80Kmh Elektroroller für 1450€?
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
@MEroller
In der Antriebstechnik kennt man:
1. Drehzahlmodus (speed)
2. Drehmomentmodus (torque)
sowie
3. Drehzahlmodus mit überlagertem Drehmoment
4. Drehmomentmodus mit überlagerter Drehzahl ( z.b. Wicklerantrieb, damit bei gerissenem Faden der Antrieb nicht auf vmax geht).
Über 90 % unser Roller im Forum fahren im Drehzahlmodus. Eine Handvoll fahren den Kelly Controller im Drehzahlmodus mit überlagerten Drehmoment heißt bei Kelly dann balanced mode.
@elfo
Wenn bei 150° Winkeloffset vmax am größen und die Stromaufnahme gering ist, solltest du diesen Winkel nehmen. Und zum Drehzahlmodus zurückkehren, was du ja ohnehin vor hast. Unsere Radnabenmotoren drehen sich wie ein GS-Motor: Je höher die Spannung desto höher die Drehzahl und am Berg nimmt sich der Motor den Strom den er braucht, wenn dieser nicht gerade vom Controller limitiert wird.
Beim Trapezcontroller wird die Spannung durch PWM Pulsweitenmodulation erzeugt. Bei 60V Puls 20% Ein und 80% Aus, also Tastverhältnis 1:5 macht 20% Spannung d.h. 12V. Der Emsio macht eine sinusbewerte Pulsweitenmodulation regelt dadurch auch nur die Motorspannung.
(Einige Industrieumrichter/ Wechselrichter steuern PM-Synchronmotoren mit erweiterter Stromvektormodulation im englischen advanced field oriented control pmsm, hier will MEroller wohl drauf hinaus, kann ich aber beim Emsiso noch nicht so erkennen. Vielleicht kann ich noch etwas über advanced oriented control bldc herausfinden).
Fazit:
Der Emsiso sollte leiser laufen als ein Trapezcontroller. Tut er wohl auch. Vmax sollte durch weaking field 5..10% höher sein als beim Trapezcontroller. Macht er wohl noch nicht. Durch die sinusbewertete PWM Pulsweitenmodulation sollte er 5...10% sparsamer sein als ein Trapezcontroller. Gilt es noch zu überprüfen.
In der Antriebstechnik kennt man:
1. Drehzahlmodus (speed)
2. Drehmomentmodus (torque)
sowie
3. Drehzahlmodus mit überlagertem Drehmoment
4. Drehmomentmodus mit überlagerter Drehzahl ( z.b. Wicklerantrieb, damit bei gerissenem Faden der Antrieb nicht auf vmax geht).
Über 90 % unser Roller im Forum fahren im Drehzahlmodus. Eine Handvoll fahren den Kelly Controller im Drehzahlmodus mit überlagerten Drehmoment heißt bei Kelly dann balanced mode.
@elfo
Wenn bei 150° Winkeloffset vmax am größen und die Stromaufnahme gering ist, solltest du diesen Winkel nehmen. Und zum Drehzahlmodus zurückkehren, was du ja ohnehin vor hast. Unsere Radnabenmotoren drehen sich wie ein GS-Motor: Je höher die Spannung desto höher die Drehzahl und am Berg nimmt sich der Motor den Strom den er braucht, wenn dieser nicht gerade vom Controller limitiert wird.
Beim Trapezcontroller wird die Spannung durch PWM Pulsweitenmodulation erzeugt. Bei 60V Puls 20% Ein und 80% Aus, also Tastverhältnis 1:5 macht 20% Spannung d.h. 12V. Der Emsio macht eine sinusbewerte Pulsweitenmodulation regelt dadurch auch nur die Motorspannung.
(Einige Industrieumrichter/ Wechselrichter steuern PM-Synchronmotoren mit erweiterter Stromvektormodulation im englischen advanced field oriented control pmsm, hier will MEroller wohl drauf hinaus, kann ich aber beim Emsiso noch nicht so erkennen. Vielleicht kann ich noch etwas über advanced oriented control bldc herausfinden).
Fazit:
Der Emsiso sollte leiser laufen als ein Trapezcontroller. Tut er wohl auch. Vmax sollte durch weaking field 5..10% höher sein als beim Trapezcontroller. Macht er wohl noch nicht. Durch die sinusbewertete PWM Pulsweitenmodulation sollte er 5...10% sparsamer sein als ein Trapezcontroller. Gilt es noch zu überprüfen.
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 18. Jul 2013, 18:31, insgesamt 2-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Hmm, das wird schwierig, da müßte ich ja zurückrüstenPeter51 hat geschrieben:Macht er wohl noch nicht. Durch die sinusbewertete PWM Pulsweitenmodulation sollte er 5...10% sparsamer sein als ein Trapezcontroller. Gilt es noch zu überprüfen.

Gruß
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Aber wieso dann nur bei Fahrlicht, nicht bei Standlicht oder Licht aus?MEroller hat geschrieben:Das klingt schon ein bisschen kurios, und für mich ein bisschen nach "sensorlosem" Controllerverhalten. Wenn der Motor keine Hallsensoren hätte, kann vielleicht auch der Emsiso durch kleine Probeimpulse auf die Motorwicklungen über die Induktivität herausfinden, wo etwa der Rotor steht, und dann beim ersten Drehen am Drehgriff gleich richtig rum mit Bestromen beginnen. Warum er das auch macht, wenn er wissentlich mit Hallschaltern über die grobe Rotorpostion informiert wird, können wir nur spekulieren. Ich vermute mal, dass ihm für ein möglichst sanftes Anfahren die Auflösung aus den Hallschaltern noch zu grob ist und er deshalb auch dann noch diese Probeimpulse loslässt. Mal in Fahrt sollte das nicht mehr auftreten, denn da kriegt der Controller aus der Gegeninduktion zu jeder Zeit raus, wo genau der Rotor gerade steht.
Gruß
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Das ist dann oberkurios. Vielleicht müssten wir mal die Ghostbusters an den Roller lassen, um ihm diese Sperenzchen auszutreibenelfo27 hat geschrieben:Aber wieso dann nur bei Fahrlicht, nicht bei Standlicht oder Licht aus?

Aber im Ernst: Keine Ahnung, was die Beleuchtung für einen Einfluss auf Motorgeräusche im Stand haben könnte

@ Peter: Danke, aber besagte Speed / Torque (eigentlich Strom) / Balanced-Predigt halte ich gerade in mehreren Foren und per Email gleichzeitig...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8145
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Eine Möglichkeit sind HF-Abstrahlungen des DC. Der schaltet ja mit einigen KHz, und das könnte zu HF-Einstrahlungen auf die Boardspannung führen, die wiederum vom neuen Controller nicht goutiert werden.
Test wäre abklemmen des alten DC und Umklemmen des Fahrlichts auf den Controller-DC, alternativ Ferritkerne um die Zuleitung nahe des DC, ggf. auch mal auf der Ausgangsseite anklemmen. Auch ein 10nF-Kondensator nahe des DC zwischen den Versorgungsleitungen könnte mit Glück zu einer Ableitung der HF führen, denn die eingebauten Elkos sind bei HF meist zu träge.
Test wäre abklemmen des alten DC und Umklemmen des Fahrlichts auf den Controller-DC, alternativ Ferritkerne um die Zuleitung nahe des DC, ggf. auch mal auf der Ausgangsseite anklemmen. Auch ein 10nF-Kondensator nahe des DC zwischen den Versorgungsleitungen könnte mit Glück zu einer Ableitung der HF führen, denn die eingebauten Elkos sind bei HF meist zu träge.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
@elfo
Standlich, Fahrlicht 35W? sind ja auf der 12V Seite. Aber die 35W wirken sich auch auf die 60V Seite aus - kleiner Spannungsabfall. Der Emsiso ist ja über das Zündschloß eingeschaltet und es braucht noch einen Sollwert > 1V, kleinere Werte als 1V werden ja durch den Controller unterdrückt. Beim Einschalten des Fahrlichts sieht der Controller wohl durch Einstreuung einen Sollwert > 1V und stromt die Endstufe auf.
Ein Controller hat immer eine gewisse Störaussendung, EMV Elektromagnetische Verträglichkeit, und sollte aber auch eine gewisse Störfestigkeit besitzen. Da Du kurz über lang auf den Drehzahlmodus umwechselt, ist das Phänomen zunächst nicht wichtig. (Man könnte für die 3 adrige Leitung vom Hallgriff zum Controller eine abgeschirmte nehmen.......).
Den besseren Wirkungsgrad des Emsiso von geschätzten 5..10% kann man auch an der größeren Reichweite erkennen oder auch an dem kWh Verbrauch auf 100km - vorher vielleicht 5kWh/100km und jetzt 4,5kWh/100km.
Standlich, Fahrlicht 35W? sind ja auf der 12V Seite. Aber die 35W wirken sich auch auf die 60V Seite aus - kleiner Spannungsabfall. Der Emsiso ist ja über das Zündschloß eingeschaltet und es braucht noch einen Sollwert > 1V, kleinere Werte als 1V werden ja durch den Controller unterdrückt. Beim Einschalten des Fahrlichts sieht der Controller wohl durch Einstreuung einen Sollwert > 1V und stromt die Endstufe auf.
Ein Controller hat immer eine gewisse Störaussendung, EMV Elektromagnetische Verträglichkeit, und sollte aber auch eine gewisse Störfestigkeit besitzen. Da Du kurz über lang auf den Drehzahlmodus umwechselt, ist das Phänomen zunächst nicht wichtig. (Man könnte für die 3 adrige Leitung vom Hallgriff zum Controller eine abgeschirmte nehmen.......).
Den besseren Wirkungsgrad des Emsiso von geschätzten 5..10% kann man auch an der größeren Reichweite erkennen oder auch an dem kWh Verbrauch auf 100km - vorher vielleicht 5kWh/100km und jetzt 4,5kWh/100km.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re:
STW hat geschrieben:Eine Möglichkeit sind HF-Abstrahlungen des DC. Der schaltet ja mit einigen KHz, und das könnte zu HF-Einstrahlungen auf die Boardspannung führen, die wiederum vom neuen Controller nicht goutiert werden..
Äh ... ja ... wenn Ihr meint. Das kann natürlich schon irgendwie so sein. Der alte Controller hatte ja ein geschlossenes Metallgehäuse, der neue hat das in der Form nicht. Der ist nach oben mit einer Plexiglas-Platte verschlossen. Außerdem - ich bitte mir das nachzusehen - ist der Controller auch noch nicht endgültig montiert. Das heißt in diesem Falle, daß die ganzen mitgelieferten Kabel noch nicht auf die richtige Länge gekürzt sind und somit unter Umständen mehr als notwendig als Antenne dienen.Peter51 hat geschrieben:Ein Controller hat immer eine gewisse Störaussendung, EMV Elektromagnetische Verträglichkeit, und sollte aber auch eine gewisse Störfestigkeit besitzen.
Gruß
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Tja und am Ende meiner Versuche, bin ich bei einem Offset von 140 hängengeblieben.elfo27 hat geschrieben:Heute mit Offset 155 schien es mir insgesammt etwas rauher als vorher (Offset 150) gewesen zu sein. Also werde ich morgen 145 probieren. Obwohl ich nochmals in die Kurven von 145, 150 und 155 reingezoomt habe; da sah die 150er am gleichmäßigsten aus. Aber Versuch macht kluch.
Auf den ersten hundert Metern damit hat er sich zwar mit einem vorher nicht gekannten Fehler abgemeldet; Restart; Stück weitergefahren; dann angehalten und schon fast das Laptop zum Umprogrammieren rausgeholt; dann aber doch "nee, erst mal länger probieren". Den Rest des Tages und auch die anschließenden lief der Roller flott wie nie, und der Fehler ist auch nicht mehr aufgetreten, da hat sich nix mehr abgeschaltet. Heute Abend dann von Current- auf Speed-Mode umgeschaltet, nun ist diese "Rauhigkeit" auch weg (war also wahrscheinlich doch irgendeine nicht in den Logfiles angezeigte (Ab-)Regelung). Die Settings probiere ich nun noch eine Weile aus, dann geht's an die Rekuperation.
Wird immer besser
Gruß
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Eiserne Geduld zahlt sich meistens aus 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Spaß macht es nicht, jeden Tag den Laptop im Arbeitszimmer von 3xUSB, VGA, Ethernet und Strom abzustöpseln, runter zu tragen, dort an den Roller anzuschließen und nach der Messung das ganze retour.
Schön wäre ein Adapter, der den "Communication connector" statt mit einem RS232/USB Kabel mit einem Bluetooth Baustein verbindet. Dann noch entsprechende Treiber und das Emsiso "Device Configuration Tool" auf Android umgesetzt ...
Jaja, ich weiß, das ist ein Luxusproblem ...
Schön wäre ein Adapter, der den "Communication connector" statt mit einem RS232/USB Kabel mit einem Bluetooth Baustein verbindet. Dann noch entsprechende Treiber und das Emsiso "Device Configuration Tool" auf Android umgesetzt ...
Jaja, ich weiß, das ist ein Luxusproblem ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste