Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Beitrag von herby87 »

Hier ist mein erster Prototyp, sogar mit Abdrückvorrichtung (die aber nicht auf dem Bild ist) und beides funktioniert
Dateianhänge
Montierm.jpg
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Beitrag von MEroller »

Mannometer Herbert, das ist ja herrliches Mords-Trum, und wenn es auch noch funktioniert ist das ja fabelhaft! Das könnte tatsächlich in Kleinserie einige Abnehmer finden. Aber es müsste sicherlich möglichst preiswert angeboten werden können, denn auf dem dicken Geld sitzen die wenigsten E-Roller-Händler. Meiner konnte/wollte sich nicht mal eine Zweirad-Hebebühne besorgen und ist lieber gebückt und auf dem Boden kniened zu Werke gegangen. So wie unsereiner in der do-it-yourself Garage...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Beitrag von herby87 »

Das die E-Rollerhändler nicht auf dem dicken Geldbeutel sitzen kann ich nur bestätigen :D. Aber den Luxus einer Hebebühne habe ich mir geleistet und möchte ihn auch nicht missen.
Bei der Montiermaschine habe ich mir einen Preis zwischen 249 und 299 Euro vorgestellt, das hängt noch von den Herstellungskosten ab. Das Drehlager, das ich bei dem Prototypen verwende, war nicht teuer und erfüllt für mich seinen Zweck, ist aber für den Verkauf zu wackelig. Ich werde hier wahrscheinlich ein Radlager verwenden, die kosten aber ca. 40,- Euro. Hat vielleicht einer von Euch einen Vorschlag, ich bräuchte etwas wie auf dem Bild. Und dann muss ich die Metallteile noch verzinken lassen, damit es nicht gleich rostet und nach was aussieht.
Dateianhänge
00625-002.jpg
00625-002.jpg (8.48 KiB) 1698 mal betrachtet
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Beitrag von Joehannes »

Wenn es durchdacht ist bin ich dabei.......bei dem Preis.
Alternativ sollten aber auch dann die Reifen von Benzinern auch damit bearbeitet werden können.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Beitrag von rollmops »

..ist zwar kein absolutes Profiset, aber vielleicht kann das schon ausreichend oder zumindest hilfreich sein ;)
http://www.rollermall.de/Ersatzteile-fu ... ::435.html
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Beitrag von herby87 »

Hallo Rollmops,

danke für den Tipp, ich habe das alles schon ohne Erfolg probiert.
Meine Maschine funktioniert einwandfrei, ich stelle demnächst ein Video ein.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Ich bewundere die Bemühungen hier, und wenn was bei rauskommt, umso besser. Auch wenn ich bezweifele, dass sich mein lokaler Rollerhänder sowas zulegen wird.

Mich quält aber eine ganz andere Frage: mit welchem Werkzeug bekommen eigentlich die Chinesen die Reifen auf die Roller? Da muß es doch auch schon Maschinen für geben ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von MEroller »

STW hat geschrieben:Mich quält aber eine ganz andere Frage: mit welchem Werkzeug bekommen eigentlich die Chinesen die Reifen auf die Roller? Da muß es doch auch schon Maschinen für geben ...
Nun ja, in China sind vielfach menschliche Arbeiter noch billiger als Maschinen, auch auf Dauer, von daher gehe ich dort von ziemlich manuellem Reifen Aufziehen aus, vor allem auf Radna(r)benmotoren :mrgreen:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Beitrag von herby87 »

Nun ich habe die Maschine primär für mich gebaut, weil ich es leid war mit Montiereisen die Felgen zu verkratzen. Wenn ich weitere Abnehmer finde, dann freue ich mich natürlich. Bei Profiwerkstätten hängt es davon ab, ob ihre vorhandene Maschine auf Radnabenmotoren umrüstbar ist. Wie ich gesehen habe gibt es für manche Geräte Aufsätze für die Spannbacken. Meine Zielgruppe sind Werkstätten, die gerade anfangen und wenig Budget haben, ambitionierte Hobbybastler, und Scooterclubs.
Ich habe jetzt bei einer Metallverarbeitungsbetrieb angefragt, was die Fertigung kosten würde. Parallel überlegt mein Bruder, ob er es übernimmt. Mal sehen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

hotoyo

Re: Reifenmontage bei Radnabenmotoren

Beitrag von hotoyo »

Ich habe mir für meine Maschine einen Aufsatz gekauft, bei den Aufsatz ist es kein Problem die Felge mit Nabenmotor einzuspannen. Mit den Aufsatz kann ich Reifen von 4 Zoll bis 23 Zoll montieren. Für das auswuchten habe ich mir einen Manuelle - Vorrichtung gesucht, damit Wuchte ich auch die Räder vom Motorrad. Bei meine Novum 77 habe ich die Reifen nicht gewuchtet, wahren sie ab China auch nicht.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste