben oder Ziehen kann man dann aber auch super laden 8-)

http://www.youtube.com/watch?v=5Sujv90PLLY
Weil das Fahrstromnetz der DB nur 16,66 Hertz hat, würden die Lampen in den Wagen fürchterlich flimmern, wenn man diese direkt anschließen würde. Ich gehe davon aus, daß man die heutzutage über elektronische Wandler versorgt. Im letzten Jahrhundert aber benutzte man einfach Generatoren in den Waggons, die von der ziehenden Lok die Fahrenergie abschöpften und damit normale Akkus (vermutlich Blei) aufgeladen haben.

Ganz so neu ist die Idee also nicht, durch Abschleppen einen Akku zu laden.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste